Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart
Liebes Forum,
seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.
Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?
4355 Antworten
Zitat:
@DimaPyccak schrieb am 11. Dezember 2017 um 14:16:19 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...blick-kettenrasseln-t6084724.html?...
Super, danke!
Meiner rasselt auch die ersten 1-2 Sek. (A6 4G 2012, 204PS, 145tkm)
scheint relativ normal zu sein.
Der Hyundai Grand Santa Fe (2015, 195PS, 48tkm) von meinem Vater hat genau das gleiche !!!
Daher mache ich mir da nicht sonderlich viele Gedanken.
Mein Audi Zentrum meint mein A6 3.0 BiTDI BJ2013 hätte kein Rasseln (wahrscheinlich Vorführeffekt). Wie bekomme ich sie dazu meine Kette sowie zugehörige Komponenten zu wechseln? Muss ich etwa eine Beschwerde bei der Zentrale einreichen? Habe gehört, dass es so auf Anhieb funktioniert, möchte erstmal aber nicht so harsch vorgehen.
Garantie habe ich auf alle Fälle noch.
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
wenn du Garantie hast, sag ihnen dass du sonst die Werkstatt wechselst weil du dich nicht ernst genommen fühlst und das deine etwaigen nächsten Kaufentscheidungen massiv beeinflussen wird...
Normalerweise machen die das nach einer längeren Standzeit über Nacht.
Nach einem Ölwechsel hatte ich das schon bei 2 Fahrzeugen.
Die brauchten dann bald fast 1 Minute bis das klappern aufgehört hat.
Ursache ist der Kettenspanner.
Hallo leute.da ich das gleiche problem mit der steuerkette bei meinem gebrauchten habe und sich mein händler dagegen wehrt habe ich jetzt leider den rechtsanwalt einschalten müssen.
Hab noch 2 monate sachmängelhaftung und mal schaun was dabei rauskommt.
Die kosten übernimmt ja die rechtsschutzversicherung.
Mfg
So Leute,
habe nach langer Überlegung und Vorbereitung, den Wechsel des Kettenspanners mit sämtlichen Anbauteilen (Schienen, Ketten, usw.) mithilfe eines befreundeten Schraubers in Angriff genommen - erfolgreich.
Bei mir trat das Problem im Dauerlauf bei einer Wassertemperatur von ca. 60-80° auf. Im kalten, sowie betriebswarmen Zustand war kaum etwas von der Kette zu hören.
Kostenübernahme auf Kulanzbasis wurde von Audi aufgrund des Baujahrs >5 Jahre abgelehnt.
Der Kettenspanner sah äußerlich noch gut aus, ließ sich aber mit bloßen Händen zusammendrücken. Die Kette saß stramm auf den Rädern und Schienen. Eine Schiene war vom Schlagen der Kette beschädigt.
Fahrzeug:
4G Avant 3,0 Bi-TDI aus 2012
Ersatzteile:
- Steuerkettensatz (gleicher Hersteller, wie Original-Teile - nur das Audi-Emblem wurde weggefräst)
https://www.teilehaber.de/itm/...z-febi-bilstein-49400-src5834045.html
- Motoreinstellwerkzeug (knapp 90€)
Falls jemand Interesse hat, ich habe (hoffentlich) keine Verwendung mehr dafür 🙂
- Diverse Kleinteile (Dichtungen, Schrauben, Schellen, Dichtmittel für das Kettengehäuse)
Auch hier kann ich bei Interesse eine genauere Auflistung bereitstellen.
Ablauf:
Die Empfehlung ist laut Audi beim BiTu, dass Motor und Getriebe zusammen rausmüssen, um nachher mittels Scherenhubtisch beide Bauteile voneinander zu trennen.
Wir haben den Motor drin gelassen. Falls jemand Fragen zum Ablauf hat, kann er sie gerne bei mir stellen.
Wären auch gerne behilflich, falls man sich vor Ort (zwischen Frankfurt und Dortmund) bei uns in der Werkstatt treffen würde.
Wir haben alles in allem ca. 4 Tage gebraucht. Am längsten hat uns der Aus- und Einbau des BiTu aufgehalten.
Bitte bedenkt, dass es sich hierbei um einen großen Eingriff in viele Systeme des Wagens handelt und ihr wirklich nur selbst drangehen solltet, wenn ihr auf das nötige Know-How zurückgreifen könnt und die nötige Zeit dafür aufbringen könnt.
Vielen Dank an Arni 1984 und maximum99, die mir bei all meinen Fragen sehr weitergeholfen haben.
Lg anas87
Da hast du dich ja echt was getraut - Glückwunsch. Hast du zufällig Fotos von dem alten und neuen Spanner? Die sollen sich ja geändert haben.
Ich habe mein klackern aus dem Motorraum auch nochmal beobachtet. Es tritt nur bei kalten Temperaturen auf, jedoch nicht direkt nach Motorstart, sondern ca eine Minute später. Es hört nach ein paar Minuten auf, wenn der Motor warm ist und ist nicht drezahlabhängig. (Deswegen nur im Stand gut hörbar). Jemand ne Idee? Tüv/ Inspektion alles ohne Befund.
Wenn der Motor erstmal warm ist, tritt es nicht mehr auf, auch nach Neustart nicht.