Rasseln im Bereich Beifahrerseite
Hallo Forumler,
ich bin seit August 2013 in Besitz eines Audi A3 2.0TDI (150PS) Ambition.
Wie von Audi auch nicht anders erwartet erscheint die Verarbeitung insgesamt wertig.
Von den Fahreigenschaften bin ich jedenfalls schon mal begeistert. Auch das ASS verrichtet einen guten Dienst und war den Aufpreis wert.
Seit diesem Wochenende gibt es ein kleines "Problemchen"...
Im Bereich von 35 - 75km/h ist eine Art Rasseln im Bereich des Beifahrerraumes /Armaturenbrett, Handschuhfach) zu hören. Es ist zwar sehr leise, aber auf längeren Stadtfahrten aufgrund der guten Geräuschdämmung nach außen echt nervig. Ab ca. 100km/h ist es weg bzw. nicht mehr hörbar. Komisch ist auch, dass es bei "warmen" Motor zu hören ist.
Eine Suche während der Fahrt gestalltet sich schwierig. Meine Versuche bzw. Versuchsorte bisher:
- Türverkleidung "drücken/rütteln" --> keine Besserung
- Lüftung an/aus --> keine Besserung
- MMI rein/raus/leicht drücken --> keine Besserung
- Handschuhfach leerräumen --> keine Besserung
- Verkleidung um die Mittelkonsole "drücken/rütteln" --> keine Besserung
- LEICHTE Klopfer auf die Armaturentafel --> keine Besserung
- Beifahrersitz verstellt (hoch, runter, vor, zurück) --> keine Besserung
Bevor ich jetzt zu Audi fahre und denen was von einem undefiniertem Rasselgeräusch im Bereich Beifahrer erzähle, wollte ich erst mal eure Meinung oder vielmehr eure Tipps abholen. Erfahrungsgemäß sind solche Geräusche bei der Vorführung meist weg und der Freundliche kann da auch nichts machen. Klar, wenn er nichts hört... Ideal wäre, wenn ich den genauen Bereich idendifizieren könnte. Im Zweifel muss ich ja gar nicht zu Audi, sondern kann selber was "rumfummeln".
Bevor jetzt Sprüche kommen wie "...in einem Auto sind x-tausend Teile verbaut....da kann auch mal was rasseln..." oder "...du bist offenbar noch keinen Dacia gefahren..." oder ähnliches - ist mir alles bewusst, aber ich habe ü36.000€ für einen "Klein"wagen (...bitte nicht steinigen...) ausgegeben und jetzt wäre es schon geil, wenn der nicht schon am Anfang wegen etwaiger Geräuschen nervt.
Ok...viel Text... trotzdem hoffe ich auf Abhilfe aus dem Forum.
Vorab besten Dank für eure Hilfe.
MfG, Sani1980
Beste Antwort im Thema
Der Werkstattbesuch ist nun vollbracht - jedenfalls fürs Erste...
Fazit:
- Audi-MA meint, dass das "Turbogestänge" verbessert wurde und er das Geräusch vorerst von dort ausschließen würde
- sein erster Tipp: Turbolader
- Geräusch war (wie sollte es anders sein) in der Halle nur sehr leise hörbar, also nicht wie sonst
- Geräusch während der Probefahrt dann endlich hörbar - leider nur leiser als normal --> egal, er hat es gehört und kann es nicht einordnen
- neuer Termin, wenn Servicetechniker vor Ort --> HEUTE 9:00UHR!!!
Hin wie her - insgesamt kam ich vor vor wie der letzte Depp...
...Audi kennt diese Problematik nicht beim A3...
...ist im Werk nicht bekannt...
...verbessert zum alten Gestänge und kann deshalb nicht vorkommen...
Als ich dezent wegen dem Gestänge nachgehackt habe (...man muss da ja höllisch aufpassen, dass man niemenaden in seiner Ehre kränkt - schließlich sind das die Experten. Klingt sarkastisch, aber meine ich ernst!) hat er iengelenkt und bemerkt, dass das Problem mit dem "Rasseln" wegen dem Gestänge früher mal vorgekommen ist und "eigentlich" durch irgendwelche Kugellagergelenke optimiert wurde.
Mein Hinweis, dass das Geräusch beim 7er Golf (2.0TDI, 150PS) genauso vorhanden ist wurde eher "zur Kenntniss genommen" als wirklich wahr genommen. Komisch nur, dass die "Klammerlösung" dort eben geholfen hat. Naja....VW ist eben kein Audi, oder?
Ich berichte weiter nach dem Termin mit dem Audi-Servicetechniker. Angeblich ist der auf sowas geschult und sollte das Problem lösen könnte.
Wenn das nicht der Fall ist und es als "normal" abgetan wird, dann war das definitiv der letzte Audi den ich gekauft habe.
Sorry, aber für 36T€ erwarte ich Lösungen - keine Probleme. Bei einem Opel oder Seat hätte ich Verständniss dafür. Wobei mein letztes Auto ein Seat war und man dort (wenn auch mit Zähneknirschen) Lösungen für etwaige Kinderkrankheiten gefunden hat.
...to be continued...
MfG, Sani
P.S.: Drückt mir mal die Daumen!
55 Antworten
Mein Audipartner hat es auf den KAT geschoben und das Audi an der Problemlösung arbeitet
Ist der Kat im vorderen Bereich des Wagens - Bereich Beifahrer?
Blöde Frage...weis ich.
Was mich nur wundert ist, dass das GLEICHE Geräusch beim Golf eben durch diese Sch....klammer gelöst wurde. Wie lang soll den der Käufer der angeblichen Premiumklasse auf eine Lösung warten?
Nochmal... der Audi kostet (ohne Vollausstattung!!!) >35T€!!!!!
MfG, Sani
Der KAT sitzt längsseitig mittig und quasi unterm Armaturenbrett. (Positionstechnisch gesehen)
Es könnte aber in eine Richtung schallen. Geräusche am Auto sind oftmals nicht da, wo man sie hört :-/
"...Geräusche am Auto sind oftmals nicht da, wo man sie hört..." - Stimmt leider und weis ich. Ich habe nämlich noch nebenbei einen Seat Ibiza 6L... ;-)
MfG, Sani
Ähnliche Themen
Zwischeninfo:
Es ist nunmehr über eine Woche vergangen. Bisher KEINE Reaktion von Audi. Der versprochene Anruf zum Status der Nachfrage im Audiwerk steht aus. Auf meine Rückrufbitten wird nicht reagiert.
Fazit für mich:
1) Vollkommene Unzufriedenheit meinerseits mit dem aktuellem Audi-Partner. Diese Unzufriedenheit schlägt sich leider auch auf die Marke Audi nieder. Mal ehrlich - Menschen sind nunmal so drauf, auch wenn Audi da selber nix für kann. Wenn der Service nicht passt, dann findet man plötzlich den ganzen Laden doof... ;-)
2) Vorsprung durch Technik? Ok...bin ich anderer Meinung, zumal das "Rasseln" ja nicht das einzige Problem ist.
3) Audi = Premiummarke? Ja...auf jeden Fall. Teuer - arogant - aber schaut gut aus... ;-)
...
Aus meinem Text liest man sicher leicht, dass ich sehr enttäuscht bin. Das gleich auf die gesamte Marke Audi beziehen ist sicher übertrieben, aber wie geschrieben... Menschen sind eben so.
Ich werde jetzt letztmalig via Mail beim Audipartner meinen Unmut äußern. Sozusagen als letzte Chance.
Wenn dann nichts kommt geht eine detailierte Info an Audi und ich suche mir einen neuen Audi-Partner. Mal sehen wie es dort läuft...
...to be continued...
MfG, Sani
Eingeschriebener Brief ins Werk, hilft um Welten, glaub mir.
Liegt ggf. wirklich an der Werkstatt. Dort hat man immer das Gefühl, dass die Besitzer von A1, A3 und A4 eher die ungewollten Kunden sind. Ab A5 wird es dann scheinbar interessanter...
Egal - hast du eine Anschrift für die "Beschwerde" bei der Hand? Da erspare ich mir die Sucherei...
Was dann auch immer von Audi kommen sollte, die Werkstatt ist für mich gestorben. Die müssten sich schon echt was einfallen lassen... ;-)
Besten Dank vorab.
@phreesze: Ich sehe eben, du hatest deinen Abholtermin für deinen S3 am Dienstag . Hast ihn schon?
MfG, Sani
P.S.:
Das Rasseln ist natürlich immer noch und wird auch bei tieferen Temperaturen nicht weniger.
Thema "WasteGate" --> Benziner mit Turbo
Wie heist das beim Diesel (TDI)? Abgasrückführungsgestänge?
jo hab ich 😉 siehe S3 und A3-Vorstellungsthread (mit bissel Bericht).
ich hab keine Adresse für Beschwerden, da es bei mir bislang plusminus immer geklappt hat.
Das Rasseln hab ich übrigens bisher nicht, auch nicht dass der Beifahrergurt wackelt/rumfliegt
Kurzer Status:
Am Montag habe ich eine Mail an die Audiwerkstatt geschrieben. In der Mail die Bitte mir soch seit nunmehr zwei Wochen ohne Kontakt endlich eine Info zu geben.
Welche Lösung hat Audi für das festgestellte Problem nun gefunden?
Wann kann ich den Wagen bei Ihnen abgeben, um das Problem endlich beheben zu lassen?
Gestern bekam ich einen Anruf vom Audizentrum:
...blablabla... "...Audi hat uns eine Liste geschickt, die wir an Ihrem Fahrzeug zu testen haben. Dafür brauchen wir zwei Tage..."
Soweit, so gut - Termin ist ausgemacht - Ersatzfahrzeug wird gestellt (sollte ja gratis sein...).
Mal sehen was diese Aktion bringt und vor allem, was die Liste von Audi alles sagt. Am Telefon wollte oder konnte man mir schonmal keine tiefere Auskunft über die "Tests" geben.
...to be continued...
MfG, Sani
Bisher war ich bei einem Audi Service Partner (VW Haus mit Audi Service)
Ich habe nun festgestellt, dass die nur die Informationen bekommen, die wirklich notwendig sind.
Ein Audi Vertragspartner bekommt da wesentlich mehr und auch schon im Vorfeld. Die kannten das Problem.
Dienstag geht er hin. Bin mal gespannt... :-)
Der Audi ist heute früh in die Werkstatt. Eben hat mich der Kundendienstberater angerufen.
Fazit: Anhand der Liste von Audi sind sie durchgegangen und an einem Pukt "hängengeblieben". Irgendeine Rückschlagklappe am Abgasrückführventil oder so. Muss mir das bei der Abholung mal genauer erklären lassen bzw. mir die Diagnose geben lassen.
Die nötigen Teile wurden bestellt und werden heute/morgen verbaut. Nebenbei wird auch noch meine Frontscheibe ausgetauscht und ein paar kleine Kratzer (sch... alter Eiskratzer!) an Beifahrerscheibe und Heckscheibe schön gemacht. Ebenso erfuhr ich, dass das Fahrzeug noch gereinigt.
Wow...ist das der Premiumdienst, von denen manche sprechen? Also wenn das echt so ist, dann bin ich das von Seat nicht ganz so gewohnt...
Naja - wir wollen mal nicht den Tag vor dem Abend loben und die Rücknahme abwarten.
Soweit - So gut!
@Sencillo:
Was hat dein Temrin bei Audi gebracht?
MfG, Sani
Schau mal in den Thread vom 1.4TFSI Rasseln
Da haben wir uns die Tage ausgelassen. Wir/Ich sind soweit gekommen das es das bekannte Wastegaterasseln ist. Am besten auf Seite 14 anfangen da gehts los. 🙂
Bin aber mal gespannt ob es bei dir was gebracht hat wobei ich fast zu 100% sicher bin das es die Wastegatestange is. Kannst ja mal schauen ob du des gleiche Geräusch hast. Hab da nen Video gepostet.
Edit:
Mir kommt ja grad das du nen 2.0TDI hast. Dann kann es schon sein weil du der einzige Diesel Fahrer bist mit rasseln bisher.
Zitat:
Original geschrieben von sani1980
@Sencillo:
Was hat dein Temrin bei Audi gebracht?MfG, Sani
Hallo Sani,
bis auf ein nach Zitrus stinkendes Auto, leider gar nichts.
Diese "Dieselgeräusche" wären normal, hieße es. Da bin ich dem fast an die Gurgel gegangen.
Das der TFSI ähnlich klingen kann wie ein Diesel, weiß ich. Aber das hatte nichts mit dem Geräusch (welches er selbst schon feststellte) zu tun.
Ich habe mir nun schriftlich bestätigen lassen, dass da was ist, was aber nicht lokalisiert werden kann.
Ich werde regelmäßig, bzw. bei jeder Gelegenheit, wenn der Wagen vor Ort ist, auf das Geräusch aufmerksam machen
Gruß
Andre
Zwischenstatus Nr. ...:
Das Auto wurde am Freitag abgeholt und war nun fast vier Tage bei Audi. Die Abholung verlief nicht so dolle, aber das lasse ich jetzt mal hier weg.
Das Rasseln ist erstmal weg. Was genau gemacht wurde bekomme ich anhand einer Liste mitgeteilt. Es lag wohl an einer Klappe im Abgasrückführsystem. Kann nach ...KM wieder kommen. Muss ich beobachten.
Der A3 ist heute früh wieder zu den Restarbeiten in der Werkstatt. Die versprochene "Aufbereitung" (Kratzer auf Scheibe, Innenraum, etc.) soll heute gemacht werden. Der Wagen sah am Freitag ganz schön sch... aus. Irgendwas ist da am Ende noch schiefgelaufen.
Naja...das Hauptproblem "Rasseln" ist jedenfalls erstmal weg. Mal sehen wie lange das anhält. Audi meint auch ich soll das beobachten und mich melden, wenn wieder was ist. Die Lösung haben sie ja jetzt scheinbar gefunden. Ich hoffe mal, dass die auch ein "überarbeitetes Teil" eingebaut haben. Näheres werde ich nach ca. 10Tkm sehen/hören...
Sobald ich die Liste mit der genauen Problembeschreibung in den Händen halte, stelle ich diese mal ein. So als Info für leidgeplagte-Rassel-Diesel-Fahrer.
MfG, Sani
OT P.S.: Als Leihwagen hatte ich einen A3 1.2 TSFI. Ausstattung analog wie bei meinem, aber Viertürer. Die Fahrleistungen entsprachen denen meines Ibizas 6L 1.4L, 75PS. Ich war echt begeistert, als ich wieder im 2.0TDI A3 gesessen habe. Fahre seit Freitag im Efficency-Mode und selbst das ist schon eine Leistungssteigerung, die mich lächeln lässt... ;-)
Auch wenn es ggf. niemanden mehr interessiert... :-)
Nach der Kulanzliste von Audi wurde der Turbolader gewechselt. Kosten inkl. Montage 2.200€.
Nach Aussage von Audi wurde aber noch mehr getestet.
MfG, Sani