Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

Beste Antwort im Thema

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

Heute wurde dann zum zweiten mal die Steuerkette, der Kettenspanner und zusätzlich noch der Nockenwellenversteller getauscht, hoffe nun das ich jetzt für immer davon ruhe habe.

Zum Glück habe ich ja noch die Anschlußgarantie, so das die Reparaturkosten für mich nicht so teuer werden.

Wurden bei Dir denn modifizierte Teile eingebaut, oder weshalb denkst Du jetzt, dass der Motor hält? Gibt es dazu irgendwelche Teilenummer o.ä. ?

Bei mir wurden die Teile nach 37000km getauscht, aber identische Teile verbaut. So wurde mir auf Nachfrage auch bestätigt, dass ich nicht damit rechnen kann, dass der Motor ungeöffnet die 80000km erreicht.

Hallo zusammen!

Also das Öl wurde gewechselt, es wurde das gleiche eingefüllt wie vorher. (Longlife III 5w30)

Zu den Teilenummern kann ich leider nichts sagen da die Rechnung direkt nach Wolfsburg (VVD) geschickt wird.

Verstehe nur die Aussage von VW nicht das der Motor, falls dieser mal geöffnet gewesen sein sollte, keine 80000Km erreichen kann.
Mein Ver hat jetzt eine Lufleistung von ca. 96020 km und läuft wirklich einwandfrei. Bis auf das rasseln der Steuerkette war da wirklich noch nie was dran.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von GolfAndy


Verstehe nur die Aussage von VW nicht das der Motor, falls dieser mal geöffnet gewesen sein sollte, keine 80000Km erreichen kann.
Mein Ver hat jetzt eine Lufleistung von ca. 96020 km und läuft wirklich einwandfrei. Bis auf das rasseln der Steuerkette war da wirklich noch nie was dran.

So war das nicht gemeint. Der erste Versteller hat 37tkm gehalten, und da das identische Teil wieder verbaut wurde, kann ich nicht damit rechnen, dass das eingebaute Teil länger hält, als das Originalteil. Daher die 80tkm.

Okay!

Dann habe ich das falsch verstanden.

Ähnliche Themen

so ich hab mal was mirgebracht 🙂
hab hier eine neue aufnahme die ich vor einiger zeit gemacht habe, und das rasseln hört sich immer anders an, mal fängt es sofort an mal nicht.
hab gehört das das 10w40 abhilfe schaffen soll, nur dann kann man laut meinem freundlichen nicht mehr zurück wechseln auf das 5w30. und es muß auch irgendeine eintragung gemacht werden was auch noch kostet. ka was das alles soll nur weil ich ein anderes öl ausprobieren möchte...
hier erstmal das video:
Bitte hier klicken

was kann ich den da noch machen?? mein freundlicher sagt das sei normal und kann bis zu 3 sekunden dauern, nur kommisch das ich keinen anderen vw rasseln höre, geschweige denn andere fahrzeuge! und warum wurde wärend der garantie alles möglich getauscht??? steuerkettensatz, und vor kurzem auch meine ölpumpe. und nach dem ölwechsel habe ich auch einige tausend km ruhe, und dann geht das von vorne los, hab leider nicht gemessen nach wieviel km das rasseln wieder anfängt.

Hört sich komisch an, das kann nicht normal sein.

@patricknrw

Das erste rasseln in deinem Viedeo (74...Km) ist fast das gleiche Geräusch wie ich es bei meinem Ver hatte.

Die anderen zwei Geräusche hören sich meiner Meinung nach anders an.

Hoffe das der freundliche dieses Problem an deinem Ver auch endlich mal in den Griff bekommt.
Ich würde mich mit der Aussage das es normal sei nicht zufrieden geben.

Mir ging das blöde rasseln bei meinem Ver nämlich ganz schön auf den Keks.

Gruß Andreas

was wurde den bei dir alles gemacht das es nicht mehr rasselt??

Hallo!

Es wurde die Steuerkette, der Kettenspanner und der Nockenwellenversteller getauscht.

Es war allerdings schon der zweite Tausch der Steuerkette, nach der ersten Reparatur hatte ich ca. 2,5 Jahre ruhe!

Gruß Andreas

Hallo,

meiner steht auch gerade beim Freundlichen zur Fehlersuche.
Baujahr 2005, 47000 km.

Leider sind bei mir die Umstände für das Rasseln nach dem Start anders:
Es rasselt "nur", wenn der vollkommen warme Motor für mind. 15 Min. abgestellt wird und dann innerhalb von der nächsten Viertelstunde wieder gestartet wird.
Sprich das Öl muss gänzlich zurückgeronnen sein.
Das ganze aber auch nur, wenn er bei Sonnenschein und den jetzigen Temperaturen gestartet wird.

Sprich beim Warmstart eines warmen Motors.

Der Händler findet leider bis dato nichts, Öl zwar ein wenig dunkel, aber OK.
Öldruck bei Start OK und tja, wie beim Zahnarzt: Trotz vieler Startversuche wars beim Händler nicht augetreten...

Schauen wir mal wies weitergeht :-)

ich hatte es am anfang nur nach längeren standzeiten, und jetzt auch wie bei dir, wie gesagt auch!
muß aber auch nicht unbedingt warm sein, ich fahre morgen 3 km zur arbeit, der wagen steht in einer garage und dort ist es kühl, nach gut 4 stunden fahre ich zur pause kurz nach hause und dann klackert er auch, mal ja mal nein ka was das ist. und immer anders das klackern.
wie bei meinem video. wenn der motor beim start in die 1200 um geht dann ein schnelles rasseln und wenn er mal keine lust hat sofort auf turen zu kommen dann klackert er mal leise und wir dann lauter.
mal läuft er auch eine sekunde ok und dann klackert es 1-2 sekunden.
als ob keine öl irgendwohin kommen würde, bzw zurücklaufen würde, was jedes öl eigentlich auch macht.
mein freundlicher will es nochmal versuchen, ich soll den wagen mal nachmittags vorbeibringen und wir möchte zusammen am nächsten tag versuchen das geräusch zusammen hören.
mal sehen ob es klappt, vielleicht brauchen wir auch mehrere versuche.
er sagte aber auch da bei mir schin so viel ausgetauscht wurde das das werk auch sagt das es kein neues bzw. verbessertes bauteil gibt wwas das geräusch beseitigen kann und wir warten müssen. tja aber ich glaube nicht das vw sich bei einem gut 5 jahren alten motor noch was entwickelt, erst dann wenn sich mehrere geschädigte melden und auf die barikaden gehen. denn das ding ist eine fehlkonstruktion! und ich habe angst das da was hochgeht wenn meine zusatzgarantie vorbei ist! ich zahle diese nur weil ich der kiste nicht traue! sonst hätten mir die 2 jahre völlig gereicht.

Hallo zusammen,

gestern konnte das Rasseln/Klackern beim Warmstart direkt vom Werkstattmeister verfolgt werden.
Nun wird (falls die Gebrauchtwagengarantie keine Probleme macht) mal der Nockenwellenversteller und der Steuerkettenspanner bestellt, der Motor zerlegt und mal begutachtet.
Das Öl scheint wohl im warmen Zustand den Öldruck für den Spanner nicht rasch genug aufbauen - soweit die Theorie.

Berichte dann über weitere Erfahrungen :-)

bei mir macht er das aber auch im kalten zustand.....
war noch nicht beim freundlichen.....

Hi,

mein Golf V (1,6 FSI , BJ 04, 54 tkm) leidet auch seit nunmehr 3-4 Wochen an dem bereits oft beschriebenen Rasseln beim Kaltstarten. Werd demnächst mal beim 🙂 den Öldruck überprüfen lassen. Vllt. liegt es ja wirklich "nur" an der Ölpumpe. Kann mir jemand sagen, wieviel das Wechseln einer Ölpumpe kostet? Ich hoffe, dass das Rasseln dann endlich ein Ende hat. Das ganze beunruhigt mich schon ziemlich.

Lieben Gruß
peppo

hallo, bei mir wurde jetzt ein neuer ansaugstutzen montiert, die werkstat davor die die ölpumpe eingebaut hatte, hat wohl ein wenig mist gebaut, den das alte ölsieb war verdreckt von der dichtungsmasse von der ölwanne, der meister meinte das das der fehler war. tja pech gehabt. am nächsten morgen rasselt er wieder!
ich halte es auf video fest, fast jeden startvorgang nehme ich auf, und es rasselt jetzt mehr als vorher. zudem habe ich den service vorgezogen da ich neues öl besser finde. hat aber alle snichts gebracht, er fragt beim werk nach was mann da machen kann.
bin ratlos, würde gerne wissen ob der tausch der kette + nokenwllenversteller was gebracht hat, den meine kette wurde angeblich schon mal getauscht, vielleicht haben sie damals den spanner vergessen zu tauschen??
ich hoffe mein freundlicher schaut auch hier mal rein, und sieht das das problem mehrere haben.
und ich habe gehört das der tausch des kettensatztes inkl. spanner + nockenwellenversteller die lösung sein soll, aber ob die das einfach so tauschen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen