Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Arni und Ralle glauben.
Ralle hat die Diagnose ähnlich schwer durch wie du und Arni hat die magischen Ohren für den 3.0 TDI.

Den Glaskugellesern bei Audi trau ich aus eigener Erfahrung grundsätzlich nicht mehr (außer Arni natürlich 😉 ).

Wenn die Kette getauscht wird, was könnte man noch außer Injektoren Dichtungen tauschen lassen beim VFL Single Turbo?

Ich habe nun mal angefangen mich durch diesen 235 Seiten langen Thread zu kämpfen. Ich gebe zu: ich habe noch nicht alles Posts gelesen 🙂 Alles was ich aber gelesen habe, ist das Problem des Rasselns beim Start, weil der Öldruck fehlt. Aber das deckt sich ja nicht ganz mit dem Fehler von Marcel und mir. Nach 5 Minuten Fahren sollte der Öldruck doch da sein, oder? Könnt ihr mich aufklären? 😕

Gab es noch andere User hier im Forum, die das Problem während der Fahrt, also (nur) unter Last haben?

Danke euch!
Gruß
Viktor

Irgendwann ist die Kette lang genug, dass er auch mit vollem Öldruck rasselt.

Bei mir war es genauso. Bzw. hatte ich gar kein Startrasseln, nur bei Last. Die Kette war da schon bedenklich lang...

@RalleRS2 hast du das Video noch von deiner Reparatur? Da sieht man das schön...

Ähnliche Themen

Ja, ehrlich gesagt habe ich seit 2016 das Problem was Du auch hast. Grad nach dem Kaltstart und los fahren bis 2000 Umdrehung ein sehr starkes schleifendes Geräusch und sobald ich leicht vom Gas gehe hört es abrupt auf zu schleifen. In Gänge 1, 2 und noch 3 macht er das und ab 4 nicht mehr. Wenn der Motor warm ist gibt es diese Geräusche nicht. Das was aber mir noch mehr sorgen macht, sobald ich z.b. von einer Tiefgarage hochfahre macht er in beiden Zuständen (Warm/Kalt) diese Schleifgeräusche. Wie gesagt ich müsste zeitnah auch in die Werkstatt und fahre seit 4 Jahren und gefühlt 50.000 km weiterhin ohne irgendwelche Änderungen. Sobald ich leicht Gas gebe untertourig schlieft es und sobald ich nicht Gas gebe obwohl Drehzahl fast konstat bleibt kommt das Geräusch nicht. Echt Komisch...

Zitat:

@eisbaeronice schrieb am 2. Juli 2020 um 20:32:23 Uhr:


Ich habe nun mal angefangen mich durch diesen 235 Seiten langen Thread zu kämpfen. Ich gebe zu: ich habe noch nicht alles Posts gelesen 🙂 Alles was ich aber gelesen habe, ist das Problem des Rasselns beim Start, weil der Öldruck fehlt. Aber das deckt sich ja nicht ganz mit dem Fehler von Marcel und mir. Nach 5 Minuten Fahren sollte der Öldruck doch da sein, oder? Könnt ihr mich aufklären? 😕

Gab es noch andere User hier im Forum, die das Problem während der Fahrt, also (nur) unter Last haben?

Danke euch!
Gruß
Viktor

Hattest du auch Geräusche beim schnellen Gas geben im Bereich von ca. 1500 bis 2100rpm wenn man 100er (Drehzahl) drauf gab. Man merkt es in S oder M Stellung wo man später schalten lässt /macht?

[url=https://youtu.be/2ngE_NQzt4Y ]Rasseln ab 0:17 [/url]

Beim schnellen Gas geben habe nicht viel gehört und auch nicht wenn ich z.b. schon sofort morgens auf S Fahre und ziemlich hohe Drehzahl fahre, da der Motor lauter ist als das schleifen. Im normalen Betrieb ist es sehr gut zu hören.

Zitat:

@OD777 schrieb am 2. Juli 2020 um 20:43:01 Uhr:


Hattest du auch Geräusche beim schnellen Gas geben im Bereich von ca. 1500 bis 2100rpm wenn man 100er (Drehzahl) drauf gab. Man merkt es in S oder M Stellung wo man später schalten lässt /macht?
[url=https://youtu.be/2ngE_NQzt4Y ]Rasseln[/url]

Es ist bei mir absolut so wie El-Classico beschreibt. Hier noch mal zwei Videos von gerade eben.

http://null.kartinfos.de/else/a6_videos/7.MOV
http://null.kartinfos.de/else/a6_videos/8.MOV

Wenn es die Länge der Kette ist, wieso wird es dann mit wärmerer Temperatur (von was auch immer) besser?

Bitte nicht falsch verstehen: ich möchte nicht skeptisch wirken nur bei 3.000€ bis 7.000 € Kosten will ich es komplett verstanden haben.

Also verstehe mich nicht falsch, aber bei dir hört es sich schon extreeeem an. Ich denke mal das die Kette schon an einem reinen Metall schleift, das die Kette an einer Gleitschiene schleift, hört sich das mittlerweile nicht mehr an. Bei mir schleift es zwar auch schon, nur die hälfte von der Geräusch Kulisse, wobei darf das auch jetzt nicht gut reden bei mir, ist genau so beschissen!!!

Das mit dem warmen Temperaturen will ich auch verstehen, am Öl kann es glaube ich nicht so liegen (Viskosität), sondern eher die Spanner, das die durch die Hitze besser arbeiten und besser spannen.

Zitat:

@eisbaeronice schrieb am 2. Juli 2020 um 21:19:17 Uhr:


Es ist bei mir absolut so wie El-Classico beschreibt. Hier noch mal zwei Videos von gerade eben.

http://null.kartinfos.de/else/a6_videos/7.MOV
http://null.kartinfos.de/else/a6_videos/8.MOV

Wenn es die Länge der Kette ist, wieso wird es dann mit wärmerer Temperatur (von was auch immer) besser?

Bitte nicht falsch verstehen: ich möchte nicht skeptisch wirken nur bei 3.000€ bis 7.000 € Kosten will ich es komplett verstanden haben.

Klingt in dem Video auch besonders heftig 😁 aber im Grunde ist es schon so.

Zitat:

@MoeZart schrieb am 2. Juli 2020 um 18:30:14 Uhr:


Arni und Ralle glauben.
Ralle hat die Diagnose ähnlich schwer durch wie du und Arni hat die magischen Ohren für den 3.0 TDI.

Den Glaskugellesern bei Audi trau ich aus eigener Erfahrung grundsätzlich nicht mehr (außer Arni natürlich 😉 ).

Jup ich habe das alles schon durch und zwar das komplette Paket mit oberer Ölwanne, Wasserpumpe, Absperrventil etc.
deshalb ist meiner Meinung nach eine sichere Methode, das so wie oben von mir beschrieben zu testen. Dazu muss man kein Motorenexperte sein und auch nicht zu Audi gehen.

Bei Startrasseln gibt es ja den Test mit abgesteckten Öldruckregelventil. Wobei ich bei kurzem Startrasseln weiterfahren würde.

Ich habe genauso abgekotzt wie Ihr, aber mir war bewusst, dass der Motor ein Problem mit der Steuerkette bekommen kann. Nach 150tkm und 7 Jahren ist es auch kein Neuwagen mehr.
Das alles hintereinander verreckt, wie es bei mir der Fall, war dann schon etwas ätzend.
Aber jetzt läuft er schon ne Weile, ohne Probleme. (Auf Holz klopf)

Meiner Meinung ist es egal ob man einen aktuelleren Audi, BMW oder Mercedes kauft, im Prinzip haben die alle ähnliche Probleme die richtig Geld kosten.

@RalleRS2: das heißt bei dir hat er auch vor allem während der Fahrt und bei Last gerasselt (so wie im Video oben) und ohne Last nicht?

Kein Startrasseln und unter Last nur, bis ca. 2000/min. Ab da bekommt der Spanner mehr Öldruck

Ich bin auch einer bei dem sich das Rasseln beim Start über Jahre hinweg immer etwas mehr verdeutlicht und länger anhält. (max. 5 sek)
BJ'11 D3.0 204ps 200kkm

Ich weis nicht ob es schon thematisiert wurde, aber nach dem lesen einiger Teile des Threads und nach meinen Erfahrungen mit klappernden Hydrostößeln bei meinem damaligen Astra F GSI 16V, komme ich immer mehr auf den Trichter, dass man mit fortgeschrittener Laufleistung eines Motors einfach mal eine Stufe dickeres Öl nehmen sollte?! (so als Theorie im Raum)

Ich hab leider nicht den Überblick was alles bei den "heutigen" Motoren unter dickerem Öl leiden könnte, aber durch abgenutzte Dichtungen und Simmeringe die Öldruck halten sollen, wäre doch (etwas) dickeres Öl hilfreich, für Dinge wie eben einen Kettenspanner.

Ich wette damit würden sich bei den meisten hier das klappern beheben lassen.
Ich hab es selbst noch nicht getestet, aber ich bin geneigt dazu auf dickeres Öl umzusteigen, sobald ich das Klappern/Rasseln auch beim fahren bekomme.

Beim Astra war es damals so, dass der Öldruck mit einem ein-stufen-Begrenzer geregelt wurde.
Man konnte sehen wie der Druck ab etwa 2500 Umdrehungen einen hohen Wert erreicht hat (bei dem die Hydrostößel noch nicht geklappert haben) und dann schlagartig der Druck auf die Hälfte gedrosselt wurde wenn die Drehzahl noch höher ging. Genau in dem moment fing bei Warmen Motor das klappern der Hydros an, da sie durch die Schläge der Nockenwelle einfach nicht mehr standhielten und zwischen den Ventielen und den Nocken hin und hergesprungen sind. (tausch der hydros und des Öldruckbegrenzers hatte absolut nichts bewirkt)

Im nachhinein viel mir ein, dass ich damals gerne einen letzten Test mit dickerem Öl gemacht hätte, allerdings war dann auf einmal die Krosse weggerostet (ich hab die Plastikverkleidung an den Schwellern mal abgemacht und fande nichts ausser Staub wo die Schweller hätten sein müssen [das war wirklich beängstigend]), und dann wollt ich ihn nur noch loswerden.

Beim 3.0er wird es schwierig anderes Öl mit Freigabe zu bekommen wegen des DPF.

Mein 4F hatte ich damals auf 5w40 umgestellt und er war beim Starten tatsächlich wesentlich ruhiger.
Ebenso mit frischem Öl ist es für paar tausend KM so gut wie weg.

Rasseln während der Fahrt hatte ich bei keinem Auto bisher.
Sporadisches Start Rasseln schon seit 11 Jahren ( bei mehreren Autos) nie was passiert, alle noch in Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen