Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Meiner hat grade mal 44000 km drauf.
Wenn man beim Öl auf normale Intervalle gehen würde, welche Freigabe müsste das Öl dann haben?
Überlege mir ehrlich gesagt auch auf normale Intervalle von 15000 km beim Öl zu gehen.
Tom
Bei Dir Tom müsste es laut Handbuch auch nur Longlife 5W-30 sein. Das gleiche Öl wie für den VW Up 1.0 Dreizylinder,ist ja auch fast der gleiche Motor?? Das schreibt Audi vor. Was an dem 5W-30 so gut sein soll, müsste Audi mir mal erklären. Die 3 wichtigen Qualitätsfaktoren wie HTHS-, TPN und Viskositätsindex sprechen gegen 5W-30. Das einzig gute von Longlife ist der Aschewert und somit gut für den Dieselpartikelfilter und der Marketingvorteil (Verkäufer kann bei Neuwagenverkauf sagen: ja Sie sparen den Ölwechsel alle 15000Km) . Einer der fast 70 000€ für einen A6 bezahlt, lacht nur drüber. Die evtl. Folgekosten von Longlife durch Motorschäden(bis 15000€) stehen nicht in Relation zu den 200€ Ölwechselkosten.
Meint ihr liqui moly 5w30 könnte Besserung bringen? Wollte am 13.5 bei Audi vorführen wie der Rasselt. Seit dem es warm ist ( über 10°C) rasselt es nicht.
Und welche Möglichkeiten gibt es dann um auf kürzeren Intervall zu gehen ggf. Mit besserem Öl, ohne gegen die Vorgabe zu verstoßen (Garantie)
Ähnliche Themen
Für Leute mit Garantie und anstehendem Ölwechsel: ich würde mit Mobil1 oder Liqui Moly 5W-30 probieren. Habe jetzt tagelang gegoogelt, bei einigen anderen Audi Motoren war das Rasseln laut Usern weg. Bitte danach berichten
Ich zitiere mal einige Berichte aus dem Netz:
Bzgl. Motorölwechsel von 5W30 auf 5W40 habe ich jetzt einige Motorstarts hinter mir. Das klackern die ersten 2-3 Sek. ist jetzt endgültig weg. Egal ob unter Null Grad, Motor warm, oder Motor eine Woche nicht gestartet wurde. Mit neuen Castrol 5W40 schnurrt er jetzt von der ersten Sekunde an. So muß das sein. Was vorgeschriebenes Motoröl für LongLife (5W30) von Audi für negative Auswirkungen haben kann. Was mir einige Fragezeichen ins Gesicht zeichnet ist: Der S4 hatte das "Klackern" nicht von anfang an mit 5w30 LongLifeöl. Das "Klackern" kam erst mit der Zeit, je länger das LL Öl drin war. Komisch.
Beim 1,8T gibt es ein ähnliches Problem mit dem Kettenspanner der Nockenwellenverstellung, meiner rasselt schon seit gut 80000 Km gelegentlich beim Kaltstart, auch max. 3 sec. Durch die Verwendung von 0W40 vollsyn. Öl (also eigentlich "dünnerem) hat sich das bei mir reduziert, es ist nur noch bei sehr tiefen Temp. und wenn der Wagen lange gestanden hat. Ich erklär mir das mit der "besseren" Viskosität beim Kaltstart, die Schmierstellen werden dadurch bei niedr. Temp. schneller erreicht und versorgt.
Vorher hatte ich einen BMW E46 und nach dem Starten des Motors in den ersten Sekunden seltsame Geräusche.
Klackern der Hydrostössel. Offenbar hatte das BMW Inspektions Öl keine besonders hohe Viskosität. Es war ein zugelassenes Öl, was BMW teuer über Werkstattinspektionen verkauft wird. Ein 5W-30.
Dann nochmal Ölwechsel gemacht und dieses Öl (Mobil 1 0w-40) verabreicht und nach ein paar Tagen waren die Geräusche weg!!
Klackerndes Geräusch hatte ich bei mein AEB auch, nach Öl-Wechsel mit Mobil1 0W40 ging es aber weg.!
Also ich habe ja selbst auch einen 1.8T im A4 Cabrio (nur 50.000km). Anfangs war das tackern da auch stark, nach der Umstellung auf 0W40 war es rel. schnell weg.
der Kettenspanner arbeitet mit Öldruck, da die kleine Feder nicht ausreichend Kraft aufbringt, die Kette im Motorbetrieb richtig zu spannen. Die Feder ist nur dafür zuständig, dass die Kette dauerhaft (vorallem beim Start des Motors) mit einer Mindestkraft vorgespannt ist.
Die Rasteinrichtung ist nur ein zusätzlicher Schutz, falls die Feder mal brechen oder anderweitig versagen sollte.
Die eigentliche Arbeit der Kettenspannung übernimmt im laufenden Betrieb dann der Öldruck, der das Druckstück oder den Druckbolzen des Spanners gegen die Laufschiene der Kette drückt.
Durch das ausdehnen der Kette beim erwärmen und zusammenziehen der Kette beim erkalten entstehen Längenunterschiede die kompensiert werden müssen.
Das Öl was in den Kettenspanner gedrückt wird, kann über eine kleine Bohrung auch wieder ablaufen, allerdings weniger als als zulaufen kann. Die Kettenschwingungen werden somit unterbunden und der Motor rasselt nicht und die Steuerzeiten stimmen.
Wenn der Motor abgestellt wird und die Kette erkaltet kann das nun überflüssige Öl durch die kleine Bohrung abfließen und die kleine Feder übernimmt wieder Ihre Arbeit.
also bei meinem 1.0er Corsa hat auch die Kette beim Starten gerasselt, mit GM-5w30-Öl.
Hab dann auf Mobil1 0w40 gewechselt, um schnellere Kalt-Kettenspannung zu haben, und schon war das rasseln komplett ewg
Habe mir jetzt das liqui Moly top TEC 4200 5w30 bestellt. Am 13.5 habe ich den Ölwechsel termin, danach werde ich berichten ob es besser wird!!
Ich hab bis jetzt immer mit Shell nachgefüllt (einige Liter), kam mir nichts besser vor? Vl. schlechter?
Nur hab ich kein Gegenvergleich daweil.
Hab diesen Monat Ölservice, hab mir Mobil1-Öl besorgt 5W30. Werd dann berichten.
Ok, hat mich gewundert denn ein 🙂, wo ich den Service hab machen lassen, hat bei mir Shell verwendet.
Ich dachte die verwenden nur Castrol und hatte mich damit abgefunden.
Aber dann hab ich den Zettel gestern gesehen und war etwas erstaunt.
Ich glaub die können verwenden was die wollen, solange Freigegeben. Ich glaub liegt am Autohaus.
Also ein Freund von mir verwendet bei seinem 3.0d E90 BMW Mobil1 und meint auch (er selbst Mechaniker), es sei das beste Öl und der Bayrer rennt viel ruhiger nach dem Service als vorher.
Im Netz schreibt einer zum Mobil 1 0W-40new life bei seinem Audi 3.0 Benziner:
vom Audi-Service eingefüllte LL-Öl sehr ungesund für die Motoren ist, bin ich auf dieses umgestiegen. Schon bei meinem alten 2.4 hat das Öl schon Wunder bewirkt. Und zwar hatte ich bei beiden Audis beim Kaltstart ein rasseln von den Steuerketten. Mir wurde gesagt, ich solle die Kettenspanner etc erneuern lassenZum Glück habe ich es dann erstmal mit dem Öl versucht! Das Rasseln ist weg!
Traut sich keiner entgegen den Vorgaben dieses Superöl zu nehmen? Fakt ist, der Schwefelanteil, welcher schlecht für den Partikelfilter ist, hat eine sehr gute Schutzwirkung(bildet einen Film gegen Reibung uvm). Aber Longlife=schlechtes Öl=mechanischer Abrieb=Ölverbrennung= Partikelfilter zu. Ich glaube, wenn man an Billigtankstellen oder im Ausland tankt, schädigt man mehr den Partikelfilter als mit einem guten Öl, der ja kaum verbrennt und somit nicht bis zum DPF kommt. Die vorgegebenen Öle haben bis 0,8 Aschegehalt, das Mobil 1 new life 1,3.
Hat denn keiner Erfahrungen mit dem Öl in einem Audi 6Zylinder Diesel? Bei meinem 4B 2,5 hatte das Öl Wunder bewirkt.
Also Ölwechsel wurde gemacht und die Leerlaufdrehzahl um 80 Umdrehungen angehoben, weil er im stand vibriert hat.
Jetzt ist Ruhe im stand. Heute morgen hat er nicht gerasselt. Ich werde die Tage das mal beobachten und mich wieder melden.
Gibt es denn einen echten Unterschied deines Moly-Öl´s zum Castrol? Rein vom Öl her.
Es wird sicher schwer ein passendes Öl für den Masseneinsatz zu finden da der eine so und ein anderer ganz anders fährt. Man will dass der Motor ruhig ist wenn er kalt ist aber auch +5000u/min macht und wie die Hölle abgeht.
Auf der anderen Seite muss sich Audi auch an seinem Slogan "Vorsprung durch Technik" messen lassen und anspruchsvolle Kunde befriedigen!