Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Ich würde Angebot 2 nehmen und sagen, die sollen bitte den Originalsatz verbauen.
Da bist du jedenfalls sicher, dass der "neueste" Kettenspanner verbaut wird, die 200 Mehrkosten sollten drin sein.
Ich weiß jetzt nicht wie haltbar der Kettenspanner von Febi ist aber das wäre es mir wert.
Oder halt den Spanner separat bei Audi holen.
Gruß

Das Startrasseln stellt noch kein großes Problem dar, es hört sich nur nicht schön an. Mein Auto hat es auch und momentan 173.000km drauf.

Die Frage ist nun, ob das klackern von der Kette kommt und ob es notwendig ist, die Kette und den Kettenspanner zu tauschen.

Febi Bilstein ist kein unbekannter auf dem Markt.
Das steht auf der Website:
“Perfektion Made in Germany!

Vertrauen Sie bei febi Steuerkettensätzen auf Erfahrung. Denn wir verwenden Original-Steuerketten von IWIS. Als kompetenter Marktführer für Steuerketten garantiert IWIS für die höchste Qualität seiner Produkte.“

IWIS ist Erstausrüster von Audi bzw dem VW Konzern. Die meisten Kettenspanner scheint Febi selber zu fertigen, heißt es auf deren Seite.

Hast du schon den Trick mit dem Kettenspanner Druckventil probiert, um herauszufinden ob die Kette rasselt?
Gehe dazu auf Seite 183 und lies dir das mal durch. Das könnte man erstmal probieren bevor man 2000 euro ausgibt.

Hallo Jungs,

seitdem letzen Ölwechsel habe ich ein komisches Geräusch für kurze Zeit, nur beim leichten Gas geben. Bin mir nicht sicher ob es die Kette ist. Vll kann einer von euch Experten das Video mal anschauen und es beurteilen. Muss dazu sagen das ich von Castrol auf Liqui Moly umgestiegen bin. Was ich auch bemerkt habe, das beim Ölqualität mal schlechte oder gute Qualität steht. Siehe Bild.

Comp 10/16 78000km

Asset.JPG

Leider überdecken die Windgeräusche alles

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 27. August 2019 um 11:22:20 Uhr:


Leider überdecken die Windgeräusche alles

Hmm... das Geräusch kommt immer so um die 1400 Umdrehung. Nach dem normalen Dieselnageln kommt es kurz danach. Das Video hab ich mir mindestens 5 mal angehört und dann habe ich es wahrgenommen.

Kann da leider auch nix hören...

Zitat:

@manni580 schrieb am 27. August 2019 um 11:36:15 Uhr:


Kann da leider auch nix hören...

Schade... dann fahr ich mal zum 🙂. Tankdeckel spinnt auch sporadisch.

Könnt ihr was dazu sagen, warum sich die Ölqualität ändert?

Vielleicht kannst du eine Aufnahme erstellen, bei der du das Handy nicht aus dem Fenster hältst. Evtl. kann man es dann hören.

Bzgl. des Tankdeckels: hier kündigt sich evtl. ein defekter Stellmotor an, d.h. kann sein, dass du irgendwann nur noch über die Notöffnung (rechte Seite Kofferraum) deinen Tankdeckel öffnen kannst. Falls Garantie besteht, würde ich das beanstanden. Andernfalls s. hier

Zitat:

@manni580 schrieb am 27. August 2019 um 11:48:19 Uhr:


Vielleicht kannst du eine Aufnahme erstellen, bei der du das Handy nicht aus dem Fenster hältst. Evtl. kann man es dann hören.

Bzgl. des Tankdeckels: hier kündigt sich evtl. ein defekter Stellmotor an, d.h. kann sein, dass du irgendwann nur noch über die Notöffnung (rechte Seite Kofferraum) deinen Tankdeckel öffnen kannst. Falls Garantie besteht, würde ich das beanstanden. Andernfalls s. hier

Werde es heute Abend nochmal versuchen.

Zitat:

@gerlud schrieb am 22. August 2019 um 16:34:06 Uhr:


Ich würde Angebot 2 nehmen und sagen, die sollen bitte den Originalsatz verbauen.
Da bist du jedenfalls sicher, dass der "neueste" Kettenspanner verbaut wird, die 200 Mehrkosten sollten drin sein.
Ich weiß jetzt nicht wie haltbar der Kettenspanner von Febi ist aber das wäre es mir wert.
Oder halt den Spanner separat bei Audi holen.
Gruß

Ich habe mich letztendlich für Angebot 2 entschieden. Knapp 1,000.00€ weniger, direkt einen Termin am gestrigen Montag bekommen, Donnerstag ist er fertig.

Vielen Dank für den Tip.

Hallo,

ich wollte euch meine Erfahrung zur Verfügung stellen.
Hatte auch Kaltstartrasseln aber auch Heißstartrasseln an meinem Allroad.

Baujahr: 08/2012 (MY2013)
Motor: 3.0 TFSI
Motortyp: CGWB
Leistung: 310PS
Laufleistung: 107600 (wo es aufgetretten ist)
Öl: Castrol 5W30 LL

Zusammenfassung am Ende des Posts.

Auto wurde Ende September 2018 gekauft mit 104 tkm, habe ihn direkt zum Service gestellt.

Das Rasseln hab ich erst im Jänner bemerkt, hatte meinem Händler umgehend Bescheid gegeben, da es aber noch gering war habe ich es nur beobachtet, aufgenommen und kontrollieren lassen. Im Frühjahr dann, wo ich mehr unterwegs war konnte ich das rasseln aber nach 10-30 min Standzeit z.b. direkt nach der Autobahn schon hören (LINK von Sommer). Und hier fängt das ganze nun an unlustig zu werden.

Hab das Auto zu meinen gewählten Servicebetrieb (Audi Lizenz Betrieb) gestellt welcher das Problem genau diagnostiziert hat und mir Bescheid geben hat das die Geräusche vom linken Nockenwellenspanner kommen, eventuell auch Rechts, die Diagnose dauerte einen Tag (Nichts wurde zerlegt – Kostenvoranschalg 3000€ ohne Motor ausbau). Nach der Feststellung habe ich meinen Händler informiert, welcher auch promt sagte „Wir finden eine Lösung für das Problem“ vorallem weil ich es beweißen konnte das es innerhalb der 6 Monate lag und er mir bei Kauf gesagt hat das dieses Problem bei den großen Motoren nicht so verbreitet sei.

Information am Rande, ich arbeite in der IT und wir haben gerade einen globalen Software Rollout mit Urlaubssperre usw. bis heute.

Kurz darauf meldet sich der Händler bei mir und sagt dass das Kaltstartrasseln durchaus normal sein soll und ich solle das Auto einer gewissen Person bei einem Audi Partner in seinem Bundesland zur Verfügung stellen.

Aufgrund meiner derzeitigen Arbeitssituation war es mir aber nicht möglich das zu tun, was ich ihm erklärt hab. Es war Unzumutbar für Mich da ich nicht frei bekam, kein Zeitersatz erfolgte, keiner der Mich wieder heimbringen konnte, kein Ersatz Auto und kein Kostenersatz (Benzin) erfolgte, dies war für den Händler aber unverständlich.

Da hier dann hin und her diskutiert wurde und ich mir irgendwann verarscht vor kam, hab ich das Auto dann zu einem direkten Werksparnter von Audi gestellt (welcher zum Hauptkonzern hier gehört und wo ich zuvor auch noch nie war). Dort sagte mir der Audi Service Verantwortliche er kann es sich anschauen ob es Normal ist oder nicht aber eine genaue Diagnose wäre nur möglich mit einen Getriebeausbau welcher 700€ kostet. Da das dann selbst mir etwas zuviel war (für eine Diagnose), vorallem weil ich die Reparatur bei meinen Service Partner machen wollte, willigte ich auf eine Diagnose ohne Zerlegungsarbeiten ein (150€). Gleiche Vorgehensweise, gleiches Ergebnis, ziehmlich sicher linker Spanner eventuell rechtes und defintiv nicht normal.

Wie sich vermutlich manche denken, hat das meinen Händler nicht intressiert. Er wollte das in seinem Bundesland haben bei besagten Betrieb und dieser einen Person.

An dem Punkt hatte ich dann die Schnauze voll. Er will nähmlich die exakt gleiche Diagnose bei dem Audi Betrieb aber die Reparatur extern durchführen bei einer Werkstatt die ich nicht kennte, welchen Namen er mir auch nicht verraten wollte (auch nicht auf Nachfrage), desweitern aber genau die Werkstatt ist, die bei Kauf des KFZ nicht im Stande war Bremsen richtig zu montieren (Scheiben Aufnahme mit Grat daher haben die Scheiben dann geschalgen & Klötze nicht vorbereitet).

An dem Punkt ging ich zu freien Werkstätten. Vier Stück von Bekannten, Freunden und den Leuten die auch meinen Oldtimer (BMW E32 750i V12) betreuen.

Jede diese Werkstätten hat mir gesagt das Sie diese Reparatur nicht machen, es sei ihnen zu kompliziert. (Die Oldtimer Werstatt nicht weil sie auf BMW spezialisiert sind)

Also um festzuhalten, vier freie Werkstätten haben die Reparatur abgelehnt, zwei Audi Werkstätten in meinem Bundesland sagten es ist nicht normal ,ein Problem, und haben Kostenvoranschläge erstellt. (keine Kulanz seitens Audi übrigends)

Mein Händler bestand weiter darauf es in einem anderen Bundeslang erneut zu Diagnostizieren von dem einen Audi Partner (gleicher Betreiber wie der zweite KV) um es dann extern bei einer Mir unbekannten Werkstatt, die unfähig war Bremsen richtig zu moniteren, zu richten.

Quasi der Hausarzt macht die Herz OP und der Chirurg darf dann die Nähte ziehen.

Mittlerweile sind dann zwei Monate vergangen, da das Kettenrasseln links dann so laut war das ich es schon durch das Armaturenbrett gehört hab, hab ich jetzt endgültig die Reißleine gezogen da der Händler noch immer die exsistenz des Mangels anzweifelt und die Diagnsoe der lokalen Audi als irrelevant abtut.

Eine 1.5 Stunden lange Anreise zu seinem gewünschten Audi Partner war mir dann wirklich zu Risikobehaftet.

Ich mag das Auto sehr, der Motor war immer schon ein Traum von mir und der Allroad einfach die „Eierlegendewollmilchsau“ vorallem mag ich auf die raure Optik mit edlen Elementen dennoch einem sportiven Look und vorallem will ich ihn behalten (selbst wann die DKG Mechatronik mal kommen sollte).

Also hab ich das Auto zu meinem Servicebetrieb gestellt und für 2153,37€ den linken Nockenwellen Spanner in den letzten 2 Tagen gerichtet bekommen und selbst bezahlt.

Ich hatte den Händler zuvor darüber informiert das ich sein Verhalten nicht Kundenfreundlich finde und jetzt einen Termin zur Reparatur bei meinem Service Partner habe, wo dann nätürlich die klassische Antwort kam mit „ich muss das Fahrzeug ihm zur verfügung stellen da er das Erstreparaturrecht hat“ und „Gewährleistungsansprüche sind an seinem Unternehmensstandort zu erfüllen“ zurück kam.

Ich habe ihm heute die bezahlte Rechnung per Email gesendet.

Ob ich hier Rechtlich noch etwas machen kann glaube ich nicht.

Fun Fact: Mein Händler hat keine eigene Werkstatt.

Zusammenfassung:
Auto hat gerasselt kalt wie auch warm. Audi Betriebe haben es bestätigt, Händler hats nichts intressiert und mir es vielleicht extra schwer gemacht für die GW. Habs selber veranlasst, gerichtet und bezahlt weil ich das Auto mag. Bleib vermutlich auf den Kosten sitzen trotz innerhalb der 1 Jahres Gewährleistung und nachweislich in den ersten 6 Monat aufgetretten.

LG Bin aus und in Österreich.

Fahrzeug: 3.0 tdi qu. 204 PS/ EZ 4_2014 / 115tkm

Ich habe bei Kaltstarts jetzt auch auf Geräusche geachtet und gelegentlich hört man auch die ersten 2 Sekunden die Kette. Nach Rücksprache beim 🙂 völlig normal bei dem Motor . Momentan besteht noch Gewährleistung + Garantie und daher würde ich natürlich auch falls ein Defekt vorliegt, ihn auch gern darüber abwickeln.

1. Wie habt ihr denn eine Reparatur erwirkt bzw. wurde nur getauscht wenn dauerhaft Geräusche vorhanden waren?

2. Kann man eine Steuerkettenlängung messen ohne den Motor auszubauen?

MfG

Zitat:

@yzf1006 schrieb am 12. September 2019 um 16:20:16 Uhr:


Fahrzeug: 3.0 tdi qu. 204 PS/ EZ 4_2014 / 115tkm

Ich habe bei Kaltstarts jetzt auch auf Geräusche geachtet und gelegentlich hört man auch die ersten 2 Sekunden die Kette. Nach Rücksprache beim 🙂 völlig normal bei dem Motor . Momentan besteht noch Gewährleistung + Garantie und daher würde ich natürlich auch falls ein Defekt vorliegt, ihn auch gern darüber abwickeln.

1. Wie habt ihr denn eine Reparatur erwirkt bzw. wurde nur getauscht wenn dauerhaft Geräusche vorhanden waren?

2. Kann man eine Steuerkettenlängung messen ohne den Motor auszubauen?

MfG

"Normal" ist Auslegungssache. Vom Werk aus wohl nicht, aber da es fast jeder hat oder bekommt und nichts deswegen passiert kann man es vll als normal bezeichnen.
Gelegentlich 2Sek beim Kaltstart macht eigtl nichts.
Man muss überlegen ob man deswegen das ganze Auto ausschlachten lässt wobei auch immer wieder mal Folgeschäden auftreten.

Eine relevante Längung der Kette ist messbar. Wie das geht wird jemand anders beschreiben.

Das Rasseln hat mit dem kettenspanner zu tun und nichts mit Längung der Kette. Du musst dein Auto bei Audi abgeben. Die überprüfen das dann, nach Herstellervorgabe. Wenn der Spanner platt ist und du noch Garantie hast, kümmern die sich um alles weitere.

Wie wird denn nach Herstellervorgabe geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen