Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Nö wir waren zu zweit und haben ca. 10 Stunden dafür gebraucht. Wenn das jemand öfters macht, geht es bestimmt schneller.

Wow. Hast du evtl. ein Vorher/Nachher Soundfile davon? Habe bei mir nämlich auch die Hydros auf der Fahrerseite in Verdacht, da Injektortausch und Abziehen des Steckers von der Öldruckreglung keine Änderung bringen. Ab ca. 80 Grad Öltemperatur ist das nageln dann verschwunden.

Soundfile habe ich keins gemacht. Hatte vorher ein Video gemacht. Das war aber noch wo es noch nicht so laut war. Prinzipiell tackert zumindest der vfl bitdi auf der 2. Bank lauter wie auf der 1. Kalt hört man es deutlicher wie im warmen Zustand.
Woran das liegt weiss ich nicht. Hab das bei 3 identischen Fahrzeugen verglichen.
Ich hatte aber metallisches tackern, das von Zeit zu Zeit immer lauter wurde. Wenn er warm war, hat er sich ganz normal angehört.

Könntest du kurz einen groben Arbeitsablauf dazu posten? Laut Audi muss dazu ja der Motor raus, was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann.
Konnte man an den ausgebauten Hydros irgendwas feststellen?

Ähnliche Themen

So ich hätte ja auch immer über harten Motorlauf im kalten Zustand geklagt.
Meiner war deswegen auch beim Freundlichen und es wurden auch die Hydros getauscht.
Motor muss dafür nicht raus.

Ich habe zwar beim Kaltstart kein Nageln oder Rasseln, sondern eher ein Vogelgezwitscher für 2 sec. Als käme es von einem Riemen etc ? Hatte jemand soetwas schonmal ? Ich fahre einen 3.0 BiTdi 326 ps mit 13.000km

Nein der Motor muss nicht raus. Auch Audi baut den deswegen bestimmt nicht aus😉
Von den 12 hydros hatten 4 keine richtige Dämpfungswirkung mehr. Ich hatte noch keine Zeit, die Dinger mal richtig zu untersuchen. Vermutlich hätte man damit auch noch ne Weile fahren können. Ich wollte aber da kein Risiko eingehen. Ausserdem hat mich das Geklapper jeden morgen genervt.
Grober Ablauf, wenn ich es noch alles zusammenbekomne . Beide Ventildeckel freilegen und abnehmen. Dazu rails, injektoren, Luftfilterkasten, Kühlwasserausgleichsbehälter, AGR und Luftführung raus. Lenksäule raus, oberer Hälfte Wasserkasten raus.
Vorkat abschrauben und soweit rausziehen wie möglich. Rechts ladeluftrohre raus. Es muss halt an beiden Bänken dahinter Platz sein, damit der kettenantrieb freigelegt werden kann. Die oberen Abdeckungen des kettenantrieb haben es in sich. Man kommt total beschissen an die Schrauben ran. Für die rechte Seite mussten wir den Turbo lösen, sonst wäre die Abdeckung nicht rausgegangen. Laut Anleitung ist das nicht notwendig, deshalb haben wir ne Weile gebraucht, bis wir die Idee mit dem Turbo hatten.
Wenn alles freigelegt die Abdeckungen runter, Motor abstecken an kW und beiden NW. Auf der Bank 1 muss noch so ein arretierungswerkzeug an die steuerkette, damit der Spanner nicht ausfährt wenn die Kette entspannt wird.
Kettenrad runter, NW runter, hydros raus. Alles reinigen, inspezieren, neue hydros und schlepphebel rein.
Hab die neuen hydros über Nacht in Öl eingelegt, ob man das wirklich braucht, keine Ahnung. Hab ich mal so gehört. Dann das ganze wieder zusammen. Steuerzeiten einstellen, Kette vorspannen, 2x von Hand Motor durchdrehen, steuerzeiten überprüfen. Jetzt den Rest wieder zusammen. Fehlerspeicher löschen, vorförderpumpe laufen lassen. Kühlwasser auffüllen, dann laufen lassen.
Material ca 400.- dann noch 70.- für das steuerketten Werkzeug von der Bucht. Für die NW braucht man noch so eine einstell Lehre damit die Lagerböcke für die injektoren wieder richtig passen. Das habe ich nicht gekauft sondern nur geliehen.

