Rasseln nach Kaltstart beim 1,6 FSI
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
Beste Antwort im Thema
Moin Moin Community!
Also, viele sagen ja es ist normal das der FSI etwas lauter sei beim starten insbesondere wenn er kalt ist. Es wurde von dem Loslagerrasseln gesprochen, was wohl im getriebe stattfindet, was wiederrrum mit dem Schichtladebetrieb usw zu tun hat.
Ich habe nach dem Kaltstart immer für ein paar sekunden ( 2 oder 3) ein sehr lautes Rasseln aus der Motorgegend. Einige sagen dies sei normal, dem ist aber nciht so. Ich habe mein Auto heute morgen zum Händler gebracht und ihm zuvor das Problem geschildert. der sollte dann den Wagen den tag über mal starten weil das Rasslen nciht bei jedem Startvorgang auftritt.
Als ich den Wagen abgeholt habe, hat er den ganzen Tag nix gehört, erst als ich ihn gestartet habe als ich losfahren wollte, Rasselete es. 3 Werkstattmeister waren am grübeln und meinten das sei definitiv nicht normal. Lange rede kurzer Sinn. Mein Serviceberater hat mal in der Datenbank von VW geschaut und es gibt dieses Problem wohl öfter. Zum Glück liegt die Lösung Parat. Ab Mai 2005 bietet VW dafür einen neuen Kettensatz für die Steuerkette an. Denn diese hat anscheinend zu wenig Spannung und rasselt deswegen hin und wieder.
Mein Auto kommt nächsten Montag in die Werkstatt und das rasseln wird bald der Vergangeheit angehören.
Nur mal so zur Info für andere user.
Mfg Spidy
256 Antworten
Wie viele KM hast denn weg insgesamt?
Ich denke wenn das LL-Öl nun genug Zeit hatte Ablagerungen anzusetzen (was wohl der Grund der Störungen am Nockenwellenversteller u. Kettenspanner usw. ist) , dann hilft es auch nicht mehr das beste Öl einzusetzen.
Aber wie schon so oft erwähnt , bei manchen hat der wechsel des Öles Abhilfe gebracht.
Nur Ich persönlich würde nach dem Tausch vom Nockenwellenversteller und co. nicht mehr das LL-Öl einfüllen , denn sonst passiert doch das gleiche mit Sicherheit in den nächsten Jahren wieder!
Zudem zeigt sich nun auch das jetzt die ersten TSI Motoren (haben auch Steuerkette die 1.4SI) zu Rasseln anfangen (kommen wohl auch langsam in das alter und zu den Laufleistungen wo das anfängt).Ich glaube doch wohl nicht das es auch dort an angeblich Fehlerhaften Nockenwellenversteller und Kettenspanner liegt!Es liegt bestimmt dran das Ablagerungen vom LL-Öl zu diesen Funktionsstörungen führt!Kommt ein neuer rein und man fährt wieder das LL-Öl ist es doch nur eine frage der Zeit bis Ablagerungen wieder zum Rassel Problem führen!
Auch im Forum über VW Motoren ist ein User der einen Motoreninstandsetzer kennt und der sagt auch das die LL-Öle den Motor dem Rest geben!
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Zudem zeigt sich nun auch das jetzt die ersten TSI Motoren (haben auch Steuerkette die 1.4SI) zu Rasseln anfangen (kommen wohl auch langsam in das alter und zu den Laufleistungen wo das anfängt).
Meiner ist ja leider so ein Klapperkandidat, allerdings hab ich bis jetzt noch keinen Leidensgenossen gefunden, weder hier noch in anderen Foren (kommt bestimmt noch 😉). Bzgl. der Kilometerleistung: Das Rasseln fing bei mir bereits nach ca 18000 km (aktuell 41000) an. Dass ein Motor nach derart geringer Laufleistung schon völlig zugesetzt sein soll, halte ich für unwahrscheinlich.
Naja, mal schaun, ob der 🙂 gewillt ist, sich des Problems bei der nächsten Inspektion anzunehmen.
Ich habe jetzt ca. 16000 km drauf. Nach dem Update von dem ich mir Verbesserung versprochen habe rasselt er jetzt fast immer. Man hat also verschlimmbessert.
Ich habe mit einem Ipod - ich glaube so nennt man die Dinger - eine MP3 Aufnahme des Kaltstartes bei offener Motorhaube gemacht.
Kannst Du so etwas auch machen? Mich würde interessieren ob Deiner auch so klingt. Wir könnten ja dann unsere muikalischen High-Tec-Konzerte mal austauschen.
Gruß Ugolf
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Mich würde mal interessieren wie Deiner klingt. Ich habe mit einem Ipod - ich glaube so nennt man die Dinger - eine MP3 Aufnahme des Kaltstartes bei offener Motorhaube gemacht.
Aber gerne doch! Nach dem Kaltstart rasselt meiner übrigens nur sehr selten, bei Betriebsemperatur mal mehr, mal weniger.
Link zum Video.
Man hört recht gut, dass das Klappern unter Last abnimmt (durch Spannung auf der Kette?) und beim Heruntertouren wieder zunimmt. Frequenz ist drehzahlabhängig.
Und so hört sich das im rechten Radkasten an.
Gruß
Ähnliche Themen
@Kai-1981
Aktuell sind erst knapp 25.000 km runter.
Der Golf ist mein Zweitwagen, daher die geringe Laufleistung.
Um Gottes willen! Das klingt ja kriminell. Da ist was oberfaul damit. Als Anhang mein Wohlklang.
Ehrlich gesagt mir macht das Anhören jeden Tag fast schon körperliche Schmerzen zumal wenn man aus der Technik kommt. Gerade ist meine Tochter mit ihrem Nissan Note weggefahren. Der hat auch eine Kette. Klingt dagegen wie ein schnurrendes Kätzchen.
Mich beschleicht die böse Ahnung daß ich da einen großen Fehler gemacht habe als ich meinen alten guten Megane weggegeben habe.
Die Datei kommt über pers. Nachrichten
Gruß lfx
@subkutan
So hört sich meiner nicht an. Er rasselt nur 1-2 sek. nach Motorstart, sonst keine Auffälligkeiten.
So,
seit gestern (07.08.2009) hat mein Golf 1,6 FSI einen neuen Nockenwellenversteller und rasselt jetzt nach dem Starten nicht mehr. Dem alten Versteller war äußerlich nichts anzusehen, die geheimnisvolle Ursache des Rasseln steckt also wohl in seinem Innern. Die Reparaturrechnung werde ich erst nächste Woche erhalten. Weitere Infos folgen!!!
Zitat:
Original geschrieben von didikessi
Weitere Infos folgen!!!
Hallo,
heute habe ich die Rechnung über 882,83 EURO erhalten.
Ganz schön heftig, zumal VW bei einem 4 Jahre alten Golf mit 47000 km Fahrleistung keine Kulanz gewährt!!!
Zitat:
Original geschrieben von didikessi
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von didikessi
Weitere Infos folgen!!!heute habe ich die Rechnung über 882,83 EURO erhalten.
Ganz schön heftig, zumal VW bei einem 4 Jahre alten Golf mit 47000 km Fahrleistung keine Kulanz gewährt!!!
Tja, da freut man sich, dass man keinen Diesel hat und somit dem kostspieligen Zahnriemenwechsel entkommt und dann das...
Ich hatte beim Tausch den Vorteil, dass die Reparatur innerhalb der Gebrauchtwagengarantie durchgeführt und 90% der Kosten übernommen wurde.
Grüße!
Ich bin schon vom Irrglauben abgekommen daß der Zahnriemen schlecht sei.
Vor allem wenn man keinen ordentlichen Kettentrieb konstruieren kann.
Wenn es Dich tröstet: mein FSI hatte nur 39000km, war keine 4 Jahre alt und die Rechnung war ein Stück höher. Und natürlich auch 0 Kulanz, genauso wie auf alle andere Konstruktionsfehler im letzen Jahr (3 Monate Werkstattaufenthalt insgesamt). Ist halt ein VW.
Mein 1,6 FSI ist vom Herbst 2005. Die große Reparatur wurde bereits zweimal durchgeführt (das erste Mal auf Garantie, danach über die kostenpflichtige LifeTime-Garantie mit Beteiligung an den Kosten der Ersatzteile entsprechend der Laufleistung). Das Rasseln war dann jeweils beseitigt. Jetzt fängt es wieder an. Es ist wiklich außerordentlich ärgerlich und vor allem teuer, ein ganz schwerwiegender Mangel. An anderer Stelle ist zu lesen, daß eine Kettenlängung die Ursache sein soll. VW ist offensichtlich nicht in der Lage, dauerhaft Abhilfe zu schaffen. Es wäre interessant zu wissen, ob es 1,6 FSI-Motoren gibt, die diesen Fehler nicht haben und ggf. warum (wahrscheinlich werden sich solche Besitzer, wenn es sie geben sollte, hier schwer finden). Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Wie immer: Welches Öl fährst Du?
Ich fahre Longlife III-Öl und erreiche damit jetzt zum 4. Mal die 30000-km-Grenze entsprechend Service-Intervall-Anzeige (Tachostand z. Zt. 118000 km). Meine Frage war allerdings, ob es jemanden gibt, der mit senem 1,6 FSI keine Probleme mit der Steuerkatte/Rasseln hat und dann könnte man ggf. weiterrätseln warum?