Rasseln nach Kaltstart 530i :(

BMW 5er E39

Hi, hab eigentlich gedacht dass das Rasseln nach dem Kaltstart bloß die Hydrostößel seien. Doch heute ging das Rasseln viel länger als die üblichen 2-3 sek. Hab dann etwas Gas gegeben und das Rasseln nahm zu, hat sich richtig ungesund angehört..
Das klackern ging dann nach ca 15-20 Sekunden weg (Öl ist ein 5w40)
Ich hab den Wagen seit 4 Monaten und er wurde durch den Vorbesitzer (älterer Herr) immer zur Inspektion gebracht etc hat jetzt 163.000km auf der Uhr.
Kann man das irgendwie überprüfen ob es jetzt die Kette oder die Vanoseinheit ist?

38 Antworten

Welches 5W40 ist denn drin? Erfüllt es die LL01 oder LL04 Spezifikation von BMW? Ich hatte so einen Kandidaten auch mal da, der beim Ölwechsel irgendein Super High End Vollsynthetik Racing 0W40 Öl in seinen 325i (ist auch der M54 Motor) gekippt hat, weil er dachte er tut dem Auto was gutes. Resultat waren auch die Hydros, die drehzahlabhängig und sporadisch zu hören waren. Haben dann das Öl abgelassen und ganz normales 5W40 mit nach BMW Spezifikation reingefüllt. Geräusche waren weg und kamen nie wieder.

Hast du den letzten Ölwechsel gemacht oder war der noch beim Vorbesitzer?

Kette ist beim M54 eigentlich unauffällig, gerade bei der geringen Laufleistung, denn 163.000km sind für den Motor nicht viel. Die VANOS dürfte fertig sein, wenn noch die ersten Dichtungsringe drin sind, aber das wirkt sich nur negativ auf den Drehmomentverlauf aus und macht eigentlich keine Probleme.

Kannst du das Rasseln lokalisieren? Kommts von vorne vom Kettentrieb oder eher von oben am Motor aus Richtung Nockenwellen?

Wie lange bleibt deine rote Ölkontrollleuchte nach dem Kaltstart an, wenn das Auto längere Zeit (über Nacht) stand? Normal muss die sofort ausgehen, sobald der Anlasser gedreht hat und der Motor angesprungen ist. Bleibt sie länger an, dann hat das Rückschlagventil im Öfiltergehäuse ein Problem bzw. funktioniert es nicht wie es soll. Das soll verhindern, dass der Ölfilter leerläuft. Wenn es nicht mehr funktioniert, dann läuft der Ölfilter mit der Zeit leer und beim Starten brauch die Ölpumpe dadurch einige Sekunden, bis sie das Öl im kompletten Motor verteilt hat und sich der Öldruck aufbaut. Wenn dann noch ein falsches Öl drin ist, kann es schon sein, dass es lange dauert, bis oben an den Hydros was ankommt und sie richtig arbeiten.

Bei dem Öl handelt es sich um Shell Helix Ultra. Das habe ich direkt nach dem Kauf eingefüllt.
Kann das Rasseln nicht wirklich lokalisieren, es klingt aber eher metallisch.
Ich gucke morgen mal wie lange die Öllampe anbleibt und gebe dann Rückmeldung.
Ich kann auch ein Video machen falls das hilfreich ist.
Vielen lieben Dank für deine Antwort. Liebe Grüsse

Was ich noch vergessen zu schreiben habe: nach dem Kaltstart habe ich etwas Gas gegeben im Leerlauf und dabei hat sich das Rasseln ja verstärkt und es fühlte sich so an als ob der Wagen sich schüttelt(?) Das kam mir sehr merkwürdig vor. Das war dann aber auch weg nach den 20 Sekunden.

Neben dem Video schadet es nicht, mal den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn sich der Wagen schüttelt, läuft evtl. 1 Zylinder nicht mit. Sowas wird im FS abgelegt.

Ähnliche Themen

Spannrolle Flachriemen? Wenn das Lager kaputt geht kann das Anfangs auch temporär ärgern. Aber das Schütteln liest sich irgendwie nach einem Zylinder der momentan noch nicht mag - müsste man halt davor stehen....

Shell Helix Ultra? Wo hast du das bestellt? Bitte sag nicht bei eBay, weils günstiger war... Von Shell und Mobil1 sind immer wieder Fake Produkte im Umlauf, meistens über eBay oder Amazon shops vertrieben. Die Kanister sehen täuschend echt aus und drin ist der billigste Dreck, der nicht mal ansatzweise die BMW Spezifikationen erfüllt.

Wenn man Öl online kauft, dann nur in seriösen und zertifizierten Online Öl-Shops, bei bekannten Autoteile-Plattformen wie ATP, Autodoc, Bandel usw. oder direkt beim Hersteller bzw. aus dem Fachgeschäft vor Ort...