Zitat:

@Stefan15160 schrieb am 6. April 2019 um 10:05:38 Uhr:


So ich hätte ja auch immer über harten Motorlauf im kalten Zustand geklagt.
Meiner war deswegen auch beim Freundlichen und es wurden auch die Hydros getauscht.
Motor muss dafür nicht raus.

Haben die eine oder beide Seiten getauscht. Was kostet der Spass beim Händler?

Die haben dann gleich beide Seiten getauscht. Die Arbeit kostet ca. 1800 € , den Rest weiß ich nicht genau.

Dann schätze ich ca 2500.- hattest hoffentlich noch Garantie

@supsterse
Bei mir wurden auch alle Hydros getauscht.
Im verlinkten Beitrag findest du ein Video vor und nach dem Tausch:

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

Gibt es eine Methode um die Hydros eindeutig als Übeltäter zu diagnostizieren?

So weit ich das mitbekommen habe muss zumindest der Ventildeckel runter damit man das überprüfen kann

Hallo und einen schönen Abend!

Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin der Daniel (35) aus Österreich und fahre seit knapp 2 Jahren einen A6 allroad quattro 3.0 TDI mit 204 PS. Der Wagen ist vom ersten Kilometer an scheckheftgepflegt und hat 180.000 km gelaufen, ich habe ihn mit 120.000 km übernommen. Der allroad lief zu 99% immer auf der Autobahn, auch ich pendle täglich 80 km auf der Autobahn damit bei Tempo 160-180 lt. Tacho. Bis dato wurde immer das Longlife Service gemacht, von welchem ich mich ab sofort distanzieren möchte.

Seit etwa 2 Wochen habe ich auch ein kurzes Rasseln der Steuerkette für etwa 1-2 Sekunden beim Kaltstart.

Ich war diese Woche beim Freundlichen und laut Kundendienstberater muss der Kettenspanner erneuert werden. Der Spaß kostet etwa EUR 5.000,—. Als ich mich ordentlich beschwert habe, bekam ich eine Kulanzlösung angeboten. Ich müsste EUR 1.700,— bezahlen, den Rest übernimmt der Importeur bzw. Händler. Was haltet ihr davon?

Die Ketten, Gleitschienen, usw. werden nicht erneuert, obwohl es sinnvoll wäre. Aber das wird nicht bezahlt, müsste ich selber bezahlen, bin aber nicht gewillt noch mehr Kohle zu investieren.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Es so lassen wie es ist und mit dem Rasseln leben? Oder die Kulanzlösung annehmen und den Kettenspanner erneuern? Zu 99,9 % wäre das Problem laut Mechaniker behoben, da der modifizierte Kettenspanner eingebaut wird. Mit abgestecktem Öldruckventil machte er kein Rasselgeräusch, wurde lt. TPI geprüft.

Das Rasseln ist wie beschrieben minimal, aber doch wahrnehmbar.

Vorab danke für eure Hilfe!

Gruß

Daniel

Das ist scheisse weil die kette sich gelängt hat und die Gleitschienen leiden mit dar sie abgenutzt werden.Ich persöhnlich hatte noch mehr probleme getauscht wurden spanner aktuelle Version plus kette schienen das kühlwasserventil im v pluss getriebeölkühler das teuerste ist die arbeitzeit bei mir wahren es 5800€ dar bei mir keine freie Werkstatt das gemacht hat ,denke wenn möglichkeit hast geh zur ner freien kommt billiger.material alleine wahren es knappe 1800€.
Aktuell stand der dinge getriebe spühlen müssen und ein dämpfer tauschen müssen und von bosch alle injektoren überholen lassen fehlen nur noch lichtmaschiene und zweimassen schwungrad dann binn ich langsam durch .??angefangen hatt alles bei 185tkm wenn ich eins weis wenn bei audi was kaputt geht dan schlagartik sehr viel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen