Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Wie gesagt ich werde darauf achten und mich melden. Auf jedenfalls fand es der 😁 das es die richtige Entscheidung war ( wegen der Öl Auswahl).
So, Montag ist der Termin zum Ölwechsel und Getriebeölwechsel inkl. Filter etc.
Wieder ne teure Geschichte -.-
Hab mitgeteilt, dass ich Mobil1-Öl von mir mitnehme.
Der Serviceannehmer meinte, benutzen wir selbst auch nur.
Werde kommende Woche berichten :-)
Ist das Rasseln genauso schlimm wie vor dem Ölwechsel?
Ähnliche Themen
Abwarten, vielleicht wird er leiser. Nächstemal vielleicht mobil1 0w-40 esp testen. Habe es vor. Werde berichten
0w40 ist zu dünn. Habe mit einem KFZ Meister gesprochen und der hat mir davon abgeraten. Aber es könnte leiser werden, aber ob es so gut für den Motor ist?
Das 0w ist gegenüber 5w nicht generell dünner. Ganz im Gegenteil. Ab 0 Grad ist es sogar dicker. Unter 0 Grad nur dünner. Schau mal unter Produkdaten nach den Viskositätsangaben. Es wird bei 40 und 100 Grad angegeben. Am dünnsten ist 5w bei 100 Grad, sogar dünner als 0w. 0w hat ab 0 Grad höhere Viskosität, somit höheren Druck.
Irgendwo im Internet gefunden:
Castrol 5W-30:
Viskosität bei 40° C: 70 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 12,0 mm²/s
Viskositätsindex: 169
Mobil1 0W-40
Viskosität bei 40° C: 78,3 mm²/s
Viskosität bei 100° C: 14 mm²/s
Viskositätsindex: 186
Und hier eine genaue Auflistung von Temperaturen!
bei °C: = 5W-30 Castrol / 0W-40 Mobil 1
bei -20°C = 2.963 / 2.591
bei -10°C = 1.234 / 1.167
bei 1°C = 542 / 548
bei 20°C = 172 / 189
bei 40°C = 67,8 / 78,3
bei 60°C = 32,74 / 39,02
bei 80°C = 18,31 / 22,23
bei 100°C = 11,4 /14,0
bei 150°C = 4,77 / 5,92
HTHS = 3,55 / 3,70
Darf man überhaupt ohne die Garantie zu gefährden auf 0W40 Mobil 1 wechseln?
Vorausgesetzt man geht auf festen Intervall, wäre es dann erlaubt?
Mit Garantie ist so ne Sache, für meinen A6 Diesel ist es nicht freigegeben. Bmw, Mercedes usw haben dies aschearme 0w-40 ESP für die meisten neuen Autos mit Dieselpartikelfilter freigegeben. VW/Audi nicht. Warum, weiss ich nicht.
Liqui moly 4200 5w-30 / mobil 1 0w-40 ESP / mobil 1 5w-30 ESP
40 Grad : Viskosität 70 / 73 / 72,8
100 Grad: Viskosität 12,2 / 13,2 / 12,1
Zitat:
@Milfrider schrieb am 7. Mai 2015 um 22:09:49 Uhr:
Wie ist eigentlich das Shell 5W30?Hat jemand damit Erfahrung?
Ich habe das Shell drin, habe ab und zu mal eine Sekunde ein rasseln, aber auch nicht immer, oft wenn er nur mal 2 Stunden gestanden hat.
Nö, werde das bei der 60tsder Inspektion ansprechen. Die Sekunde rasseln auch nur beim starten des Motors, nicht zwischendurch.