Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

Beste Antwort im Thema

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sludewig


Hallo,..

.......Dann hab ich einfach Ölwechsel machen lassen, und siehe da, das Klackern ist, wie gesagt, seit dem nicht mehr aufgetaucht.

Vielleicht kann ja jemand damit was Anfangen..

Gruß

Sludewig

Hallo Sludewig,

der letzte Ölwechsel beim meinem FSI war wegen Longlife - Service vor genau 20 Monaten und 20 000 Kilometern.
Es wäre ja wunderbar, wenn nach dem jetzt bald bevorstehenden Servive und frischem Öl das Kettenrasseln nicht wieder vorkäme.

Wieviel Kilometer bist du nach dem Ölwechsel schon gefahren bzw. wie lange ist denn schon Ruhe?

Beste Grüße
Dieter

Hi Dieter

Ca. 3 Wochen her.
Viel gefahren, ca. 2200 km.

Gruß
Sludewig

hattest du vielleich das falsche öl vorher drin?
10W40 oder so?

Habe das rasseln ja ach gehabt ich hoffe ,ich meine mein Auto. Es hat angefangen nach der 30000 km Inspektion Durch geführt bei VW war das jetzt 0W-30 oder 5W30 Öl keine Ahnung.Damals hat es angefangen ,und bis zirka55000 Garantie zu ende habe Dan selber Öl gewechselt Castrol 5W-30 Das Problem trat seltener auf aber je mehr kl. Leistung desto öfter. Bei 70000 km Habe ich umgeölt auf 15000 interwal mit 0W -40 Mobil Seit dem habe ich das gereusch nicht Gehört.Ich werde den Öldruck mal messen lassen.

Ähnliche Themen

Hi

Das Öl ist 10W40 und mit VW Zulassung.
Vorher war 10w40 von Castrol und jetzt ist es 10w40 Ravenol.

Hab immer nach einem Jahr wegen Service gewechselt, da viele Kurzstrecken. Das merkt sich ja der Computer.
Jährliche Km- Leistung liegt ca. bei 12000-13000 km.

Ich werd mich dann mal wieder melden, falls doch mal wieder ein Klackern auftritt.

MfG Sludewig

Okay,

wegen der Hinweise auf die Möglichkeiten eine Fehlschmierung habe mich entschlossen, den ersten Schritt vor dem zweiten zu machen und meinen Golf 1600 FSI nach 20 Monaten seit der letzten Inspektion erneut zur Durchführung einer Inspektion ( 46 000 Km ) anzumelden (Termin 31.07.2008).

Die Serviceanzeige meldet mir die Inspektion zwar erst in 11700 Km, sie zeigt jedoch für Sekunden kontinuierlich diesen Wert an, ohne dabei rückwärts zu zählen.

Der erste Schritt sei also:

Inspektion mit allem drum und dran, vielleicht bewirkt ja schon der Öl - und Ölfilterwechsel etwas.
Kann ja sein, dass der alte Filter die Sofortschmierung der Steuerkette verhindert, oder?
Zumindest möchte ich daran glauben.

Der zweite Schritt wäre:

Reparatur der Steuerkette und des Kettenspanners ....(heul)
Oder vielleicht gar nichts und gelassen abwarten was geschieht?

Vermerk:

Im Moment startet mein FSI bei 90 % der Startvorgänge ohne Kettenrasseln,
die anderen 10 % rasselt es bei Kalt -, aber auch bei Warmstarts.

Die Gedanken umd dieses Problem finden keine Ruhe, sie kommen und gehen,
jeden Tag, und zwar mindestens zweimal.

Beste Grüße
Dieter

das mit dem ölfilter könnte auch was sein.
was wär eigentlich wenn bei den inspektionen der ölfilter nicht gewechselt wird?
merkt ja keiner! und was wenn das der fehler war? auch bei mir? da ja jetzt die ölpumpe und auch eine inspektion gemacht wurde und vielleicht jetzt zum ersten mal der filter gewechselt wurde???
die VW leute sind ja auch teilweise schlampen (sorry für den ausdruck)
aber da hab ich jetzt mein ölstand kontrolliert und gemerkt das die motorabdeckung nicht richtig sitzt, und zwar nicht ganz unten wo die luft angesaugt wird halt nur ca. 2 cm.
und was hab ich gefunden? unter der abdeckung hat einer seine taschenlampe vergessen! geil oder?
ich könnte kotzen bei diesem pfusch!

Zitat:

Original geschrieben von patricknrw



das mit dem ölfilter könnte auch was sein.

was wär eigentlich wenn bei den inspektionen der ölfilter nicht gewechselt wird?
merkt ja keiner!

Mensch Patrick,

du bringst mich ja auf die unglaublichsten Ideen.......!

Eigentlich bin ich davon überzeugt, dass bei der bevorstehenden Inspektion neben dem Öl auch der Ölfilter gewechselt wird.

Dennoch, ich werde den jetztigen Filter mal mit einem schwarzen Edding markieren.
Am 31.07.2008 weiß ich dann mehr.....!

Beste Grüße
Dieter

sicher das edding haelt..in heißem oel????
ritze doch das gummi an oder reiß ein stueck raus
aber eigentlich sollte er natuerlich gewechselt werden
achso...haben die FSIs noch nen metallfilter und nicht nur die kartusche??? wenn ja, dann funzt der edding natuerlich 😉
habe voellig verplant, dass es ja noch alte motoren gibt, bei denen man noch das teure metall wegwirft

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR



achso...haben die FSIs noch nen metallfilter und nicht nur die kartusche??? wenn ja, dann funzt der edding natuerlich 😉

Aber ja,

mein FSI hat noch einen Metallfilter und kein Plastikgedöns am Motor.

Code:
habe voellig verplant, dass es ja noch alte motoren gibt, 
bei denen man noch das teure metall wegwirft

Verstehe ich jetzt auch nicht so ganz, hast du denn etwa einen Motor aus Plastik?

nein
aber bei den neuen ist im block ein halter fuer eine filterkartusche integriert
man wechselt also nur noch den inhalt des filters aus und nicht mehr den ganzen block
das ist eigentlich nur das papp teil, mit einer dichtung oben und unten und oben kommt ein decle druff 😉
alles andere ist wie bei jedem anderen motor auch
das ganze spart halt material beim wechsel

hallo, es muß ja nicht sein das es überall gemacht wird, aber eine möglichkeit.
denn wenn der filter zusitzt und nicht genug druck aufgebaut wird, kann der spanner nicht richtig spannen und es klackert.
nur bei mir war es die pumpe da sie auch komische gereusche von sich gegeben hat.
kann aber auch sein das sie die geräusch gemacht hat da ein zu hoher gegendruck herschte? wegen verstopfung?
nur eine theorie von mir, bin ja keine Motor ingeniuer.

Habe mein Auto 2 Tage beim Freundlichen stehen lassen, in der Hoffnung, dass es zufällig auftritt wenn er ihn startet und diesmal wars auch so. Mein freundlicher meinte, das Problem sei bekannt bzw. im PC steht was dazu.
Nächste Woche hab ich nen Termin zur Überprüfung des Ölrücklaufventils, des Öldrucks und der Kompression.
Wenn es nicht am Ölrücklaufventil liegt müsse Steuerkette, Kettenspanner und Kettenlauf? getauscht werden.
50% geht auf Kulanz, den Rest übernimmt die Garantieverlängerung.

Code:
Wenn es nicht am Ölrücklaufventil liegt müsse Steuerkette, Kettenspanner und Kettenlauf? getauscht werden.
50% geht auf Kulanz, den Rest übernimmt die Garantieverlängerung.

Hallo HandballFreak,

kannst du mir und uns allen das mit der Kulanz bitte mal genauer erklären?
Wieso bekommst du 50 % und wir gar nichts?

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


nein
aber bei den neuen ist im block ein halter fuer eine filterkartusche integriert
man wechselt also nur noch den inhalt des filters aus und nicht mehr den ganzen block
das ist eigentlich nur das papp teil, mit einer dichtung oben und unten und oben kommt ein decle druff 😉
alles andere ist wie bei jedem anderen motor auch
das ganze spart halt material beim wechsel

Potzblitz,

heute wollte ich doch meine Idee in die Tat umsetzten und den Ölfilter vor der Inspektion mit einem Edding markieren.....!

Ich kann doch tatsächlich den Ölfilter alter Art (komplette Kartusche zum Rein - und Rausschrauben) nicht mehr finden.
Also wird an meinem Motor sicherlich auch alles so sein, wie DooMMaster es beschreibt.
Somit ist dann eben nix mit der Kontrolle, ob tatsächlich auch der Filter gewechselt wird.

Vetrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser........geht jedoch dann wohl nicht mehr...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen