Raildruck stark schwankend 200 bis 1000 bar, keine Fehlermeldung anliegend
Hallo,
bei meinem 1,6 TDCI liegt zwar kein OBD-Fehler an, aber er läuft nicht richtig. Alle Systeme werden als ok gemeldet!
Mit dem OBD-Link mx Adapter und der OBDLink Software habe ich einige Werte (nicht alle werden beim Diesel angezeigt)
Time, Vehicle speed (km/h), Fuel rate (l/hr), Engine coolant temperature (C), Fuel rail pressure (gauge) (kPa), Mass air flow rate (g/s), Fuel rail pressure (kPa), Commanded EGR (%), Control module voltage (V), Relative throttle position (%), Total fuel economy (l/100 km), Instant fuel economy (l/100 km), Engine RPM (RPM), Intake manifold absolute pressure (kPa), Calculated load value (%), Fuel rail pressure relative to manifold vacuum (kPa), EGR error (%), Commanded evaporative purge (%), Fuel level input (%), Number of warm-ups since DTCs cleared, Catalyst temperature (Bank 1 Sensor 1) (C), Catalyst temperature (Bank 2 Sensor 1) (C), Catalyst temperature (Bank 1 Sensor 2) (C), Catalyst temperature (Ban7k 2 Sensor 2) (C), Fuel/Air commanded equivalence ratio, Commanded throttle actuator control (%), Intake air temperature (C), Absolute throttle position (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 1) (V), Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 1) (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 2) (V), Short term fuel trim (Bank 1 Sensor 2) (%), Oxygen sensor voltage (Bank 1 Sensor 3) (V), Oxygen sensor 1 lambda, Oxygen sensor 1 voltage wide range (V), Oxygen sensor 2 lambda, Oxygen sensor 2 voltage wide range (V), Barometric pressure (kPa), Oxygen sensor 1 lambda wide range (current probe), Oxygen sensor 1 current wide range (mA), Absolute load value (%), Ambient air temperature (C), Absolute throttle position B (%), Absolute throttle position C (%), Accelerator pedal position D (%), Accelerator pedal position E (%), Accelerator pedal position F (%), Fuel rail pressure (absolute) (kPa), Relative accelerator pedal position (%), Engine oil temperature (C), Fuel injection timing (deg), Engine fuel rate (l/hr), Short term fuel % trim - Bank 1 (%), Long term fuel % trim - Bank 1 (%), Short term fuel % trim - Bank 2 (%), Long term fuel % trim - Bank 2 (%), Longitude, Latitude, Altitude (m), Bearing (deg), GPS Speed (m/s), GPS Accuracy (m)
mitgelogt (siehe csv.Datei)
Was mich wundert, ist dass der Raildruck so stark schwankt (so zwischen 20 000 und 100 000 kPa) was wohl so etwa 200 bis 1000 bar sind.
Frage an die Experten: Ist das normal?
Wo liegt denn beim 1,6 TDCI normalweise der Raildruck?
Was mir noch aufgefallen ist, bei der Verbrauchsanzeige der OBDLink wurden die Optionen
Intake manifold absolute pressure (kPa) ( vermute Differzdruck irgendwo an der Anssaugbrücke ?!?)
Mass air flow rate (g/s) (vermute Luftmassenmesser)
angeboten. Im Leerlauf wurde bei im ersten fall 0,9 bis 1 Liter/h angezeigt. Mit MAF 0,4 l/h
Mit BC hatte ich früher so um die 0,7 l/h ermittelt.
Bei Last ist der Wert sowohl bei MAF als auch beim Intake... Verfahren höher als BC Anzeige.
Aber auch hier ist der MAF etwas geringer als beim Intake... Verfahren.
Könnte das darauf hindeuten, dass meine früher mit Liqui Moly durchgeführte Reinigung im Ansaugbereich doch nicht so dauerhaft und ausreichend war wie gehofft?!? (Stichwort versiffte Ansaugbrücke ?)
Die üblichen Verdächtigen wie Kraftstoffilter etc kann man wohl ausschalten, denn der Raildruck geht bei höherem Durchfluss hoch, was er bei verstopften Filter wohl sicher nicht tun würde.
Für Hilfe zu den Fragen wäre ich dankbar, (gern auch per PN).
Leider hatte mir damals mein FFH fürs Auslesen zwar mehr als 40 Euro abgenommen, aber von einer Dataloggerfahrt hatte er noch nie etwas gehört !!!
Wenn also jemand ein mobiles FORD-Auslesesytem hat, oder jemand empfehlen kann, der sich wirklich auskennt und nicht auf Verdacht Turbos, Ansaugschläuche (nur weil der Clips abgebrochen ist,) Hochdruckpumpen und Injektoren tauschen will bitte melden.
PLZ-Bereich 63571
Ggfs auch mal einen gut funktionierenden 1,6 TDCI zum geinsamen vergleichenden Auslesen mit kurzer Logfahrt anbieten.
Im voraus Dank
carli80
Beste Antwort im Thema
Hallo carli80,
Als erstes ist der DPF voll und muss gereinigt werden. Werte über 20 kPa Differenzdruck habe ich noch nie gehabt.
In Bild 1 ist eine aktuelle Regeneration von Heute auf der Autobahn mit ca 120 km/h. Der Differenzdruck liegt bei ca 5 kPa.
Der Raildruck (FRP) von 200 bis 1000 Bar ist in Ordnung. Bei mir in den Bildern von 20 bis 100 MPa. MPa x 10 = Bar.
Die Bypassklappen werden nur bei einer Regeneration betätigt. Das heißt, dein Motor will andauernd regenerieren. Durch den zugesetzten DPF ist die Lufttemperatur zu hoch und der Luftdurchsatz zu gering. Sowie der Turbodruck zu hoch. Die Lufttemperatur sollte beim regenerieren ca 50 Grad und sonst Außentemperatur haben.
Wegen dem zu hohen Druck und der zu hohen Temperatur ist bei dir das Rohr geplatzt.
Also DPF ausbauen und spülen mit Hochdruckreiniger und Wasserschlauch, bis klares Wasser kommt. Dann alle Öffnungen abdichten und ein Liter Grillreiniger mit kochendem Wasser einfüllen. Das Ganze über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag nochmals Spülen, bis klares Wasser kommt. Dann mindestens 2 Sunden stehen lassen und mehrmals das Wasser auskippen. Nach dem Einbau den Motor einige Zeit im Leerlauf laufen lassen und dann min 10 km mit niedrigen Drehzahlen fahren damit das letzte Wasser langsam entwicht.
Danach muss der Zähler für den DPF im Steuergerät zurückgesetzt werden.
Zum reduzieren des Rußes und zum reinigen der Einspritzdüsen einen halben Liter 2Tacktöl Teilsynthetisch auf den vollen Tank kippen. Am besten von LM.
Ich fahre seit über 60 tkm mit 2TÖl im Verhältnis 1:200.
Ich glaube nicht, das die Bypassklappen defekt sind, aber weitere Fehler kann man erst nach gereinigtem DPF sehen.
Gruß Karlo49
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mirofofo
Hallo Carli
ich sehe interessante Werte - DPF temper. und Dif.Druck nicht - warum ?
Hallo,
da hast du recht.
DPF temper. und Dif.Druck kann ich nur mit FORScan sehen (brauche dafür Laptop)
Mit OBDLink (Android Smartphone) kann ich DPF temper. und Dif.Druck nicht sehen.
Dafür sehe ich mit OBDLink IAT was ich wiederum mit FORScan nicht sehe.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hallo,Die mitgeloggten Daten sind im csv Format. Zum Auswerten mit Excel musste ich wegen der amerikanischen Zahlendarstellung erst Komma durch Semikolon ersetzen, dann Punkt durch Komma und habe dann die csv Datei mit Semikolon als Datentrenner eingelesen.
Hinweis: o.g. Methode ist umständlich und überflüssig.
Inzwischen weiß ich, dass man einfach beim einlesen als Spracheinstellung "englisch/USA" (z.B. bei Libreoffice) einstellen muss und schon geht es automatisch 😎
Gruss carli80
ForScan macht jedoch keine *.csv Daten oder habe ich da was übersehen?
V
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
ForScan macht jedoch keine *.csv Daten oder habe ich da was übersehen?
Völlig richtig.
Mit Forscan (und Laptop) kann ich Daten in Forscan-Format speichern. Laptop aber erforderlich und daher für meine gegenwärtige Überwachung meines C-Max ziemlich unhandlich.
csv-Dateien erstelle ich mit Android App OBDLink (geht aber nur mit OBDLink mx Adapter).
Blöderweise kann OBDLink die Temperater und den Differenzdruck DPF nicht auslesen. (TorquePro nach bisherigen Erkenntnissen auch nicht, wenn es jemand besser weiss -> als her damit 😁)
Gruss carli80
Ähnliche Themen
Beim 2.0er TDCi heißt der PID "CAT" Ladelufttemperatur.
Bei Torque Pro habe ich die gleichen Schwierigkeiten.
- heißt "Temperater und den Differenzdruck DPF " kannst du auch nicht auslesen !?! (was aber FORScan problemlos macht)
- csv Dateien kannst du erzeugen !?!
- kannst du die komischen "in HG" und "PSI" auf europäische Einheiten z.B. kPa, MPa oder bar umstellen?
(auch noch unhandlich aber doch leichter gefhlsmäßig zu verstehen)
Stell doch mal nen Screenshot oder ne csv-Datei als Beispiel rein🙂
carli80
Genau. Temperatur wird nur die Ansaugluft gemessen, also über den LMM. DPF Werte sind mit Torque gar nicht möglich, jedoch auch mit ForScan nur Temp vom DPF und Differenzdruck.
Mit Torque habe ich mich nicht weiter beschäftigt da, wie du es ja auch erkannt hast, der wichtige Parameter der Temperatur nach LLK nicht auslesbar ist und somit uninteressant.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Genau. Temperatur wird nur die Ansaugluft gemessen, also über den LMM. DPF Werte sind mit Torque gar nicht möglich, jedoch auch mit ForScan nur Temp vom DPF und Differenzdruck.Mit Torque habe ich mich nicht weiter beschäftigt da, wie du es ja auch erkannt hast, der wichtige Parameter der Temperatur nach LLK nicht auslesbar ist und somit uninteressant.
d.h. du nutzt nur FORScan ! (mit Laptop)
mit OBDLink (und vermutlich auch Torque) kannst du aber die Intake Air Temperature (IAT) bei Torque heißt sie anders, glaube CAT oder so ähnlich, mit Smartphone lesen. Nicht ganz so aussagekräftig wie FORScan aber deutlich handlicher, da mehr oder wenige immer mitführbar.
Start, Unterbrechung und Abschluss Regeneration kann man anhand IAT deutlich erkennen.
Es gibt bei Torque nur eine Temperatur bei meinem und das ist die vom LMM. Diese liegt bei Fahrt auf Außentemperaturniveau. Bei einer Regeneration ändert sich an dieser Temperatur nichts, warum auch.
Die zweite Temperatur, Geber im Y-Verteiler beim 2.0 TDCI, heißt bei ForScan "CAT". Bei einer Regeneration stehen dort Temperaturen zwischen 55° und 75° Grad an. Und diesen Wert bräuchte ich bei Torque, gibt es jedoch leider nicht.
Anbei ein Bild von ForScan, folgende PID`s stehen hinter den Werten:
25 Grad : Ansauglufttemperatur gemessen durch LMM (heißt bei ForScan IAT.OBDII und wird mit dem Temperatursensor nach Ladeluftkühler beschrieben, was jedoch in meinem Fall falsch ist.)
57 Grad: Ladelufttemperatur gemessen im Y-Rohr (PID ist "CAT"😉
394 Grad: Temperatur nach DPF
476 Grad: Temperatur vor DPF
48.55: Stellung Bypassklappe in % (irgendwas stimmt da nicht, da in Ruhe der Wert 10 steht, bei einem anderen PID mit der gleichen Bezeichnung steht 0%)
1,97: AGR Rate in % (sollte eigentlich geschlossen und somit 0 sein)
0,05: Differenzdruck
96,3: Geschwindigkeit
1701: Drehzahl
58,60: Generatorlast (hierrüber kann man eine Regeneration auch feststellen, da bei warmen Motor der Wert zwischen 10% und 15% pendelt, bezogen auf die Drehzahl von 1700)
Scheinen zwischen 2,0 und 1,6 TDCI doch erhebliche Unterscheide in Bezug auf DPF zu geben.
http://ww2.justanswer.com/uploads/fordspec/2011-09-07_171151_cat_2.jpg
http://ww2.justanswer.com/uploads/fordspec/2011-09-07_170931_cat.jpg
Was ich aber nicht so ganz verstehe, auf der Grafik vom 2,0 ist doch nur ein Temperaturfühler eingezeichnet. (eigentlich Temp vor Kat 😕)
Wo kommt denn dann die 2. Temp her?
(394 Grad: Temperatur nach DPF
476 Grad: Temperatur vor DPF)
Auch eine Gereratorlast
(58,60: Generatorlast (hierrüber kann man eine Regeneration auch feststellen, da bei warmen Motor der Wert zwischen 10% und 15% pendelt, bezogen auf die Drehzahl von 1700))
habe ich beim 1,6er bei Forscan nicht auswählen können.
Übrigens kann ich auch nur die Werte von einem Steuergerät (in meinem Fall PCM) gleichzeitig mitloggen. Offensichtlich gibt es für jedes Steuergerät ein spezifisches Auswahlmenu, das aber nicht gleichzeitig ausgewählt werden kann.
Diskussion ist so allmählich etwas O.T. geworden, aber man lernt ja nie aus😎
Grüße
carli80
P.S. Kannst du deine o.g Grafik mal über einen längeren Zeitraum (auf Skala 1:10 gewählt) mal reinstellen?
Die oben gezeigte Grafik ist nur sehr kurz. Anbei ein anderer Logg.
Die Temperatur nach DPF kann auch berechnet sein. Habe bisher auch keine Skizze gefunden, dass der Focus 2 Temperatursensoren hat.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Die oben gezeigte Grafik ist nur sehr kurz. Anbei ein anderer Logg.Die Temperatur nach DPF kann auch berechnet sein. Habe bisher auch keine Skizze gefunden, dass der Focus 2 Temperatursensoren hat.
Hi,
ich vermute mal dein Bypassventil hängt bei 10 % fest.
BPV konstant 10 !!!
War bei meinem ähnlich, mit Liqui Moly konnte ich es wieder ohne ausbauen gangbar machen.
Könnte auch die Delta p Spitzen von 0,4 bar erklären.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Könnte auch die Delta p Spitzen von 0,4 bar erklären.
Habe deine Antwort zu spät gelesen.
Die Klappe ist geschlossen, das wundert mich ja.
Die Spitzen gehen noch viel höher, kurz vor der Regeneration bin ich beim Beschleunigen bei 0,7bar. Seit heute weiß ich, geht er beim Beschleunigen über 0,8bar, geht der Motor in den Notlauf ohne ein Hinweis im Kombi (Überolvorgang musste wegen Leistungsmangel abgebrochen werden).
Hinweise zu meinen ähnlichen Klappenproblemen siehe PN
bzw. siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...pfer-oe-1465156-geplatzt-t4857782.html
Hallo,
mal nen update nach knapp einem Jahr und einigen Erkenntnissen
Normalwert Raildruck scheint normal
hier:
wird von einem HDI 110, PSA berichtet
wo der Raildruck von 255 bar bis 1607 bar je nach Last schwankt.
Luftmasse von 5,48 g/s bis 103 g/s
Zusammengeafsst: In etwa diese Werte habe ich zur Zeit auch.
Statt OBDLink nutze ich inzwischen Torque Pro, sowie weiterhin Forscan (allerdings inzwischen mit neuerer Version, die ich aber noch nicht richtig ausprbiert habe)
Gruss
carli80