Rangierbremsassistent

VW Passat B8

Hey Leute,

es ist komisch aber wenn meiner etwas länger steht und dann der Motor gestartet wird, erhalte ich begleitet von einem Piepser die Meldung "Rangierbremsassistent nicht verfügbar".

Mit länger stehen meine ich so über Nacht parken und am Morgen dann losfahren wollen. Anfangs war es sporadisch - so 1x alle 1-2 Wochen. Mittlerweile ist es fast jeden Tag in der Früh.

Stoppe ich den Motor direkt nach der Meldung, und starte ihn neu kommt sie nicht mehr. Es tritt wie gesagt nur dann auf, wenn der Wagen etwas länger gestanden ist.

Habt Ihr eine Idee was da betroffen sein kann? Sensoren am Heck sind nicht verschmutzt - immer schön sauber der Wagen.

Danke für Eure Hilfe

85 Antworten

Die maßlose Enttäuschung kann ich voll nachvollziehen. Mich würde das auch extremst ärgern.

Ging mir ähnlich, als ich September 20 (Auto war kein Jahr alt) beim Eindrehen den Radträger des Wohnwagens auf der Deichsel minimal gegen die Stoßstange bekam. Direkt zum Lackierer 🙁

Zum Notbremsassi steht tatsächlich was im Handbuch.
Bin letztens zufällig drauf gestoßen. Der reagiert z.B. nur, wenn er einen Auffahrunfall vermutet und das Delta zwischen deiner und der Geschwindigkeit des Vordermanns zu groß wird und man auffährt.
Tritt man allerdings auf die Bremse (aber z.B. nicht stark genug und kachelt drauf) dann denkt der FrontAssi, dass er nicht eingreifen muss, weil du reagiert hast.

Ich glaube, dass der eine Mindestgeschwindigkeit braucht.

Du warst zu langsam, daher hat keiner der Assistenten die notwendigkeit gesehen zu bremsen.

Du hättest ja auch gezielt sehr dicht an etwas ran fahren wollen mit der geringen Geschwindigkeit.
Ich merke das immer wenn ich die Fahrzeuge umparke bei uns. Fahre ich etwas zügiger, reagiert er und legt vor der Hecke eine voll bremsung hin, fahre ich langsam, kann ich in die Hecke rein fahren wenn ich möchte.

Die Systeme haben ihre Stärken und Schwächen.
Meiner Meinung nach ein Grund, warum das mit Autonomen Fahren sich noch eine Weile hinziehen wird.

Ich kann jetzt nur von meinem MJ16 reden, keine Ahnung, was sich seitdem verbessert hat.
Ich schwimme mit ACC und Stau-Assistent mit mäßiger Geschwindigeit in einer Autoschlange bei zähfließendem Verkehr mit.
Zwei Autos vor mir steht das Fahrzeug.
Der direkte Fahrer vor mir schert bei Schrittgeschwindigkeit ohne zu bremsen auf die linke Fahrbahn aus.
Mein ACC erkennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr da ist, erkennt aber auch keine bereits stehende Fahrzeuge als Hindernis und beschleunigt.
Was will ich anschließend dem Richter schildern?

Kann jeder selbst den Test machen und mit ACC auf ein an einer roten Ampel bereits stehendem Fahrzeug aufschließen. Welcher bremst automatisch bis zum Stillstand?
Mein ID.4 mit aktueller Software schon mal nicht.

Ich denke, es kommt auf weitere Umstände an, warum ein Assistenzsystem nicht so reagiert, wie man es erwartet.
Und die "weiteren Umstände" sind oftmals nicht wahrnehmbar gewesen.
Es ist im Nachhinein sehr schwierig, so eine Situation objektiv zu beurteilen, da nur die Beschreibung eines Beteiligten vorliegt.
Das ist auch nicht gegen Dich gemünzt, aber wenn man die Situation aus verschiedenen Blickwinkel beleuchten könnte, wäre vielleicht eine Erklärung des Fehlverhaltens möglich.
Ansonsten bleibt es bei Mutmaßungen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 18. Mai 2022 um 22:13:44 Uhr:


Kann jeder selbst den Test machen und mit ACC auf ein an einer roten Ampel bereits stehendem Fahrzeug aufschließen. Welcher bremst automatisch bis zum Stillstand?

Hmm, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn mein Fzg das vorausfahrende(!) Fzg erkannt (also Fzg Silloutte im ACC sichtbar) hat und diese bis zum Stillstand abbremst, tut daß mein Fzg auch. Fährt er danach (also nach Stillstand) ein Stückchen vor (also im Automatikbereich des ACC) tut mein Fzg genau das Gleiche. Wäre auch derbe wenn nicht. Ist die Automatikzeit verstrichen fährt er nicht weiter. Was passieren würde, wenn man dann ACC Reset oder das Gaspedal antippt, habe ich noch nicht probiert (werde ich auch nicht 😁). Wenn ich am Strassenrad ein (bereits) stehendes Fzg "anpeile" (also circa mittig drauf zu fahre) mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von circa 30-50km/h warnt mich das KI und leitet eine Bremsung ein. Bei 50km/h stärker als bei 30km/h. Ob er wirklich dabei zum stehen kommt, habe ich ebenfalls noch nicht getestet (und werde es auch hier nicht 😁).

ja der Rangierbremsassistent ist so n fall für sich. manchmal denke ich, ich habe gar keinen. mich würde mal die Geschwindigkeit interessieren, wann der beim parken greift. ich fahre zügig auf meinen parkplatz und langsam in den roten pdc bereich. das auto würde mich voll gegen die wand fahren lassen. klar, macht man ja gerne mit absicht so... ich finde, der sollte beim letzten roten pdc balken automatisch bremsen. will man das nicht, dann autohold deaktivieren.

@Lightningman
Dann scheint es hier bezüglich Software unterschiedliche Reaktionen zu geben.

@Timmota
Ich komme da regelmäßig in die Notbremsfunktion, wenn ich z. B. rückwärts gegen ein Gebüsch einparke.
Da haut meiner (ID.4) richtig derb die Bremse rein, allerdings ist der rote Balken und Dauerpiepston da schon lange aktiv.
Gebüsch ist zum Probieren aber deutlich entspannter, als solides Mauerwerk. 🙂

Die Frage ist doch in welchem Modus sich die Assistenten gerade befinden. Wenn die Park Assistenten aktiv sind wird gewarnt, aber man darf auch die Stoßstange in einem Busch schieben, wenn man langsam genug ist. Ist man noch in normaler Fahrt, dann kommt der Kollusion-Assistent, der aber auch mit langsamer Fahrt erlaubt in einen Busch zu fahren, ohne dass die Parkassistenten aktiv sind.
Die Frage ist die genaue Funktion des Rangierbremsassistenten: hauptsächlich soll der doch Wegrollen am Hang beim Rangieren verhindern.
Wenn jeder dünne Ast oder Grashalm sofort eine Notbremsung (bei langsamerer Fahrt) auslöst gäbe auch Beschwerden. Gewarnt wird nur bei schneller Fahrt oder wenn die Parkassistenten aktiv sind. Alle Fälle mit Software sicher zu unterscheiden ist eine große Herausforderung und nicht so einfach, wie es erst aussieht.

Hab mal nen Video gemacht bei mir im Ort! Will das jemand sehen zur Erklärung? Kurz erklärt wie sich das zugetragen hat

Hier zum Video:

https://youtu.be/uVLOHL0qesI

Nicht meckern wegen der 30 km/h bei uns ist 50! Weiterhin hatte ich die Situation im Blick keine Kinder Fußgänger oder andere waren zu irgendeinen Zeitpunkt gefährdet

Mein Wagen erkennt stehende Hindernisse mit aktiviertem travel assist ohne Probleme bis 50 km/h höher habe ich noch nicht ausprobiert und möchte ich auch nicht

Wenn das System aus ist bremst er auch nicht.
Deswegen hab ich gefragt ob das System aktiv war.

Bzw. bei der geschwindigkeit vom Video wäre warschlich der City notbremsfunktion in Kraft getreten.

Aber bei schritttempo wäre sonst auch doof.

Als Beispiel:

Ich musste in meiner alten Garage zb gegen die Wand fahren (Styropor war angeklebt). Oder wenn ein Ast von der Hecke etwas raus steht wäre es ja blöd wenn er immer den Anker reinhaut.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 19. Mai 2022 um 14:09:29 Uhr:


Wenn das System aus ist bremst er auch nicht.

Deswegen hab ich gefragt ob das System aktiv war.

Wäre sonst auch doof.

Als Beispiel:

Ich musste in meiner alten Garage zb gegen die Wand fahren (Styropor war angeklebt). Oder wenn ein Ast von der Hecke etwas raus steht wäre es ja blöd wenn er immer den Anker reinhaut.

Okay ja dann hat es sich genau so zugetragen. Hatte den travel Assistenten deaktiviert bin dann normal im Verkehr mitgeschwommen und dann reingerollt.

Hab es oben schon ergänzt.

Bei der geschwindigkeit vom Video hätte der City Notbremsfunktion ausgelöst.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 19. Mai 2022 um 12:40:37 Uhr:


@Timmota

Gebüsch ist zum Probieren aber deutlich entspannter, als solides Mauerwerk. 🙂

ich fahre auch immer rückwärts in richtung eines gebüsches aber da ich nicht genau einschätzen kann, wie stark die aststärke ist, habe ich noch nicht versuch das gebüsch zu berühren 😁 aber rote bereich jedesmal
ab wie viel km/h greift denn der Rangierbremsassistent?

Zitat:

@monstermolt schrieb am 19. Mai 2022 um 14:18:54 Uhr:


Hab es oben schon ergänzt.

Bei der geschwindigkeit vom Video hätte der City Notbremsfunktion ausgelöst.

aber nur bei den Fl?
die vFl können das ja nur so halb, stehende Hindernisse erkennen. hat ja mal einer hier codiert und es war wohl ein Graus, durch eine 30iger zone mit stehenden Autos zu fahren 😁

Zitat:

@Timmota schrieb am 19. Mai 2022 um 15:45:58 Uhr:



Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 19. Mai 2022 um 12:40:37 Uhr:


@Timmota

Gebüsch ist zum Probieren aber deutlich entspannter, als solides Mauerwerk. 🙂

ich fahre auch immer rückwärts in richtung eines gebüsches aber da ich nicht genau einschätzen kann, wie stark die aststärke ist, habe ich noch nicht versuch das gebüsch zu berühren 😁 aber rote bereich jedesmal
ab wie viel km/h greift denn der Rangierbremsassistent?

Mj 16 hatte noch keine Rangierbremse.
Hab es nachgerüstet und hat mir schon 2x und meiner Frau einmal den arsch gerettet im Wahrsten Sinne des Wortes.

Zitat:

@kievit schrieb am 19. Mai 2022 um 12:58:47 Uhr:


Die Frage ist die genaue Funktion des Rangierbremsassistenten: hauptsächlich soll der doch Wegrollen am Hang beim Rangieren verhindern.

nö, das macht AutoHold

Deine Antwort