Rampenwinkel und Bodenfreiheit A-Klasse

Mercedes A-Klasse W177

Hi zusammen,

bei uns steht ein Neukauf an. Es soll die neue A-Klasse werden.
jetzt haben wir folgendes Problem. Wir haben Doppelparker und müssen über eine rampe leicht nach unten reinfahren. Vorher standen dort Golf Cabrio und jetzt aktuell 1er BMW. Beide Autos haben 13 bzw. 13,9 cm Bodefreiheit.
Mit Schrecken habe ich bei der A-Klasse in den technischen Daten gelesen, dass dort nur eine Bodenfreiheit von 10,4 cm vorhanden ist.
Das erscheint mir auch bezüglich Alltagsbetrieb (Parkhäuser etc.) doch recht wenig.
Habt ihr Erfahrungen bezüglich "Aufsetzen" Eurer A-Klasse?

Klar werden wir natürlich ein Fahrzeug holen und das reinfahren ausprobieren, aber mich interessiert Eure Erfahrung. Nicht dass man mit der Kiste dann überall "hängen" bleibt...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich bin bereits einige Male aufgesetzt. Der erste Tag der Abholung vom Auto bin ich in meine Tiefgarage gefahren, mit angemessener geschwindigkeit. Habe mir da schon an der unteren Front eine Abschürfung eingeholt. Jetzt fahr ich das stück bis ich mit der Vorderachse auf Gerader Fläche bin fast schon kriechend rein, dann passt es. Das ein oder andere Mal beim aufsetzen ist denke ich der Motor Unterbodenabdeckung zu Leide gekommen.. leichte “Schürfwunden“.., was ja dann nicht all zu schlimm ist. Also ich bin doch schon ziemlich vorsichtig was z.B stark unebene Bahnübergänge etc. angeht. Man darf dazu ja auch nicht den Federeinpress weg vergessen.
Ps. Habe die AMG Line - Komfortfahrwerk mit Tieferlegung

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@surfingwilli schrieb am 21. April 2022 um 02:30:00 Uhr:


Hallo, nein, das war leider nix. Die bodenfreiheit ist mit 4Matic genauso wie ohne.
Wir haben jetzt den neuen A3 bestellt. Mit diesem Fahrzeug haben wir in der Tiefgarage und auf den Doppelparkern kein Problem.

Hallo surfingwilli,

vielen Dank für deine Antwort. Ich dachte es mir auch schon. Aber man lernt ja nie aus.
Es ist nun ein A200 ohne AMG-Paket bei der betreffenden Person geworden. Sicher ist sicher ;-).
Beste Grüße

Hallo zusammen,

ab dem kommenden Wochenende bin ich stolzer Besitzer eines A200 D mit AMG Line und 18" Felgen – die Vorfreude ist groß!

Im Zuge der Vorbereitung habe ich mich etwas mit dem Thema Bodenfreiheit beschäftigt. Die normale A-Klasse ohne Tieferlegung hat ja wohl ca. 104 mm, und mit der AMG Line kommen 15 mm Tieferlegung dazu. Wenn ich das richtig verstanden habe, bleiben also noch 89 mm Bodenfreiheit an der tiefsten Stelle – korrekt?

Der Punkt ist: Ich habe eine Duplex-Doppelparker-Garage (untere Ebene), in die ich direkt hineinfahre – und dann geht es direkt mit einer Neigung von ca. 10 % nach unten auf die Plattform. Da mache ich mir jetzt natürlich Gedanken, ob das mit der geringen Bodenfreiheit überhaupt funktioniert, ohne irgendwo aufzusetzen.

Ich habe mir schon 2 Meter lange, angeschrägte Holzbohlen mit Gummibelag gebastelt, um den Übergang etwas flacher zu gestalten und das Risiko zu minimieren – aber ausprobiert habe ich es natürlich noch nicht.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem A200 D AMG Line in so einer Garagensituation? Kommt man damit klar oder ist das eher grenzwertig?
Und nochmal zur Sicherheit: Sind die 89 mm Bodenfreiheit tatsächlich realistisch?

Wäre super, wenn jemand was dazu sagen kann!

Viele Grüße
Micha

Wir hatten zwar einen W247 in AMG-Line (B-Klasse), aber Fahrwerk und Bodenfreiheit dürften mit der A-Klasse W177 identisch sein. Grundsätzlich ist die Bodenfreiheit beim serienmäßigen Komfortfahrwerk mit Tieferlegung und der AMG-Line gleich niedrig. Beim optionalen Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung ( - die gibt es nicht in Verbindung mit AMG-Line) 15 mm höher. Es bleibt also bei den ca. 10 cm. Ob das bei deiner Garagensituation passt, musst du ausprobieren.
Weil wir häufig nach Frankreich und Spanien fahren, wo sogenannte "Bremsschwellen" verbreitet sind, hatte ich vor der Bestellung des B mit einem Vorführwagen auf einer Straße mit Bremsschwellen hier in Deutschland extra "ausgelotet", ob es geht. War knapp, aber ging. Nach der Abholung im Werk Rastatt haben wir einen Abstecher ins benachbarte Elsass gemacht - und mit dem nagelneuen Auto gleich auf dem ersten Übergang aufgesetzt. Nach weiteren sehr "leidvollen" Aufsetzern - in Spanien sogar auf Parkplätzen - haben wir den B inzwischen gegen einen GLA eingetauscht.

Hallo Mountaingrau,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort und deine Erfahrungen! Es beruhigt mich auf jeden Fall zu hören, dass die Bodenfreiheit bei der AMG Line nicht unter 10 cm fällt, auch wenn es bei manchen Situationen wie Bremsschwellen knapp werden kann.

Das hilft mir sehr weiter, und ich werde das mit der Garagensituation mal ausprobieren. Die 10 cm sind also definitiv besser als gedacht, auch wenn ich vorsichtig sein werde, um nichts zu beschädigen. Deine Erfahrung mit dem W247 ist auf jeden Fall wertvoll – schade, dass es am Ende zu einem GLA gewechselt wurde, aber gut, dass du es vorher ausprobieren konntest.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße!
Micha

Ähnliche Themen

Hallo xptuner,

ich will dir jetzt keine Angst machen, aber wir haben seit 20 Jahren jetzt die Doppelparker in Benutzung und ich kann sagen, definitiv setzt bei uns die a Klasse mit AMG line auf. Auch der CLA mit AMG.
Wir haben Klaus Multiparker der Serie G32 und wir haben schon sehr, sehr viele Autos auf den Hebebühnen getestet…. A-Klasse, 1er, Golf, Polo, 3er, CLA, A3…
Unser Rampenwinkel nach unten beträgt 11 Grad. Da setzt die AMG line auf…
Wir fahren mit einem A3 ohne Sportfahrwerk drauf. Das geht mit genügend Bodenfreiheit ohne Probleme. Definitiv hat Mercdes zu wenig Bodenfreiheit. Auch bei der C-Klasse.
Ich fahre aktuell den CLA mit Komfortfahrwerk ohne Tieferlegung. Damit komme ich zumindest auf den Doppelparker nach oben ohne Probleme (Frontspoiler bei AMG line zu niedrig).
Wir haben zum Glück jetzt ne neue Wohnung mit super Tiefgarage und ohne Doppelparker gekauft. Somit hat sich für uns das Thema nach 20 Jahren endlich erledigt.

Fahre einen A 200 limo AMG Line mit Komfortfahrwerk und Tieferlegung und bei mir pass ich ohne Probleme rein in meine Duplex Garage, zumindest hab ich nichts gemerkt ob ich aufsetzte aber das hört und merkt man ja in der Regel und ich bin sehr penibel bei kleinen Macken an meinen Auto deswegen hätte ich des gemerkt falls es so wäre.
Ich fahre aber auch immer Rückwärts ein ob das ein Unterschied macht weis ich nicht.

Auf dem Bild sieht man auch das eigentlich genug Platz noch ist

20250204

Hallo Surfingwilli,

vielen Dank für deinen Beitrag – das klingt tatsächlich nach genau dem gleichen System, das ich hier habe! Ich habe eine Einzel-Duplexanlage von Wöhr, aber der Aufbau scheint sehr ähnlich zu sein wie bei eurem Klaus Multiparker G32. Die 11 Grad Neigung nach unten kommen bei mir auch ziemlich genau hin.

Ich bin gespannt, wie das bei mir am Wochenende läuft – ich werde es einfach ausprobieren. Zur Sicherheit habe ich mir schon mal Auffahrbohlen gebastelt, mit denen ich den Wagen beim Einfahren um ca. 4 cm anhebe, um den Rampenwinkel ein bisschen zu entschärfen. Mal schauen, ob das reicht oder ob es trotzdem irgendwo kritisch wird.

Darf ich fragen: Hattet ihr damals bei eurer Klaus-Anlage irgendwas zusätzlich druntergebaut oder angepasst, um das Auffahren mit niedrigeren Fahrzeugen möglich zu machen? Oder ging es bei euch einfach nicht, ohne dass die Autos aufgesetzt haben?

Wäre super, wenn du da noch einen Tipp hättest – und Glückwunsch zur neuen Wohnung ohne Doppelparker, das ist natürlich die perfekte Lösung!

Viele Grüße
Micha

@Eismitwaffel
Das sieht gar nicht schlecht aus, vielen Dank für den Erfahrungsbericht und das Foto!

UPDATE!

Wagen passt vorwärts "ohne Aufsetzen" in die Duplex ;-)

Ufff... Da wächst ja meine Vorfreude auf meinen AMG A 35 Sedan noch mehr... Mit 3 Bodenschwellen in meinem Quartier. ??

Habe ich natürlich beim Probefahren nicht berücksichtigt, nicht mal daran gedacht, dass dies so ein Problem sein könnte...

Wie fahre ich denn jetzt mit einem A 35 mit Sport Edition, Aerodynamik Paket und Ride Control Fahrwerk über Boden-, Temposchwellen oder Rampen hinauf und hinunter?! Natürlich sehr langsam, aber direkt / gerade oder so gut wie es geht seitlich / so schräg wie möglich?

Hallo xptuner,

ursprünglich hatten wir nichts verändert. Wir haben aber jetzt mit dem Kauf des Audi A3 eine Winkelabschwächung auf der Plattform. Da wird der erste knappe Meter auf der Plattform leicht angehoben und fällt nachher wieder ab.
Das hat den Vortei, dass die Vorderachse beim runterfahren nicht so tief eintaucht. Der Winkel ist somit abgeschwächt. Könnte evtl. jetzt sogar für die AMG Line reichen.

Viele Grüße
Surfingwilli

Was ist den nun eigentlich die korrekte Bodenfreiheit bei einem AMG A 35 (ground clerance)? Ich finde Allerlei von 8.1cm (bei maximaler Beladung) bis zu 11.4cm (wohl ohne maximale Beladung)...

3cm sind aber doch ein grosser Unterschied... 🙂

Hier in der Preisliste stehen ganz unten die genauen Maße vom W177!

W177 Preisliste

Zitat:

@AMGEdition schrieb am 17. April 2025 um 08:18:55 Uhr:



Hier in der Preisliste stehen ganz unten die genauen Maße vom W177!

W177 Preisliste

Vielen Dank

@AMGEdition

!

Interessanterweise fehlen genau diese ganzen Angaben/Abmessungen für den MOPF! Ob A 35 oder A 45 etc. Warum auch immer?! 😕

Was aber interessant ist: die Nase beim MOPF ist "länger". Hier die Angaben für die A-Klasse Limousine:

  • vMOPF: 914mm
  • MOPF: 923mm

Ich schätze mal, dass es somit auch einen Unterschied gibt zwischen AMG A 35 Limousine vMOPF und MOPF.

Ebenfalls interessant: die Bodenfreiheit bei zulässigem Gesamtgewicht unterscheidet sich zwischen Kompaktlimousine und Limousine, beim vMOPF. Ob dies wohl auch so ist beim MOPF?

  • Limousine: 92mm
  • Kompaktlimousine: 81mm

Auch ist die Bodenfreiheit nicht gleich zwischen der Kompaktlimousine A 35, A 45 und A 45 S!

  • A 35: 81mm
  • A 45: 94mm
  • A 45 S: 97mm

Heisst somit, dass mindestens beim vMOPF die A 35 Kompaktlimousine am tiefsten liegt, mit einem 1cm Unterschied.

Update: es wird noch verwirrender...

Generelle A-Klasse Abmessungen gemäss aktuellen Preislisten https://media.mbpassion.de/.../...mousine-kompaktlimousine-wv177-2.pdf und https://kennys.ch/.../2024_06_a-class-wv177-price-list-de.pdf:

  • Limousine: 91mm
  • Limousine: 104mm

Was denn nun?! 😕😕😕

Ich setze mit meinem A250e immer mal wieder beim Ueberfahren von Bodenschwellen (also genauer gesagt solche Wellen im Asphalt) auf - davon gibt es hier in DK und auch in Oslo sehr viele. Es geht 100 mal gut und dann uebersieht man eine oder faehrt etwas zu schnell und es "scheppert". Was ich aber immer noch nicht sicher rausbekommen habe ist was eigentlich aufsetzt. Ist es das seitliche Plastik vor den Vorderraedern (das sieht so aus wie ein Schmutzfaenger) oder der Unterboden hinter den Vorderreifen? Kann mir dazu irgendwer was sagen? Vielen Dank!

Zitat:
@SuperGrobi schrieb am 10. Juli 2025 um 15:25:31 Uhr:
Ich setze mit meinem A250e immer mal wieder beim Ueberfahren von Bodenschwellen (also genauer gesagt solche Wellen im Asphalt) auf - davon gibt es hier in DK und auch in Oslo sehr viele. Es geht 100 mal gut und dann uebersieht man eine oder faehrt etwas zu schnell und es "scheppert". Was ich aber immer noch nicht sicher rausbekommen habe ist was eigentlich aufsetzt. Ist es das seitliche Plastik vor den Vorderraedern (das sieht so aus wie ein Schmutzfaenger) oder der Unterboden hinter den Vorderreifen? Kann mir dazu irgendwer was sagen? Vielen Dank!

Ja, die "Leitnasen" vor den Rädern haben nach meiner Erfahrung als erstes Bodenkontakt. Das kratzt dann schon deutlich, ist aber harmlos. Die Teile sind zum Glück biegsam. Man ratscht auch schon mal mit den Gummibuchsen für die Wagenheberaufnahme unter den Schwellern so über Kanten, dass die ausreißen können. Weil wir überwiegend nach Frankreich oder Spanien reisen, wo diese Bodenschwellen sehr häufig vorkommen - und nicht immer "normgerecht" gestaltet sind -, habe ich weiter oben schon mal berichtet, dass wir aus diesem Grund vom W247 auf einen GLA umgestiegen sind.

Viele Grüße nach Dänemark

Deine Antwort
Ähnliche Themen