Rasseln/Nageln - u. a. nach Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Liebes Forum,

seit einiger Zeit fällt mir auf, dass mein Motor (3.0 TDI, 245PS) beim morgendlichen Kaltstart ein kurzes, rasselndes Geräusch von sich gibt. Nach 1s ist der Spuk vorbei. Es hört sich an, als würde irgendwo noch Öldruck fehlen. Danach ist absolut Ruhe, auch beim Warmstart gibt es nichts beunruhigendes. Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Och neee. Trotz getauschtem Kettenspanner tritt nun das Rasseln wieder auf. Für eine längere Zeit war es weg und nun hört sich der Kaltstartvorgang wieder an wie bei einem Traktor. Ich habe das Gefühl, dass es nur auftritt wenn er länger steht (1-2 Tage) oder am nächsten Morgen nach einer längeren Fahrt.

Anbei mal eine Audiobeispiel, vllt hilft es jemandem. Ich für meinen Teil wende mich nun wieder der Werkstatt zu. - Mal ne Frage: Kann man wandeln, wenn ein Fahrzeug zu oft in der Werkstatt ist oder nur, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann?

4355 weitere Antworten
4355 Antworten

Finde es allerdings schon Vorsatz, wenn so ein Problem bekannt ist, auch wenn nur eine gewisse Prozentzahl und Audi keine Verbesserung der Konstruktion in Erwägung zieht.
Stattdessen werden angeblich optimierte Spanner eingebaut, aber Leute das ganze geht schon vom 4f bis heute so. Sprich über 10 Jahre.
Wenn Audi wirklich an eine endgültigen Lösung fürs Ketten spanner Problem Interessiert wäre, dann würde das nicht so lange dauern.
Wenns am Longlife Öl liegen soll,darf man sowas halt nicht Vorschreiben nach Service plan.

Schon ne arme Geschichte.

Bei meinen Facelift ging es nach einem halben Jahr los bei etwa 20tkm. Halbes Jahr gebraucht bis das dann mal von Audi als Garantie akzeptiert wurde. Musste bei mir Nockenwelle und Spanner gewechselt werden. Und ich fand dieses Rasseln im Teillastbereich echt beschämend für einen Neuwagen. Aber nach dem Wechsel läuft bis heute alles super. Bin jetzt bwi 43tkm.

Deshalb muss ich sagen, ja peinlich für Audi, dass das bei einem Neuwagen passiert. Die Reparatur war allerdings erfolgreich und ich genieße jetzt den 272PS Motor doch sehr.

Hi,
fast kein Auto ist fehlerfrei und das Verhalten der OEM´s im bezug auf Kulanz ist auch meist sehr zurückhaltend. BMW war da früher auch wesentlich kulanter!
Was sich Audi da aber leistet, meiner Meinung nach ein Unding.
Und für jeden der meint so ein bisschen rasseln macht ja nichts:
wenn so eine Kette nicht richtig gespannt ist, ist der Verschleiß um einiges höher was dann schlußendlich zum überspringen der Kette führen kann und den Tod des Motors.
BMW hat hier mit seinen kleineren Motoren auch etliche Probleme!
Nix für Ungut und immer gute Fahrt!

Ich habe einen A6 von 12/11 und dieser rasselt im Kaltstart schon ziemlich lange. Jetzt hat er 160 000 km gelaufen und die Kette ist immer noch nicht übersprungen. Und nicht nur das: Dieser Thread ist ziemlich alt und es gibt keinen hier, der davon berichtet hat, dass die Kette übergesprungen ist. Insgesamt habe ich von keinem Motorschaden gehört.
Wenn das wirklich ein Problem wäre, wie z.B. mit den TFSI Motoren, die sich einen kräftigen Schluck Öl gegönnt haben, dann wäre hier der Thread voll von Leuten mit Motorschaden.
Also beruhigt euch alle mal.

Ähnliche Themen

Wenn eine Kette beim Anlassen gegen den Gehäusedeckel oder andere Bauteile lautstark schlägt ist das auf keinen Fall gesund für alle Bauteile

Also unser Zweitwagen ist ein Ford S-max ebenfalls mit Steuerkette und der hat nun 160.000 runter und der startet absolut sauber. Ist zwar ein 4 Zylinder, dafür aber kein Premium Hersteller und hat voll ausgestattet nicht mal die Hälfte gekostet...

Was will ich damit sagen:
Andere und deutlich günstigere Hersteller bekommen es hin.
Bei Audi darf das einfach nicht sein.
Punkt aus Ende!!!

Das erwarte ich einfach von einem Deutschen Premium Hersteller.

100% Zustimmung...
Unser Zweitwagen ist ein Renault Laguna 2.0dci mit Steuerkette und aktuell 233.000km und auch da rasselt nix

@babadapa
Ist aber schon lange bekannt,dass "nicht premium" marken zum teils zuverlässiger sind als "premium". Schliesslich muss ja auch das image vom premium beim neukauf bezahlt werden. Meine ex fords waren weniger defekt als meine audis.

Mein 3.0 tdi rasselt auch beim kaltstart. Mein ex 4f hat auch gerasselt...

Ich finde das Rasseln wird immer mehr zum Aberglauben.
Vielleicht hat es eine einfache Ursache, die keine Schäden hervorruft sondern nur als solches wahrgenommen wird.

Und wenn man solche Threads liest bildet man sich noch irgendwann das Rasseln ein.

Ich höre beim 3.0 BiTdi im Kaltzustand auch ein kettiges Geräusch, bin ich jetzt auch Besitzer eines defekten Fahrzeugs oder ist es nur Einbildung?

Rasseln beim Kaltstart kann unterschiedliche Gründe haben und führt nicht zum Motorschaden, oderich sag mahl eher nicht.
Aber spätestens wenn der Motor auf höhere Drehzahl als Leerlauf gebracht wird, muss das aufhören. Da sollten der Öldruck an den Spannern ausreichend sein die Kette so zu spannen da nix mehr zu hören ist.
Wenn dem nicht so ist, passt was nicht und die Kette schwing auch bei höheren Drehzahlen und das macht so eine Gleitschiene nicht allzu lange mit.
Und wenn ich im Netz Firmen finde die sich auf Kettenspanner- und Kettenwechsel spezialisiert haben (wie bei BMW beim Turbo bei den 2L) dann mach ich mir schon meine Gedanken.

Bei mir hat das nix mit Aberglaube zu tun gehabt. Da haben sich Kollegen in der Firmengarage umgedreht, wenn ich gestartet habe und mich gefragt, was da jetzt kaputt gegangen ist...
Sowas geht einfach nicht, egal, ob da was kaputt geht dabei, oder nicht.

Danke @gunne
Ich verstehe es jetzt besser. Natürlich wollte ich nicht verallgemeinern. Schade, dass Audi in dieser Generation auch mal mit solchen Fällen zu kämpfen hat. :/

Bei mir war es das Teillastrasseln samt Nockenwellen. Wenn du mal mit offene Scheiben vor einem Reflektor (Bande oder Mauer) stehst oder langsam mit Teillast vorbeifährt und dich dann wunderst wo denn eigentlich das rostige Fahrrad fährt und dir irgendwann auffällt dass du das Rasseln selbst bist dann hört es auf. Gerade bei Autos über 60k die nicht mal ein halbes Jahr runter haben. Das geht definitiv nicht. Nach wechsel ist jetzt allerdings bei mir gut. Aber ein Neuwagen bei dem nach einem halben Jahr der Motor zerlegt werden muss, das hat nix mit Premium zu tun. Das ist billigend zum Wohle des Profits in Kauf genommen worden. Und das Rasseln kennt man ja schon über mehrere Motorgenerationen des 3.0 Tdis. Und bei der neuen Überarbeitung des 216/ 272ers hätte man das ja angehen können....

Aktuell ist das bei uns in der Firma so das wir Rückstand bei den Kettenspannern haben und nicht mal ein genaues Lieferdatum.

Sehr stark im Fokus zurzeit die 218/272 Motoren.

Der geringste KM Stand war bei einen 272 mit 6000 und noch irgendwas KM.

Traurig seit dem 239PS 3L gehts Steil bergab, habe meine Hoffnung in die neuen gesetzt aber Pustekuchen.

Einziger Hoffnungsschimmer die Q7 4L 3 Liter halten bis jetzt noch.

Hallo,
bei meinem 3.0 tdi 204 ps (75.000 km) wurde diese Woche diesbezüglich ein SW-Update durchgeführt. Laut Werkstatt ist dieses Problem bei Audi bekannt, und es gäbe dazu ein Update fürs Motorsteuergerät. Es würden irgendwelche Steuerzeiten angepasst damit die Kettenspanner schon viel früher mit Öldruck versorgt werden. Das soll angeblich das Problem beheben.
Nach dem Update hatte ich insgesamt 3x Kaltstarts, wobei erst bei dem letzten heute früh kein rasseln zu hören war. Die anderen beiden waren gefühlt etwas kürzer als vor dem Update. Werde das ganze noch etwas beobachten und berichten ob es geholfen hat, bin diesbezüglich aber eher skeptisch eingestellt.
Was mich jedoch mehr stört ist, dass nach dem Update sich der Motor lahm anfühlt und deutlich weniger Durchzugskraft hat als vorher. Auch der Sound unter Last geht nun mehr in Richtung 4-Zylinder kommt mir vor. Vermutlich wurde bei dem Update auch noch etwas bezüglich dem Diesel-Gate eingepflanzt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen