Rasseln der Steuerkette im kalten Zustand 272PS TDI
Guten Abend,
Ich fahre einen A6 4G Avant 3.0TDI 272 PS EZ. 02/15 Kilometerstand 18500. Seit ein paar Tagen bemerke ich das eine Steuerkette bei kaltem Motor rasselt. Dieses Geräusch ist mir aus den TSI Motoren schon bekannt. Wenn ich dann losfahre, dann klappert es gut die nächsten 500m noch und hört dann schlagartig auf. Ich werde ihn in der Werkstatt deshalb vorstellen, wollte aber wissen, ob das noch mehr bei diesem Motor bemerkt haben. Bei den 245PS TDI Motoren war das ja bekannt, der 272 PS TDI ist ein völlig neu entwickelter Motor und hat das Problem schon wieder? Das Geräusch ist auch höchstpeinlich!
Ich bin sonst höchstzufrieden, das macht mich aber traurig!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn ich darüber nachdenke wie vor 5 Jahren alle geheult haben, das Sie Steuerketten haben wollen und keinen Zahnriemen....; )
191 Antworten
Zitat:
Guten Morgen,
Die wilde Story bei meinem Auto geht weiter. Die Werkstatt in der mein Auto nun einen neuen Kettenspanner erhalten hat, hat so dermaßen an meinem Auto gepfuscht. Die Reparatur dauerte 2,5 Wochen an, am Abholtag fand keine Übergabe oder sonst etwas statt. Ich habe nur die Schlüssel bekommen. An meinem Auto dachte ich nur so, machste mal die Haube auf und guckst mal ob alles soweit augenscheinlich ok ist. Haube auf und siehe da, alle Plastikverkleidungen waren nur lose drauf gelegt. Also nicht einggeclipst. Das betraf die Motorabdeckung sowie die Abdeckung vom Wasserkasten. Einfach nur lose drauf gelegt. Darauf hin habe ich einen Mechaniker antreten lassen der mir das befestigt. Ich bin dann los gefahren und nach 500m ging die Warnlampe für das Kühlmittel an. Ich zurück und auffüllen lassen. Dann wieder los. An diesem Tag fiel mir dann weiter auf, dass der Antrieb vorne links immer klackt und weiter habe ich ein auffälliges Zischen vom Turbo wahr genommen während ich beschleunige. Nächsten Tag wiedee hin, Auto stand für 3 Tage in der Werkstatt. Abgeholt, da war das Klacken weg, sie hatten irgendwelche Verschraubungen nicht mit dem vorgergesehenen Drehmoment befestigt. Das Zischen sei normal, das ist der Ladedrucksteller. Das zischen hatte mein Auto nie! Ganz aktuell steht er wieder seit 5 Tagen in der Werkstatt, weil ich alle 500km 800ml Öl nachfüllen muss. Seit 5 Tagen keine Antwort in der Werkstatt und wenn ich mit meiner Handynummer anrufe, gehen sie nicht ran. Als ich am Freitag schon einmal mit einer anderen Nummer angerufen habe, sind sie ran gegangen. Leider können sie noch keine Aussage zu meinem Auto machen.
Ich bin soooo sehr verärgert wie diese Werkstatt an meinem Auto pfuscht. Leider meint Audi das ich nur zu dieser Werkstatt zur Nachbesserung kann. Die wurden dafür bezahlt und müssen das regulieren.
Ich weiß auch nicht, ob das jetzt ein Fall für nen Anwalt wird oder keine Ahnung. Meine Geduld ist jedenfalls aufgebraucht! Das Auto war jedenfalls tadellos, nur das eben die Kette gerasselt hat.
Ich halte euch auf dem Laufenden.viele Grüße
wow das ist ja ziemlich frech was die sich da leisten. Ruf doch mal den Kundenservice an und beschwer dich 😉 Die setzen sich mit denen in Verbindung und machen denen Feuer unterm Hintern 😁 Viel Erfolg!
Diese Geschichten halten mich auch noch davon ab irgendwas daran machen zu lassen. Garantie ist eh keine mehr drauf und er rasselt jetzt seit knapp 10.000 km gleich in den ersten 2 Sekunden
Hallo zusammen.
Ich greife mal diesen Thread auf um hoffentlich ein paar qualifizierte Meinungen zu bekommen.
Hatte heute meinen 245er beim Service. Fahrzeug ist fast 5 und 79.000 gelaufen. Vor 6 Monaten habe ich eine Garantieverlängerung für 1 Jahr (1300€) abgelehnt.
Bei der Abholung meinte DIE MEISTERIN ( :-) ) , dass dem Mechaniker ein Rasseln beim Starten aufgefallen wäre. Daraufhin fragete ich wie stark das Rasseln war. Ich habe selbst schon gemerkt, dass er ab und zu, nach dem Start in der Garage (Schallwahrnehmung) etwa 1-2 Sekunden rasselt. Hielt das jedoch für ein normales Kaltstartereignis.
Daraufhin sagte sie "ja, so in etwa". Sie meinte, dass Sie eine Kulanzanfrage an Audi stellen könnte, um die Kettenspanner zu wechseln. Nach etwa 3 Minuten am PC und ohne Telefonie, teilte sie mir mit, dass Audi 100% Material übernimmt und ich die Lohnkosten tragen müsste.
Meine Frage an die jünge Dame: dazu müsste doch der Motor zerlegt werden, wieviel kostet das? Und sie: Jep. Ich schau nach. Mhhhh. 3000€.
Nun Fragte ich sie ob ich es reparieren lassen sollte? Dann meint sie: Wenn Sie das Geräusch stört. 8-)
Ich ging kurz in mich: 2 Sekunden rasseln beim Start. Hörbar nur in Garage vs. 3000€ ......? Nö. Stört kein Bisschen. ;-)
Ich frage sie nun: Riskiere ich nicht bei Nichtreparieren einen Motorschaden? Sie verneinte, weil mein Motor einen Übersprungschutz hätte. Im schlimmsten Fall würde das Notlaufprogram anspringen - bei unzureichender Spannung.
Wir sind so verblieben, dass ich darüber nachdenke und auf sie zukomme bei Bedarf.
Nun zu meinem Anliegen:
Weiß einer von euch, was die junge Dame mir eigentlich mitteilen wollte?
Kann einer von euch das vermeintliche Problem beurteilen? Ich habe - wie gesagt - meinen Wagen noch nie länger als 2 Sekunden rasseln gehört. Und wenn, nur beim Kaltstart. Was meines Wissens nach normal ist.
Vielen Dank vorab.
Ähnliche Themen
Abend,
ich fahre zwar keinen 3.0TDI aber vllt. kann ich dir ein wenig die Angst nehmen.
Mein 2.0TFSI hat auch gerasselt im kaltstart der die zweite Nockenwelle antreibt, dachte aber das sei normal, weil so gekauft und schon immer so war. Nach zwei bis drei Jahren (ca. 50tkm) wurde es aber lauter und dann hab ich mich mal schlau gemacht im World wide Web. Ich habs dann irgendwann richten lassen, weil mich das auf dauert störte.
Seitdem Ruhe =)
Kosten waren um die 1000€
Klar kann man das nicht mit dem 3.0TDI vergleichen aber ist im Prinzip nicht viel um.
Ich würde es wahrscheinlich reparieren lassen, wenn es mal über 4 Sekunden rasselt. Davor aber noch nicht.
Fährst du noch die original Ölbrühe von Audi ? Wenn ja, würde ich an deiner Stelle anderes Öl kaufen. Das erstens billiger und zweitens besser ist =). Gibt ja genug Threads darüber.
Edit:
Ich hatte mal einen bei uns in der Werkstatt der rasselte permanent auch bei 90°C.
Wurde aber immer noch nicht repariert. Der fährt mit so einer rasselnden Steuerkette die wahrscheinlich schon mehr kaputt ist als alles andere xD. War auch ein 3.0TDI weiß aber nicht welcher Motor / MKB.
Also hier wurde auch ein wenig darüber diskutiert, könnt ja mal reinlesen.
http://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-a6-3-0-tdi-4f-t2783417.html
Zitat:
@KaliFali schrieb am 9. März 2016 um 20:29:11 Uhr:
Also hier wurde auch ein wenig darüber diskutiert, könnt ja mal reinlesen.http://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-a6-3-0-tdi-4f-t2783417.html
Danke für deine Antworten.
Ich hatte auch das Gefühl, dass da jemand scharf auf 3.000€ ist oder beim Vorschlag den "akustischen Mangel" zu beheben nicht wusste, dass es gleich 3.000€ werden. Das Material dazu kost laut meiner Recherche nämlich irgendwas um 150€. Da bin ich ja froh, dass das auf Kulanz gestellt wird. ;-)
Das Öl Thema habe ich in diesem Thread zum ersten Mal gelesen. Einige nehmen wohl schon länger ein 0w40? Ist das dann für 15.000km statt Longlife?
Ich bringe zwar mein Öl selbst mit (7€ statt 23€ je Liter), ist aber ein 5w30 Castrol Edge. Wie von Audi gewünscht. Audi füllt Aral 5w30 ein.
Was hat es denn mit dem Öl auf sich?
Ich dachte es ist heutzutage obligatorisch bei einem Premiumfahrzeug einen Leihwagen anzubieten... meiner (218 PS, 11000 Km, Bj. 7/15) war viermal in der Werkstatt wegen MMI, Problem nicht gehoben, d.h. das Auto wird gewandelt (nur ein Telefongespräch und es war abgeklärt und neues Fahrzeug bestellt). KW 11 wird das neue gebaut. Dann müsste wohl diese Rasselprobleme gehoben sein, denn Audi hat kaum Geld für solche Dinge... Produktneuentwicklungen, Innovationen, teure Anzeigen und teures Marketing wegen Dieselgate sind wohl wichtiger🙂
Mein Auto stand 4,5 Wochen in der Werkstatt (Niederlassung) insgesamt und ich bekam immer einen Leihwagen obwohl ich den Wagen bei einem anderen Händler (Vertragshändler) gekauft hatte. Die Händler werden, wenigstens hierzulande, für Leihwagen erstattet und wegen Dieselgate haben viele Händler der VW Gruppe im Moment eine Menge von Audi Courtesy-Fahrzeuge...
Gruss
Per
Zitat:
@ka184 schrieb am 9. März 2016 um 22:37:24 Uhr:
Was hat es denn mit dem Öl auf sich?
Ich hatte mit 5W30 ebenfalls ein kurzes Rasseln beim Kaltstart im 2.7 TDI des Vorgängermodells. Nach dem Wechsel auf das niederviskosere 0W40 ist davon nichts mehr zu hören. Der technische Hintergrund liegt darin begründet, dass das dünnflüssigere Öl (0W40) im kalten Zustand schneller Öldruck aufbaut als das 5W30. Allerdings ist es offiziell nicht zugelassen und ich denke dazu wurde genug geschrieben. Ich benutze es trotzdem und der Motor läuft immernoch wie ein schweizer Uhrwerk.
Du könntest alternativ auch das neue 0W30 Öl mit 50700 Freigabe probieren. Damit sollte auch eine Besserung zu vernehmen sein.
Rasseln: 3.0 TDI 245 PS Baujahr 2012, 98.000km
Danke 🙂
Neuer Vesuch: https://youtu.be/mNMDukLxrP4
Ich verfolge das Thema und habe gelesen das jemand nach einem Video gefragt hatte, da ich letzte Woche eine Probefahrt machte, habe ich das rasseln mit aufgenommen und so kam es zum Upload!
Das rasseln war im kalten und warmen Zustand! Es ist drehzahlabhängig und durch die linke Luftdusche deutlich zu hören.