Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
Beste Antwort im Thema
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
256 Antworten
Gibt es niemanden, der das Problem nicht hat, oder der es in den Griff bekommen hat; bei dem es z. B. nach der Reparatur auf Dauer beseitigt war?
Habt ihr euch die Threats mal richtig durch gelesen? Dann wüsstet ihr, dass es in den meisten Fällen nur am Öl liegt. Wer weiterhin das schlechte LL Öl verwendet, der wird diese Probleme wieder bekommen 😉
Gruß
Hallo
Ich habe das mit dem Mobil 1 0W40 getestet,
nur leider rasselt mein Golf fröhlich weiter.
Es kann ja sein das dieses Öl besser ist als das LL-Öl aber das rasseln bekommt man damit auch nicht weck.
Gruß
Christoph
Ähnliche Themen
Der Hinweis auf das Öl mag zwar gut gemeint sein, er hilft aber nicht, wenn nicht belegt ist, daß das Rasseln damit dauerhaft beseitigt werden kann. Denn offenbar hilft auch das nicht, wie Christoph schreibt. Es geht um eine übermäßige Kettenlängung, die aus der mechanischen Beanspruchung herrührt (Fehlkonstruktion der Steuerkette). Wenn jemand inzwischen vielleicht eine überarbeitete (verstärkte?) Kette im Zuge einer Reparatur erhalten haben sollte, könnte das Problem möglicherweise behoben sein. Hat jemand?
" ... Hallo
Ich habe das mit dem Mobil 1 0W40 getestet,
nur leider rasselt mein Golf fröhlich weiter.
Es kann ja sein das dieses Öl besser ist als das LL-Öl aber das rasseln bekommt man damit auch nicht weck. ..."
Das ist ja auch einleuchtend. Wenn der Schaden schon da war kann das Öl den nicht reparieren.
Beim Öl geht es darum den Verschleiß möglichst zu minimieren und das können die Öle anscheinend unterschiedlich gut.
Bei machen hat es erst nach der zeit was gebracht (über 2 Monate hin weg)
Das Öl löst Ablagerungen durch seine Reinigungswirkung.Und wenn Glück hast sitzt dein Bauteil nicht so arg zu mit ablagerungen vom LL ÖL und es klappt noch mit der Zeit.Natürlich wenn schon alles zu spät ist hilft auch das beste Öl nicht weiter.Nur sollte man dann wenn eine Reparatur an Nockenwellenversteller usw. ausgeführt wird nicht auf das LL Öl wieder zurück gehen den sonst hast das bald das selbe wieder.
Also auch ein Mobil1 0W40 kann nicht zaubern so das es vom ersten Motorstart an weg ist.Schau einfach ob sich nach 2 Monaten eine besserung einstellt und wenn nicht kannst immer noch die Rep. machen lassen
Habe die angehängte Abhandlung zum Audi A3, 3.2 quattro gefunden, die aber entsprechend auf die kleinen FSI-Motoren übertragbar sein soll. Danach ist als Ursache das LongLife-Öl mit LongLife-Serviceintervall und überwiegendem Kurzstreckenbetrieb zu sehen.
Bei der Reparatur wird wohl eine leicht verstärkte Kette verbaut welche auch von einem anderen Hersteller ist.
Meine Kette wurde vor knapp 25t Kilometern gewechselt. Leider bin ich nach dem Wechsel noch 10t km mit dem ll Öl gefahren und habe dann erst auf festen Intervall mit Mobil 1 Öl umgestellt weshalb schon wieder ein ganz leichtes Rasseln vorhanden ist 🙁
Das dürfte nichts ausgemacht haben. Ein Jahreszeitraum ist sicher nicht schädlich zumal das LL-Öl schmiertechnisch auch sehr gut ist.
Ich habe bei meinem TSI auch nach einem Jahr ( 11000 km) umgestellt auf Mobil und mein Kettentrieb hört sich bis heute ( ca. 27000 km) sehr gut an. Man hört nichts. Der TSI hat ja den gleichen Trieb wie der FSI.
Das Problem scheint einfach die lange Verweildauer in Verbindung mit Kurzstrecke zu sein.
Ölwechsel jedes Jahr mit einem guten Öl - mehr kann man nicht machen.
Liebe "Rasselbande",
vor zwei Wochen hatte ich meinen FSI 1600 noch mal für vier Tage in der Werkstatt stehen,
damit sich die Kfz.-Meister nun endlich mal das Rasseln anhören können.
Sie erklärten mir, dass sie trotz mehrerer Kaltstarts kein Rasseln gehört hätten und ich mir dieses
sicher nur einbilden würde.
Okay, damit ich nicht ganz bekloppt werde, suchte ich das Mercedes Autohaus auf und kaufte mir spontan einen
Jahreswagen (vom Werksangehörigen gefahren)
Mercedes A 170 Avantgarde,
13 Monate alt
15.000 KM
1700 qcm
116 PS
Navi, Telefon, Radio und DVD alles in einem Display
Linguatronic (das Auto spricht mit mir)
Neupreis 27.400 €
als Jahreswagen nur noch 16.900 €
also 10.000 Euro weniger bezahlt
Mein in Zahlung genommener Golf FSI wurde mit einer Jahresgarantie schon wieder an einen Käufer aus einer anderen Stadt weiter verkauft.
Und was jetzt?
VW sieht mich nie wieder.
Aber das Wichtigste für mich ist:
Das Kettenrasseln ist endlich weg.
Beste Grüße
DieSte
Hallo
Auch beim A3 1.6 FSI meiner Freundin gibt es das Problem, dass er nach dem Anlassen hin und wieder rasselt. Wir sind nun am überlegen, das Problem beheben zu lassen.
Wenn ich hier allerdings lese, dass
1. Das Problem trotz teurer Reparaturen regelmäßig wieder auftaucht und
2. potentiell gefährlich ist (Steuerkette, Motorschaden)
dann schwillt mir der Hals.
Wie kann es sein, dass man quasi gezwungen ist regelmäßig mehrere hundert Euro zu investieren um sicher zu stellen, dass einem der Motor nicht hopps geht.
Und wir fahren in ein paar Tagen 1200km Richtung Italien.
Ich werde Berichten wie es bei uns weiter geht.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderman1980
Moin Moin Community!Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
Hallo allesamt miteinander!Bei meinen FSI Bj.6.2004 trat dieses Kettenrasseln auch auf habe daraufhin Steuerkette,Gleitschienen,und die Ölpumpe wechseln lassen!Hat aber nichts genutzt,dann habe ich mich mal ein wenig Informiert und siehe da,der NOCKENWELLENVERSTELLER müßte auch noch gewechselt werden.Toll ,soll aber auch noch mal so um die 700€ kosten.Werde bald den Wagen mal inne Werkstatt bringen,bin mal gespannt ob sich das RASSELN dann erledigt hat
Ach ja....
soviele Leidensgenossen...das beruhigt einen dann doch wieder irgendwie, so traurig das Thema auch ist.
Ich habe mit meinem Ver (Bj. 2005) jetzt ca. 90000TKM runter, das von euch beschriebene Geräusch ist vor 3 Monaten das erste Mal aufgetreten. Natürlich fuhr ich bis dato immer mit dem LL2-Öl durch die
Gegend, was der 🙂 einem immer reindrückt.
Vom Geräusch her und den bis dato gelesenen Beiträgen würde ich bei mir die Kette ausschliessen und direkt auf den Nockenwellensteller schliessen. Ich probiere aber mal, die Tage eine Audiodatei
hinterher zu schieben.
Frage die mir auf der Zunge brennt:
Gehen wir davon aus, das die Reparatur (wie bei euch) zwischen 700,00€ (Optimalfall) und 1000,00€ (worst case scenario) liegt. Lohnt sich da die Reparatur überhaupt noch, oder sollte man direkt ein neues Fahrzeug in Betracht ziehen.
Was passiert über Zeit, wenn man den Nockenwellensteller nicht wechseln lässt?
Einige von euch Technikbegeisternden können da doch bestimmt eine Aussage zu treffen, oder?
So long..