Sieht man hier sehr schön im Video, ist zwar auf russisch (ich kann es mit meinem Schulrussisch einigermaßen verstehen und lesen^^), das wesentliche sieht man aber auch ohne russisch zu sprechen. Das linke gelbliche ist das Fake Öl, das bräunliche ist das Original Öl von Shell. Katastrophales Fließverhalten beim Billigöl unter kalten Bedingungen und sowas kann genau zu den Problemen führen, die du hast. Nämlich dass das Öl lange braucht, bis es an den höchsten Punkten des Motors (z.B. den Hydros) angekommen ist. Und das ist wie gesagt nur der Test auf die Viskosität, bei den Schmiereigenschaften dürfte das Fake Öl auch entsprechend bescheiden aussehen...

https://www.youtube.com/watch?v=HRNrwccl_tE

Dieses Fake-Öl kommt aus Osteuropa und schafft es auch immer mal wieder bis nach Deutschland. Wenn der Verdacht sich erhärtet, dass du sowas erwischt hast, raus damit, sofort.

Ich fahre aktuell das TOTAL Quartz Energy 9000 5W40 im 530i. Ist günstig (direkt im TOTAL Online Shop bestellt) und hat die LL01 Freigabe von BMW. Und TOTAL (Die mit den roten Tankstellen) ist ja jetzt auch nicht irgendein Noname Hinterhof Hersteller.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 23. Januar 2020 um 12:30:36 Uhr:


Neben dem Video schadet es nicht, mal den Fehlerspeicher auszulesen. Wenn sich der Wagen schüttelt, läuft evtl. 1 Zylinder nicht mit. Sowas wird im FS abgelegt.

Wenn ein Zylinder nicht mitläuft und die Laufunruhe außerhalb der Toleranz liegt bzw. er auf einem Zylinder zu oft fehlzündet, dann schaltet die M54 Elektronik den betroffenen Zylinder in der Regel ab, was immer die Motorkontrollleuchte zur Folge hat.

Das Öl habe ich bei öldepot24 bestellt, dachte eigentlich dass die seriös seien.
Wenn ein Zylinder ausfallen würde würde man das doch nicht nur nach dem Kaltstart merken, oder? Denn der Motor lief nach den besagten paar Sekunden ganz normal und unauffällig.
Video kommt später. Danke an alle die mir versuchen zu helfen 🙂

Ja gut, Öldepot24 ist schon ein seriöser Laden. Da dürfte alles passen.

So, hier das angekündigte Video:
https://streamable.com/vqk5z

Das war nach ca. 20h Standzeit. Diesmal war das Rasseln wieder nur für ein paar Sekunden.

Hat der Motor einen hydraulischen Kettenspanner? Hört sich nämlich so an wie bei meiner alter CBR das Steuerkettenrasseln

@Repsol-Bird gibst für die vanos nicht extra ein anti- rassel-kit weil da ein metalllring zu groß dimensioniert wurde?

Ja gibt es. Ist aber eher bei höheren Laufleistungen der Fall und 163.000km sind wie gesagt für den Motor eigentlich nicht viel. Würde mich wundern, wenn das tatsächlich die VANOS ist...

Ich hab heute 300ml LM Hydrostößel Additiv in den Motor gekippt, mal gucken ob es sich dadurch bessert...

Obs das jetzt bringt...^^ Das Hydrostößel Additiv soll ja die kleinen Bohrungen in den Hydrostößeln freimachen, wenn sie mit Ablagerungen verstopft sind. Das ist eher ein Mittelchen gegen permanent klappernde Hydros. Dein Klapperproblem tritt ja nur nach dem Kaltstart auf und verschwindet dann. Also wenns die Hydros sein sollten, dann arbeiten sie ja wie sie sollen, sobald ausreichend Öldruck da ist, weil sie ja Ruhe geben, sobald der Motor länger läuft.

Mein 530er hält momentan Winterschlaf. Wenn ich ihn demnächst mal umparken muss und dran denke, dann mach ich dir mal ein Video zum Vergleichen, wie sich klappernde bzw. leergelaufene Hydros anhören. Bei meinem klappern sie nach langer Standzeit (mehrere Wochen) nach dem Anlassen für ca. 3 Sekunden, im Prinzip so ähnlich wie in deinem Video. Bei normaler Standzeit von ein paar Tagen klappern sie allerdings gar nicht.

Ich vermute bei dir hat es echt was mit der Viskosität vom Öl oder dem Öldruck zu tun. Behalt mal die Öldruck Kontrollleute im Auge, ich tippe da immer noch auf ein kaputtes Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse, was sporadisch hängenbleibt. Wenns dicht macht, dann klappert nichts oder nur ganz kurz. Wenn es nicht dicht macht, dann klappert er wieder länger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen