Radschraube abgerissen
Moin moin..
heute ist mir vorne links beim Reifenwechsel am Rad eine Schraube abgerissen... alle anderen Schrauben waren auch nur unter größter Mühe zu lösen. Bin daraufhin zum Reifenservice gefahren (ca. 1km) der hat dann alle Gewinde nachgeschnitten und versucht die abgerissene Schraube zu lösen
--> keine Chance er hat über 2 Stunden versucht sie raus zu bekommen, ging nicht.
Nun stelle ich mir die Frage.... wer diese Schrauben so fest reingedreht hat.
Entweder war es der Reifenservice... als ich diesen Sommer neue Sommerreifen bekommen habe oder VW bei der letzten longlife Inspektion.
Kann es sein das VW bei einer normalen longlife Inspektion die Reifen demontiert?
Was entstehen für Kosten sollte man die abgerissene Schraube nicht mehr heraus bekommen?
Danke für sinnvolle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄
Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄
Gruß Tobias
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogenWas bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄
Gruß Tobias
nun da gibt es 2 Möglichkeiten,
1. der Reifenhändler hat keine ahnung
2. DU hast keine Ahnung
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
nun da gibt es 2 Möglichkeiten,Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄
Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄
Gruß Tobias
1. der Reifenhändler hat keine ahnung
2. DU hast keine Ahnung
könnte man diese Schrauber nicht auch auf *x* Nm einstellen.. bzw. geräte die in Bereichen von bis arbeiten ?
habe es bisher auch nur überall so gesehen... und bis halt jetzt keine Probleme...
Die Ex-Knackies, die beim Reifenfritzen montieren, sind manchmal nicht die Schlauesten - mir ist da schon so einiges passiert. Insbesondere stellen sie den Luftdruck meist nach eigenen Vorstellungen ein. Warum also sollten sie mit den Drehmomenten anders verfahren?
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Die Ex-Knackies, die beim Reifenfritzen montieren, sind manchmal nicht die Schlauesten - mir ist da schon so einiges passiert. Insbesondere stellen sie den Luftdruck meist nach eigenen Vorstellungen ein. Warum also sollten sie mit den Drehmomenten anders verfahren?
welchen Umgang pflegst du denn ?
Ähnliche Themen
also ich zieh sie immer mit meinem eigenen Drehmomentschlüssel ,auch Arm genannt,an 🙂
Genauso mach ich sie auch auf...die Felgen auf der HA waren bei mir ziemlich festgerostet,an der VA fielens fast von selbst runter.
Könntest noch versuchen mit WD40 und Hitze/Kälte zu arbeiten...vllt gehts danach mit ausbohren
soll heißen : in die schraube ein loch bohren,dann in das gewinde mit nem brenner rein und alles erhitzen.Mit eisspray in das gebohrte loch in der schraube reinsprühen und dann gleich mit nem ausdrehwerkzeug rausdrehen.
http://craft-equip.de/ebayneu/artikel/eisspray.jpg
so... kleine Rückmeldung und DANKE an alle guten Tipps und Hinweise....
es ist nun ist wieder alles repariert....
getauscht werden musste die Radnabe mit Lager
--> Kosten --> 312 € 😠
Zitat:
Original geschrieben von Azu393
so... kleine Rückmeldung und DANKE an alle guten Tipps und Hinweise....
es ist nun ist wieder alles repariert....
getauscht werden musste die Radnabe mit Lager
--> Kosten --> 312 € 😠
Und für die Zukunft: Finger weg vom Schlagschrauber (beim Anziehen von Schrauben, fürs Aufmachen hab ich auch einen, dazu ist er nützlich)und Finger weg von Leuten, die solche fürs Radschrauben-ANZIEHEN benutzen.(Aufmachen ist ja ok) Gewinde mit Lappen reinigen , hauchdünn etwas Kupferpaste und nie wird etwas passieren, die sehn nach 17 Jahren dann immer noch aus wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Und für die Zukunft: Finger weg vom Schlagschrauber (beim Anziehen von Schrauben, fürs Aufmachen hab ich auch einen, dazu ist er nützlich)und Finger weg von Leuten, die solche fürs Radschrauben-ANZIEHEN benutzen.(Aufmachen ist ja ok) Gewinde mit Lappen reinigen , hauchdünn etwas Kupferpaste und nie wird etwas passieren, die sehn nach 17 Jahren dann immer noch aus wie neu.
Das kann ich so pauschal nicht stehen lassen. 😉
Eigentlich bei jedem besseren Schlagschrauber kann man die Kraft zum Eindrehen der Radschrauben in verschiedenen Stufen einstellen. Das Herausdrehen geht meistens mit der höchst möglichen Kraft.
Ich drehe meine Radschrauben auch immer mit dem Schlagschrauber auf Stufe 1 fest. Danach kann ich dann noch mit dem Drehmomentschlüssel etwa eine drittel Umdrehung festziehen bis es knackt. Also absolut so wie es sein soll.
Vielleicht liegt das Problem bei den Händlern eher daran das ein Radwechsel für 12,- oder 15,- Euro angeboten wird. Da muß alles so schnell gehen das keiner mehr auf solche Sachen achtet.
Wenn man das Werkzeug so einsetzt wie es sich gehört gibts da überhaupt nichts was dagegenspricht.
Gruß, V_Graf
Ich fette meine Radschrauben seit eh und je etwas ein. Ein kleiner Klecks Fett an der Spitze der Schraube, und man hat keine Probleme mit festgerosteten Schrauben oder knartzenden Geräuschen beim Rausdrehen. Dass die sich deshalb locker drehen sollen, halte ich schlichtweg für ein Gerücht. Habe noch nie eine Lockerung deshalb feststellen können.
Hmm ich hab meine ~10 Jahre lang, bis ich hier von der davon ausgehenden Gefahr las, immer komplett mit dem ganzen Gewinde in einen Pott Maschinenfett getaucht 🙂 Hatte sich auch nie was gelockert, aber hab auch immer noch einmal mit Radkreuz Pi mal Auge nachgezogen was meine schwächlichen Kinderarme so hergaben.
Nun lass ich eh den Reifenfuzzi den Kram machen, ist vielleicht auch besser für den Unterboden mit so einer Hebebühne. Der hat diesmal aber auch bannig angeknallt die Schrauben, mit meinem Drehmomentschlüssel auf 120 hat sich beim Nachkontrollieren nix bewegt vorm Knack.
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Ja, ja, ja...
Ich habe in 20 Jahren oft genug gesehen, wie bei ATU, Pit Stop und Konsorten die Räder mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen werden: da wird nach dem Anknallen mit dem Schlagschrauber der D-Schlüssel von der Theke genommen, Nuss aufgesteckt und ohne Einstellen des Drehmoments nachgezogen, bis es knackt. Vollkommen egal, ob der Wagen vorher ein kleiner Corsa oder eine E-Klasse war - die scheinen die Schrauben mit dem gleichen Moment anzuziehen.
Das Nachziehen machen die mMn nur pro forma. Der Schlagschrauber erreicht (und überschreitet) das Soll-Moment bereits beim Anknallen. Deswegen knarren die Radschrauben auch immer so, wenn man vorher beim Reifenservice war und die die Räder montiert haben und man nun die Verschraubung löst.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Und für die Zukunft: Finger weg vom Schlagschrauber (beim Anziehen von Schrauben, fürs Aufmachen hab ich auch einen, dazu ist er nützlich)und Finger weg von Leuten, die solche fürs Radschrauben-ANZIEHEN benutzen.(Aufmachen ist ja ok) Gewinde mit Lappen reinigen , hauchdünn etwas Kupferpaste und nie wird etwas passieren, die sehn nach 17 Jahren dann immer noch aus wie neu.
Anziehen der Schrauben ist okay, wenn die Rutschkupplung vor dem max. Anzugsmoment der Radschrauben durchrutscht.
Und @Kupferpaste: die ist okay und sinnvoll auf z.B. Auspuffschrauben. Sicherheitsrelevante Verschraubungen müssen so ausgeführt werden wie sie der Hersteller vorschreibt, und das heißt in allen mir bekannten Fällen, dass die Verschraubung trocken zu fügen ist.
"Radschraube abgerissen" kommt meist davon, wenn man beim Schraubenanziehen den Schlagbohrer mit mind. 160Nm verwendet und nicht ein Drehmomentschlüssel mit 120Nm.
Mein Tipp: Alles selber machen, da muss im Autohaus kein Azubi mehr daran
Zitat:
Und @Kupferpaste: die ist okay und sinnvoll auf z.B. Auspuffschrauben. Sicherheitsrelevante Verschraubungen müssen so ausgeführt werden wie sie der Hersteller vorschreibt, und das heißt in allen mir bekannten Fällen, dass die Verschraubung trocken zu fügen ist.
Dann mach das so. Im übrigen: Verschraubungen im Bereich Abgasanlage zieh ich trocken fest, weil ich die sowieso nie wieder löse.
Die Schrauben der Schellen werden beim Wechsel eh aufgeflext..mit Herumschrauben ist da nach paar Jahren sowieso nichts mehr.
Das Drehmoment gilt nur bei trockenen und nicht eingeölten etc. Schrauben hier wird einfach das Drehmoment überschitten...
Oft sind die Radschrauben viel zu fest weil es leider auch genug "privat Stümper" gibt die meinen, dass die Schrauben so festzuziehen sind, dass sie kein Dieb mehr auf bekommt...
Eine gute werkstatt kennt sich mit dem eigenen Werkzeug aus und weiss wann/wie sie etwas zu benutzen hat und wann nicht...
Es ist wie beim Fußball hier, im Stadion sitzen dann auch immer tausende von Top-Trainer auf dem Zuschauerrang oder gar vor dem TV...