Rampenwinkel und Bodenfreiheit A-Klasse

Mercedes A-Klasse W177

Hi zusammen,

bei uns steht ein Neukauf an. Es soll die neue A-Klasse werden.
jetzt haben wir folgendes Problem. Wir haben Doppelparker und müssen über eine rampe leicht nach unten reinfahren. Vorher standen dort Golf Cabrio und jetzt aktuell 1er BMW. Beide Autos haben 13 bzw. 13,9 cm Bodefreiheit.
Mit Schrecken habe ich bei der A-Klasse in den technischen Daten gelesen, dass dort nur eine Bodenfreiheit von 10,4 cm vorhanden ist.
Das erscheint mir auch bezüglich Alltagsbetrieb (Parkhäuser etc.) doch recht wenig.
Habt ihr Erfahrungen bezüglich "Aufsetzen" Eurer A-Klasse?

Klar werden wir natürlich ein Fahrzeug holen und das reinfahren ausprobieren, aber mich interessiert Eure Erfahrung. Nicht dass man mit der Kiste dann überall "hängen" bleibt...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich bin bereits einige Male aufgesetzt. Der erste Tag der Abholung vom Auto bin ich in meine Tiefgarage gefahren, mit angemessener geschwindigkeit. Habe mir da schon an der unteren Front eine Abschürfung eingeholt. Jetzt fahr ich das stück bis ich mit der Vorderachse auf Gerader Fläche bin fast schon kriechend rein, dann passt es. Das ein oder andere Mal beim aufsetzen ist denke ich der Motor Unterbodenabdeckung zu Leide gekommen.. leichte “Schürfwunden“.., was ja dann nicht all zu schlimm ist. Also ich bin doch schon ziemlich vorsichtig was z.B stark unebene Bahnübergänge etc. angeht. Man darf dazu ja auch nicht den Federeinpress weg vergessen.
Ps. Habe die AMG Line - Komfortfahrwerk mit Tieferlegung

81 weitere Antworten
81 Antworten

[quote][i]@Mountaingrau [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72356305]schrieb am 10. Juli 2025 um 16:34[/url]:[/i] Zitat: @SuperGrobi schrieb am 10. Juli 2025 um 15:25:31 Uhr: Ich setze mit meinem A250e immer mal wieder beim Ueberfahren von Bodenschwellen (also genauer gesagt solche Wellen im Asphalt) auf - davon gibt es hier in DK und auch in Oslo sehr viele. Es geht 100 mal gut und dann uebersieht man eine oder faehrt etwas zu schnell und es "scheppert". Was ich aber immer noch nicht sicher rausbekommen habe ist was eigentlich aufsetzt. Ist es das seitliche Plastik vor den Vorderraedern (das sieht so aus wie ein Schmutzfaenger) oder der Unterboden hinter den Vorderreifen? Kann mir dazu irgendwer was sagen? Vielen Dank! Ja, die "Leitnasen" vor den Rädern haben nach meiner Erfahrung als erstes Bodenkontakt. Das kratzt dann schon deutlich, ist aber harmlos. Die Teile sind zum Glück biegsam. Man ratscht auch schon mal mit den Gummibuchsen für die Wagenheberaufnahme unter den Schwellern so über Kanten, dass die ausreißen können. Weil wir überwiegend nach Frankreich oder Spanien reisen, wo diese Bodenschwellen sehr häufig vorkommen - und nicht immer "normgerecht" gestaltet sind -, habe ich weiter oben schon mal berichtet, dass wir aus diesem Grund vom W247 auf einen GLA umgestiegen sind. Viele Grüße nach Dänemark[/quote]

Vielen Dank für die Info! Ich habe nach einem erneuten Asphalt-kontakt gerade nochmal mit Taschenlampe den Unterboden inspiziert (so gut das eben geht) und kann bestätigen dass ich vor den Rädern leichte Kratzer im Plastik habe - aber nicht bis hin zum lakierten Frontspoiler … damit kann ich leben. Ich hatte Sorge dass es auch mal den Auspuff erwischt - der liegt beim 250e ja mittig unter dem Wagen und steht auch 1-2 cm aus dem restlichen Unterboden hervor. aber aus der Distanz kann ich da keinen Schaden ausmachen - hoffe das bleibt so 😏

Zitat:
@SuperGrobi schrieb am 10. Juli 2025 um 17:06:12 Uhr:
[quote][i]@Mountaingrau [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72356305]schrieb am 10. Juli 2025 um 16:34[/url]:[/i] Zitat: @SuperGrobi schrieb am 10. Juli 2025 um 15:25:31 Uhr: Ich setze mit meinem A250e immer mal wieder beim Ueberfahren von Bodenschwellen (also genauer gesagt solche Wellen im Asphalt) auf - davon gibt es hier in DK und auch in Oslo sehr viele. Es geht 100 mal gut und dann uebersieht man eine oder faehrt etwas zu schnell und es "scheppert". Was ich aber immer noch nicht sicher rausbekommen habe ist was eigentlich aufsetzt. Ist es das seitliche Plastik vor den Vorderraedern (das sieht so aus wie ein Schmutzfaenger) oder der Unterboden hinter den Vorderreifen? Kann mir dazu irgendwer was sagen? Vielen Dank! Ja, die "Leitnasen" vor den Rädern haben nach meiner Erfahrung als erstes Bodenkontakt. Das kratzt dann schon deutlich, ist aber harmlos. Die Teile sind zum Glück biegsam. Man ratscht auch schon mal mit den Gummibuchsen für die Wagenheberaufnahme unter den Schwellern so über Kanten, dass die ausreißen können. Weil wir überwiegend nach Frankreich oder Spanien reisen, wo diese Bodenschwellen sehr häufig vorkommen - und nicht immer "normgerecht" gestaltet sind -, habe ich weiter oben schon mal berichtet, dass wir aus diesem Grund vom W247 auf einen GLA umgestiegen sind. Viele Grüße nach Dänemark[/quote]
Vielen Dank für die Info! Ich habe nach einem erneuten Asphalt-kontakt gerade nochmal mit Taschenlampe den Unterboden inspiziert (so gut das eben geht) und kann bestätigen dass ich vor den Rädern leichte Kratzer im Plastik habe - aber nicht bis hin zum lakierten Frontspoiler … damit kann ich leben. Ich hatte Sorge dass es auch mal den Auspuff erwischt - der liegt beim 250e ja mittig unter dem Wagen und steht auch 1-2 cm aus dem restlichen Unterboden hervor. aber aus der Distanz kann ich da keinen Schaden ausmachen - hoffe das bleibt so 😏

>der liegt beim 250e ja mittig unter dem Wagen und steht auch 1-2 cm aus dem restlichen Unterboden hervor. 

Das ist nicht nur beim 250e so, sondern auch beispielsweise dem A 35 (denke mal generell bei der A-Klasse W177/V177). Das ist mir erst vor kurzem aufgefallen, wo ich aus grösserer Distanz das Heck gsehen habe, und mich wunderete, was denn da so absteht - das Auspuffrohr. 😁

Ich fahre jetzt seit etwas mehr als einem Monat mit meinem A 35, bis jetzt noch nie aufgesetzt. Ich fahre aber auch relativ langsam über sämtliche Schwellen, teilweise mit 6-7 km/h. Das gleiche bei Steigungen, Rampen in einem Parkhaus etc.

Ich denke aber auch, dass als erstes diese zwei Plastikteile aufsetzen, da ja halt die Nase der A-Klasse relativ weit hinausragt. Beim Unterboden würde ja wohl entsrpechend das Auspuffrohr als erstes aufsetzen, daher bin ich etwas verwundert, dass dieses nicht besser geschützt ist?! 🤔

Einfach mal von der Seite unter das Auto schauen. Beim Auspuff unter der Beifahrerseite, als fast Mittig zwischen den Rädern steht eine Schelle recht weit raus. Das könnte es sein. Wird aber garantiert sichtbar, falls man mal die Chance hat auf der Bühne nachzuschauen.

Zitat:
@kievit schrieb am 11. Juli 2025 um 10:39:02 Uhr:
Einfach mal von der Seite unter das Auto schauen. Beim Auspuff unter der Beifahrerseite, als fast Mittig zwischen den Rädern steht eine Schelle recht weit raus. Das könnte es sein. Wird aber garantiert sichtbar, falls man mal die Chance hat auf der Bühne nachzuschauen.

Sichtbar in Bezug auf?

Ähnliche Themen

Falls etwas geschabt hat, gibt es auch Spuren.

Zitat:
@kievit schrieb am 11. Juli 2025 um 14:13:36 Uhr:
Falls etwas geschabt hat, gibt es auch Spuren.

Ahhh, soo... nicht explizit bezüglich des Auspuffrohres...

Der letzte Blick unter das Fahrzeug auf der Hebebühne hat bei mir ergeben, dass ich immer wieder mit der zentralen Verkleidung unterhalb des Motorraumes aufsetze. Diese zeigt nach knapp einem Jahr bzw. 40k km schon deutliche Kampfspuren, soll aber laut Werkstatt wohl unkritisch sein. Leider setze ich jedes Mal (egal wie langsam oder in welchem Winkel ich fahre) bei der Ein- und Ausfahrt in unser Firmenparkhaus sehr unschön auf. Nach kurzer Diskussion mit unserem Fuhrpark verlässt mich der W177 daher doch schon früher als ursprünglich geplant und ich Wechsel auf einen GLC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen