Rangierwagenheber um Reifen zu wechseln, aber welcher paßt?

BMW 3er E90

Bald kommt die Zeit, wo die hässlichen Winterreifen runter müssen und platz machen für die schönen Sommeralus.
Leider legt BMW ja keinen Wagenheber mit ins Auto 🙁 und da es eh viel leichter mit einem Rangierwagenheber geht wollte ich gerne so einen verwenden...nur hat BMW da im gegensatz zu den anderen Herstellern ja auch eine besonderheit, der Aufnahmepunkt ist keine Kante, sondern ein Rechteck. Ich mache mir so ein bißchen Sorgen das der Wagenheber abrutsch oder die Wagenheberaufnahme beschädigt.

Hat jemand erfahrungen mit so einem Wagenheber bei einem BMW, kann er wegen der falschen Aufnahme abrutschen? Oder gibt es einen passenden Rangierwagenheber für BMW, oder gar einen Adapter?

Wäre für eure Tips dankbar 🙂

Viele Grüße
Bert81

P.S. bevor jemand fragt...ich wechel meine Reifen immer selber, es macht mir Spaß und eine fahrt zum 🙂 nur zum wechseln kommt nicht in Frage...ich finde man sollte auch mal selber was machen, zumindest das was ohne Probleme und Risiko geht 🙂

69
Beste Antwort im Thema

Vor allen Dingen kann man die Räder montieren, wenn man denn will. Wer beim ersten Schneefall z.B. erst dran denkt, daß er vlt. Winterräder drauf machen lassen sollte, bekommt in der Regel so schnell keinen Termin mehr...
Der dem Wagenheber beigelegte Drehmomentschlüssel ist natürlich nicht besonders hochwertig, aber für das Anziehen der Radschrauben lange ausreichend, da die Schraubverbindung so gestaltet ist, daß die Verbindung bei einem großen Anzugsmomentenbereich sicher hält. Viele verwenden dazu auch gar keinen Drehmomentschlüssel, auch ich nur selten, da ich das benötigte Anzugsmoment im Gefühl habe.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


Meine Räder werden beim Aufziehen der Reifen auf die Felge gewuchtet, danach nicht mehr, es sei denn, es würde sich Unwucht z.B. durch Zittern des Lenkrades bemerkbar machen (was aber selten der Fall ist. Meist bemerkt man keinerlei Unwucht auch wenn die Räder schon 3x auf das Fahrzeug aufgesteckt werden.

So handhabe ich das auch ...Bisher ist mir noch nichts negatives an den Reifen und Rädern aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


Muß ich mal schauen, bei mir liegt er im Schrank in der Garage. BMW-Wagenheber kommt in einer Tasche mit Reißverschluß. Die Aufnahme des Wagenhebers passt genau in die Aussparung zum Anheben am Fahrzeugboden. Natürlich hat der Wagenheber auch kein Problem mit zu hoher Bauweise. Der Wagenheber ähnelt denen vom z.B. ATU, nur ist da keine Kurbel dabei, sondern eine aufsteckbare Ratsche, mit deren Hebelwirkung das Anheben ganz leicht geht. Die Mutter auf der Spindel ist mit Axialkugellager versehen, so daß die Reibkräfte nicht zu groß werden. Außerdem gehört noch ein Klapp-Unterlegkeil dazu sowie ein voreingestellter Drehmomentschlüssel, ein Leinenhandschuh ist, meine ich, auch dabei. Zwar ist das Set nicht billig, aber in Anbetracht des Umfanges relativiert sich der Kaufpreis wieder etwas. Gekauft habe ich bei Salesafter in Bad Herrenleben.

Hier ein Bild in Post 3:
http://www.e90-forum.de/.../988-wagenheber.html

Soeben habe ich gemessen, die gefüllte Tasche hat ungefähr die Maße 47x14x10 cm.

Ich kann über den Wagenheber nur gutes berichten, allerdings wollte ich ihn nicht täglich verwenden müssen (die billigen Rangierwagenheber aber auch nicht). Der voreingestellte Drehmomentschlüssel, hatte ich den Eindruck, hat bei der ersten Schraube erst nach einem höheren Drehmoment als bei den nachfolgenden Schrauben geknackst, für die Radschauben braucht man aber auch nicht wirklich ein genaues Anzugsmoment, der Schlüssel ist eher für Leute gedacht, die nicht im Gefühl haben, wie stark eine Radschraube angezogen werden muß und dafür ist er ausreichend.

Danke für die Beschreibung.Klar das bei dem Preis kein vernünftiger Drehmomentschlüssel dabei sein kann.Ich habe seit Jahren einen HAZETT auf den kann ich mich 100 % verlassen.Einmal im Jahr nimmt ihn ein Bekannter zur Überprüfung mit.Ich denke um für alles gerüstet zu sein werde ich ihn mir besorgen bzw.schenken lassen ...

Zitat:

Original geschrieben von xt48


Nur mal eine kurze Frage, wie haltet ihr es eigentlich mit dem Auswuchten der Räder. Da müssen die Räder doch sowieso runter und wofür braucht man dann einen eigenen Wagenheber und dieses ganze Gedöns wie Klötzchen Platten usw.
Wenn ich von Sommer auf Winter oder umgekehrt die Räder wechsele werden die Räder beim Reifenhändler gewuchtet, da brauche ich nichts anfassen und auf dem Boden rumkrabbeln. Wer ein Auto führ 30-50.000 € fährt sollte doch das Geld noch über haben.

Nun,der eine kann es selbst erledigen und der andere lässt es erledigen... Die Frauen in meinem Bekanntenkreis wechseln ihre Räder alle selbst.Ich hab immer gedacht nur Frauen lassen das erledigen... Das Geld habe ich sicher dafür übrig.Bei drei Fahrzeugen aus München dürfte das schon drin sein,aber darum geht es ja gar nicht ...Es ist zum einen Vertrauensache und zum anderen Spaß am schrauben.

Vor allen Dingen kann man die Räder montieren, wenn man denn will. Wer beim ersten Schneefall z.B. erst dran denkt, daß er vlt. Winterräder drauf machen lassen sollte, bekommt in der Regel so schnell keinen Termin mehr...
Der dem Wagenheber beigelegte Drehmomentschlüssel ist natürlich nicht besonders hochwertig, aber für das Anziehen der Radschrauben lange ausreichend, da die Schraubverbindung so gestaltet ist, daß die Verbindung bei einem großen Anzugsmomentenbereich sicher hält. Viele verwenden dazu auch gar keinen Drehmomentschlüssel, auch ich nur selten, da ich das benötigte Anzugsmoment im Gefühl habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


Vor allen Dingen kann man die Räder montieren, wenn man denn will. Wer beim ersten Schneefall z.B. erst dran denkt, daß er vlt. Winterräder drauf machen lassen sollte, bekommt in der Regel so schnell keinen Termin mehr...
Der dem Wagenheber beigelegte Drehmomentschlüssel ist natürlich nicht besonders hochwertig, aber für das Anziehen der Radschrauben lange ausreichend, da die Schraubverbindung so gestaltet ist, daß die Verbindung bei einem großen Anzugsmomentenbereich sicher hält. Viele verwenden dazu auch gar keinen Drehmomentschlüssel, auch ich nur selten, da ich das benötigte Anzugsmoment im Gefühl habe.

110 Nm im Gefühl ...Nicht schlecht.Ich bin mehr für das Gleichmässige Anziehen meiner teuren Alu´s ...

Bei Zylinderköpfen z.B. kommt es drauf an, mit dem richtigen Moment und Drehwinkel vorzuspannen, außerdem in der richtigen Reihenfolge, aber bei den Alufelgen ist das absolut kein Problem. Das mit dem Drehwinkel wird bei den Dehnschrauben gemacht, weil rein über das Anzugsmoment sich die Vorspannung der Schraube nicht vernünftig einstellen läßt, da haben Parameter wie Oberflächenbeschaffenheit, Schmierzustand, Setzverhalten der Oberflächen etc. einen viel zu großen Einfluß auf die Vorspannung der Schraube. Das Anziehen mit Dremomentschlüssel ist daher schon vom Prinzip her eher ziemlich ungenau. Viel wichtiger als das Anziehen der Schrauben mit Drehmomentschlüssel ist das Nachziehen der Schrauben nach einiger Zeit, insbesondere an neuen Fahrzeugen und /oder neuen Felgen und Schrauben, da sich beim Anziehen die Trennflächen setzen (die gebirgeartige Oberfläche wird praktisch in den Spitzen eingeebnet), was nur Vorspannungsverminderung in der Schraube führt. Das widerum kann in ungünstigen Situationen zum sich Lösen der Schraubverbindung führen. Die Schraubverbindung ist übrigens schon so gewählt, daß auch Otto Normalverbraucher dran rumschrauben kann, ohne daß da was passiert - auch ohne Drehmomentschlüssel.

Übringens ist der voreingestellte Drehmomentschlüssel auf 130 Nm eingestellt...

110NM...130Nm...das ist doch alles von Hersteller zu Hesteller unterschiedlich, ich habe bis jetzt immer 120Nm gewählt 🙂

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem BMW-Wagenheberset (Qualität)?
Wie groß ist der Verschleiß gerade beim Drehmomentschlüssel?

Zitat:

Original geschrieben von xt48


Nur mal eine kurze Frage, wie haltet ihr es eigentlich mit dem Auswuchten der Räder. Da müssen die Räder doch sowieso runter und wofür braucht man dann einen eigenen Wagenheber und dieses ganze Gedöns wie Klötzchen Platten usw.
Wenn ich von Sommer auf Winter oder umgekehrt die Räder wechsele werden die Räder beim Reifenhändler gewuchtet, da brauche ich nichts anfassen und auf dem Boden rumkrabbeln. Wer ein Auto führ 30-50.000 € fährt sollte doch das Geld noch über haben.

Also ich hab meine Räder, außer bei der Erstmontage noch nie gewuchtet und hatte trotzdem noch nie die kleinste Unwucht. Wüsste nicht warum die Räder vom herumliegen im Keller unwuchtig werden sollten ??

Das Geld für den Reifenwechsel hätte ich auch über, aber die 20, 30 € schmeiß ich dann lieber meinem kleinen Sohnemann ins Sparschwein und kann mir sicher sein dass alle Räder mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind und nicht einfach mit dem Schrauber zugeknallt, wie es bei 90% der Werkstätten der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von weberschiffchen


Ich kann mir nicht vorstellen das Du ohne Klötzchen keine Macken an der Aufnahme hast.Ich hab es beim ersten Versuch schon geschafft mein Lehrgeld zu zahlen,daher nie wieder ohne Klotz ...Ich setze ihn hinten an,hebe ihn hoch und stell dann vorn einen Monagebock drunter.Zur Sicherheit noch einen Vorlegekeil an die auf dem Boden stehenden Räder.

Natürlich haben die Aufnahmen ein paar Kratzer und leichte Macken, aber das stört mich nicht. Ich könnte sie trotzdem noch perfekt mit dem BMW Wagenheber verwenden, da sie ja nicht beschädigt sind und ein paar kleine Macken da unten stören mich wenig. Da fühle ich mich unwohler wenn ich noch ein Teil dazwischen hätte. Man kann den Kreis vom Rangierwagenheber genau so plazieren, daß die Aufnahmen sauber und sicher drauf liegen, da kann nix mehr rutschen oder fallen.

Zitat:

Original geschrieben von weberschiffchen



Zitat:

Original geschrieben von xt48


Nur mal eine kurze Frage, wie haltet ihr es eigentlich mit dem Auswuchten der Räder. Da müssen die Räder doch sowieso runter und wofür braucht man dann einen eigenen Wagenheber und dieses ganze Gedöns wie Klötzchen Platten usw.
Wenn ich von Sommer auf Winter oder umgekehrt die Räder wechsele werden die Räder beim Reifenhändler gewuchtet, da brauche ich nichts anfassen und auf dem Boden rumkrabbeln. Wer ein Auto führ 30-50.000 € fährt sollte doch das Geld noch über haben.
Nun,der eine kann es selbst erledigen und der andere lässt es erledigen... Die Frauen in meinem Bekanntenkreis wechseln ihre Räder alle selbst.Ich hab immer gedacht nur Frauen lassen das erledigen... Das Geld habe ich sicher dafür übrig.Bei drei Fahrzeugen aus München dürfte das schon drin sein,aber darum geht es ja gar nicht ...Es ist zum einen Vertrauensache und zum anderen Spaß am schrauben.

Oft gehts auch schneller als erst in die Werkstatt fahren, den Wagen dort lassen und wieder abholen, oder gar daneben stehen und warten bis die Mechaniker fertig sind. Abgesehen davon macht es wenig Sinn, sich die körperliche Arbeit des Reifenwechselns zu ersparen und dann anschliessend ins Fitnesstudio zu fahren...

Ich wechsle meine Reifen auch immer selber und habe bisher keine Probleme damit gehabt.
Habe den Original Wagenheber von BMW glaube hat kapp 80€ gekostet und der ist super in meinen Augen.
Da ist alles schön passend in einer Tasche dabei was man braucht den Wagenheber, Handschuhe und einen fest eingestellten Drehmomentschlüssel.
Der Wagenheber passt perfekt in die Quadratische Führung unter dem Wagen. Zum hochpumpen ist eine Art Ratschenschlüssel dabei, mit dem geht es fix. Die Verarbeitung ist gut und der Wagenheber steht stabil auf dem Untergrund.
Finde den Drehmomentschlüssel völlig ausreichend, bisher haben sich die Schrauben auch nicht gelöst oder so sondern hielten schön fest.
Bereue also den Kauf in keiner Weise.

Klar gibt es da auch alternativen und andere Möglichkeiten. Aber weil gefragt wurde wie der Wagenheber so ist habe ich mal meinen Senf dazu gegeben 😉

MfG Ray

P.S.: Habe schon gesehen, dass die in den Werkstätten nicht gerade zimperlich mit den Reifen umgehen. Reinige meine Reifen anschließend auch und versiegle sie damit sie nach dem Winter schön frisch direkt wieder drauf können.

Zitat:

Original geschrieben von rayvip



P.S.: Habe schon gesehen, dass die in den Werkstätten nicht gerade zimperlich mit den Reifen umgehen. Reinige meine Reifen anschließend auch und versiegle sie damit sie nach dem Winter schön frisch direkt wieder drauf können.

Genau, das ist auch ein grund warum ich das lieber selber mache, so kann ich nach dem wechseln gleich die Reifen und Felgen ordentlich reinigen und von kleinen Steinchen befreien, und anschliessend werden sie im Keller auf einem Felgenbaum gelagert. So weiß ich wenigstens wo meine Felgen sind und was genau mit ihnen passiert...kann doch gut sein das man beim einlagern der Felgen beim Reifenhändler auf einmal die falschen bekommt, macken drin sind oder der alte Dreck noch drauf ist, kenne genug die ihre Reifen dreckiger wieder bekommen als sie vorher waren, versuch diesen 6 Monate alten mist mal zu reinigen!

Gerade Bremsstaub und die kleinen Teerspritzer, die sich gerne festsetzen lassen sich dann kaum noch lösen oder geben unschöne Verfärbungen von sich. Klar bleibt es jedem selber überlassen, wie er seine Reifen lagert will keinem da reinreden.
Werden die bei den Werkstätten überhaupt auf Felgenbäumen gelagert oder einfach nur übereinander in irgendwelchen Regeln? Was natürlich nicht so gut für die Reifen wäre oder?

MfG Ray

Ich hab alle Varianten schon gesehen wie man Räder "einlagert" ... Nein Danke.Wenn ich mir vorstelle meine Räder mit 255 er Bereifung die an sich schon Gewicht haben, dann noch 6 Monate auf einer Stelle stehen,dann glaube ich nicht das es unbeding gut ist.Ich lagere meine von Steinchen gereinigt, auf Hochglanz gebrachte und gewachste Räder auf einem Felgenbaum ein den ich mit einem Tuch zudecke ich baue sie im Frühjahr so an wie ich sie eingelagert habe.Sauber und gepflegt.Mach das mal mit Rädern die 6 Monate in der Werkstatt oder beim Reifenhändler eingelagert waren.Du fährst mit einem sauberen Auto vor und fährst mit verdreckten Rädern zurück nach hause.Kann jeder so halten wie er mag.Ich bevorzuge die erste ... Meine Variante.

Deine Antwort
Ähnliche Themen