Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

Beste Antwort im Thema

Moin Moin Community!

Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.

Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.

Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.

Nur mal so zur Info für andere user.

Mfg Spidy

256 weitere Antworten
256 Antworten

Das Kettenrasseln kommt von der Steuerkette das heißt sie ist in Moment des rasselns nicht richtig gespannt!Sollte die Kette in diesen Moment überspringen gibt es einen Motorschaden weil der kolben dann auf das Ventil schlägt.Also besser Nockenwellensteller wechseln lassen!
Weiß jemend eine andere Antwort was passiert wenn man das Teil nicht wechselt???

Vielen dank an alle FSI Fahrer!!

Mir ist nicht bekannt, dass bisher jemandem die Kette bei dem bekannten Kaltstartrasseln übergesprungen ist. Ich denke, dafür ist die Kette nicht weit genug entspannt.
Ich würde zunächst mal testen, wie sich der Motor beim Kaltstart verhält, wenn du auf 0W40 Mobil1 ohne Longlife Service umsteigst.

Werde das mal ausprobieren, bei mir ist sowieso ein Ölwechsel fällig,schon Erfahrung damit gemacht???
Vielen Dank

Hallo

Ich habe das Öl jetzt seit einem Jahr drin und es ist nicht besser geworden.
Ich habe mit einem Bekanten gesprochen der sich mit Motorentechnik gut auskennt
und der hat mir gesagt das er sich nicht vorstellen kann das sich die Kette so
weitet das sie überspringt. Jetzt hoffe ich er hat recht und lass es klappern.
Hat denn schon mal jemand wegen dem Problem einen Motorschaden gehabt?

Gruß
Christoph

Ähnliche Themen

Ich persönlich kenne auch keinen der einen Motorschaden diesbezüglich hatte!Aber in 2VW und in 1er Freien Werkstatt sagte man mir das so!Nun gut die wollen ja auch nur ihr Geld verdienen!Dieses Problem (Rasseln)ist aber VW bekannt sie sagen ja auch was alles gewechselt werden muß!
Nur bei mir haben sie das mit dem Nockenwellenversteller wohl noch nicht gewußt!
Denn es hört sich echt gefährlich an!!

Bei mir wurden auch der Nockenwellenversteller und Kettenspanner ersetzt, zudem die erste Zeit das Agip Longlife, bei nächsten Service auf das Mobil 1 0W40 New Life gewechselt.
Seit der Reparatur sind keine Startgeräusche mehr aufgetreten.
Mein 1.6 FSI ist ein 2005er.
Was mich aber noch mehr stört ist, dass VW/Audi es immer noch nicht geschafft haben, diese Problem selbst bei den neuen, teils recht hochgelobten, TSI-Motoren abzustellen.
... aber gut, der Mercedes W210 hat auch über viele Produktionsjahre gerostet, besonders bei den Türen und die Schwaben haben den Mangel lange nicht abstellen können.

Dann nächstes Mal doch wieder ein Diesel, auch wenn man keine hohen Laufleistungen hat? Schau ma mal :-)

Hm...das klingt ja interressant.

Hatte das mit dem 0W-40 auch schon in Erwägung gezogen, bin aber recht sicher, das es nachträglich ohne Reparatur wenig Sinn macht.

Werde heute mal mit dem 🙂 sprechen und mir nen KVA machen lassen, wegen der Reparatur. Mal sehen was die sagen...hat im Großraum hier für ne Vertragswerkstatt nen ziemlich guten Ruf.

Nunja, wir werden sehen. Ich halte euch auf dem Laufenden bezüglich des Ergebnisses.

Zitat:

Das Kettenrasseln kommt von der Steuerkette das heißt sie ist in Moment des rasselns nicht richtig gespannt!Sollte die Kette in diesen Moment überspringen gibt es einen Motorschaden weil der kolben dann auf das Ventil schlägt.Also besser Nockenwellensteller wechseln lassen!

Der Nockenwellenversteller hat überhaupt nichts mit der Kettenspannung zu tun!

Die Frage ist lediglich ob die Kette im entspannten Zustand so lang ist daß sie überspringen kann. Wenn nicht ist schon mal die Hauptgefahr für den Motor gebannt. Das müßte jemand von den Mechanikern wissen die so was schon mal montiert haben.

Wenn sich die Kette längt oder der Nockenwellenversteller nicht richtig arbeitet hat das Einfuß auf die Steuerzeiten der Ventile. Der Motorlauf und die Leistung werden dann beeinträchtigt.

Das kann man aber per Diagnose messen .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Wenn sich die Kette längt oder der Nockenwellenversteller nicht richtig arbeitet hat das Einfuß auf die Steuerzeiten der Ventile. Der Motorlauf und die Leistung werden dann beeinträchtigt.

Ist schon irgendwo richtig, allerdings gilt das nur für die ersten 1-3 sek., solange es eben rasselt. Ich glaube da wird noch niemand merken ob die Steuerzeiten nicht 100%ig stimmen oder der Motor weniger Leistung hat.

So ist es.

Was mich beunruhigt ist aber die Tatsache daß es Meldungen gibt - wenn auch wenige - daß anscheinend doch ein Überspringen stattgefunden hat. Also ist die Kette doch so lang daß sie das zuläßt.

Eigentlich müßte der Kettenspanner so gebaut sein daß er auch ohne Öldruck eine gewisse Vorspannung halten muß. D. heißt nach dem ersten Spannvorgang unter Öldruck sollte er nur eine geringe Entspannung freigeben und dann stoppen . So ähnlich wie bei den mechanischen Kartuschenpistolen mit denen man Fugenmaterial verarbeitet.

Leider habe ich so einen Kettenspanner noch nie in natura gesehen. Denke aber wird nur ein Kolben sein und sonst nichts.

Ist so eine Überlegung von mir ... 😉

Hallo nochmal.

War ja wegen dem KVA beim 🙂 , ca. 1000,00€ für Austausch Nockenwellensteller + Kettensatz und Spanner.

Habe dann nochmal mit einem der Mechaniker gesprochen...der sagte, das der Nockenwellensteller
meist nicht gewechselt werden muss. Es hat eher was mit der Längung der Kette zu tun. Er sagte, diese liegt nur im mm-Bereich und schlägt dann beim Start an die 2 Schienen der Führung.

Er sagte auch, das man nicht garantieren kann, das die Kette nicht reisst oder von der Führung springt wenn Sie diese Bewegungen vollzieht und entsprechend andere Kräfte auf Sie wirken als vom
Entwickler vorgesehen.

Das Problem soll sich über Zeit verschlimmern, sodass man nicht nur beim Kaltstart, sondern auch wenn der Motor warm ist, bzw. teils auch während der Fahrt das Geräusch auftreten kann. Man soll
dies dann z.B. an einer schlechteren Leistungsausbeute hauptsächlich im höheren Drehzahlbereich
merken.

Der schien das auf jeden Fall nicht zum das erste Mal erlebt zu haben.

Worst case ist halt ein Motorschaden, wie vorher schon beschrieben, somit muss jeder selbst wissen, ob er es machen lässt oder nicht. Solange es nur bei jedem 10ten Start oder so auftaucht scheint das die Mechaniker nicht wirklich zu beunruhigen.

Entschuldigt bitte, wenn ich aufgrund mangelnder Fachkenntnisse was durcheinander gebracht habe, probiere das Gespräch von gestern nur bestmöglich zusammen zu fassen.

hallo leute,

wir haben für meine frau seit anfang des monats auch einen 1,6er FSI (mkb: BLF) gekauft.

dieses beschriebene rasseln hatten wir bisher erst einmal (wenn es das war?).

jetzt habe ich über die ganzen seiten hier gelesen, dass vw die steuerkette im mai 2005 geändert hat. unserer ist jetzt aus mai 2005 (ez. 03.06.2005), also genau um den zeitpunkt des wechsels. wie kann ich rausfinden, ob ich schon die neue oder die alte steuerkette verbaut habe?

danke für hilfe im voraus.

gruß
akki

Ich habe einen Audi A3 Sportback (BJ 05), aber ebenfalls den gleichen Motor drin (1.6 FSI BLF).

Das rasseln ist bei ebenfalls aufgetreten. Mit ca. 53000 KM. Das rasseln trat immer öfters auf. Als allerstes wurde Steuerkette und Kettenspanner sowie Öl gewechselt (Mobil1 0w40). 1 Monat ruhe, dann kam das rasseln wieder. Dann wurde Ölpumpe ausgetauscht. Rasseln immer noch da. Zum Schluss wurde noch der Nockenwellerversteller getauscht. Seit dem ist das rasseln weg!

Es muss nicht zwingend die Steuerkette sein! Zum Glück habe ich Gebrauchtwagengarantie um den ganzen Wechsel-Spass durchzutesten. ;-)

Beim A2 mit 1.6 FSI (welcher aber keine Steuerkette sondern Zahnriemen hat) gibts es auch Leute die das rasseln beim Kaltstart haben. Bei denen kann es definitv nicht die Steuerkette sein ;-)

habe nochmal eine frage bzgl. steuerkette und verstellmechanisus (bitte nicht stöhnen, da technicher laie):

stehen diese teile eigentlich mit dem ölkreislauf in verbindung? (frage deshalb, da ich wissen will, ob eine eventuell irgendwann notwendige reparatur von der garantieversicherung gedekt ist).

danke für hilfe im voraus.

gruß
akki

Zitat:

habe nochmal eine frage bzgl. steuerkette und verstellmechanisus (bitte nicht stöhnen, da technicher laie):stehen diese teile eigentlich mit dem ölkreislauf in verbindung?

Der Nockenwellenversteller wird durch Öldruck aus dem Schmiermittelsystem versorgt bzw. verstellt.

Die Steuerkette wird mit dem Motoröl geschmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen