Radschraube abgerissen
Moin moin..
heute ist mir vorne links beim Reifenwechsel am Rad eine Schraube abgerissen... alle anderen Schrauben waren auch nur unter größter Mühe zu lösen. Bin daraufhin zum Reifenservice gefahren (ca. 1km) der hat dann alle Gewinde nachgeschnitten und versucht die abgerissene Schraube zu lösen
--> keine Chance er hat über 2 Stunden versucht sie raus zu bekommen, ging nicht.
Nun stelle ich mir die Frage.... wer diese Schrauben so fest reingedreht hat.
Entweder war es der Reifenservice... als ich diesen Sommer neue Sommerreifen bekommen habe oder VW bei der letzten longlife Inspektion.
Kann es sein das VW bei einer normalen longlife Inspektion die Reifen demontiert?
Was entstehen für Kosten sollte man die abgerissene Schraube nicht mehr heraus bekommen?
Danke für sinnvolle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄
Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄
Gruß Tobias
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,man könnte versuchen die Schraube anzubohren und dann mit nem Linksausdreher rauszudrehen. Gehört aber viel Erfahrung und auch ne Menge Glück dazu. Wenn die Schraube so extrem fest oder womöglich sogar schief drin steckt ist das Gewinde wahrscheinlich eh kaput und man müßte die Nabe dann trotzdem ersetzen. Daher lohnt es sich wohl eher net das zu versuchen.
Da hat bestimmt jemand die schrauben mit dem Schlagschrauber reingedreht und net mit dem Drehmomentschlüssel. Wird leider öfter so gemacht 🙁 Wird dir aber kaum möglich sein das jetzt noch jemandem nachzuweisen.
Gruß Tobias
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Wie tief drin ist die Schraube denn abgerissen?
Kommt man an das Gewinde noch ohne Probleme dran?
Nimmt VW die Räder ab beim Bremsflüssigkeitwechsel? Wäre mir neu...
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Wie tief drin ist die Schraube denn abgerissen?
Kommt man an das Gewinde noch ohne Probleme dran?Nimmt VW die Räder ab beim Bremsflüssigkeitwechsel? Wäre mir neu...
Schraube ist nun ca. 5 mm tief drin abgerissen... aber so wie es aussieht leider schief...
Problem ist wohl das die da wirklich bombenfest drin sitzt...
Könnte bei bedarf ein Bild einstellen 😉
Kp.. ob die sie abgenommen haben.... Montag mal vorsichtig fragen... der letzte der dran war hat den Bockmist wohl verzapft...
"Korrosion",heißt der Übeltäter!
Hab heute nach dem Achsvermessen,auch meine Reifen gewechselt und die Schrauben gereinigt und das Gewinde leicht gefettet.
Problem,bei der ganzen Geschichte ist,dass das Gewinde der Schrauben und der Radnabe nach der Zeit ziemlich stark korridiert.
Bevor Selbstversuche gestartet werden und alles noch schlimmer wird,"neue" Radnabe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Azu393
Schraube ist nun ca. 5 mm tief drin abgerissen... aber so wie es aussieht leider schief...Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Wie tief drin ist die Schraube denn abgerissen?
Kommt man an das Gewinde noch ohne Probleme dran?Nimmt VW die Räder ab beim Bremsflüssigkeitwechsel? Wäre mir neu...
Problem ist wohl das die da wirklich bombenfest drin sitzt...Könnte bei bedarf ein Bild einstellen 😉
Kp.. ob die sie abgenommen haben.... Montag mal vorsichtig fragen... der letzte der dran war hat den Bockmist wohl verzapft...
Wäre aber komisch,wenn die Schraube schief reingedreht wurde.Wie hätte der Monteur sonst die Schraube ganz festgezogen bekommen?
Zitat:
Original geschrieben von FSI 83
"Korrosion",heißt der Übeltäter!Hab heute nach dem Achsvermessen,auch meine Reifen gewechselt und die Schrauben gereinigt und das Gewinde leicht gefettet.
Problem,bei der ganzen Geschichte ist,dass das Gewinde der Schrauben und der Radnabe nach der Zeit ziemlich stark korridiert.
Bevor Selbstversuche gestartet werden und alles noch schlimmer wird,"neue" Radnabe.
ich selber gehe da eh nicht bei... werde Montag mal abwarten... mal sehen was sich so ergibt...
die Radschrauben wurden beim wechsel ( neues Gummi ) der Sommerreifen ca. July 2010 gereinigt und irgendwie auf der Nabe eine *Paste* aufgetragen...
wäre das nicht etwas Arg wenn sie in diesem kurzem Zeitraum (ca. 2 bis 3 Schrauben pro Rad) bombemfest werden...
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄
Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Nimmt VW die Räder ab beim Bremsflüssigkeitwechsel? Wäre mir neu...
Kann ja sein, grade weil der TE meinte das es probleme beim wechsel gab.Möglicherweise haben die, die Räder abgenommen um besser ranzukommen?
Aber im enteffekt ist das auch egal wer es war und warum, dass Problem muss gelöst werden.
Da hilft wohl nicht viel ausser eine neue Radnabe, du solltest vielleicht auch eine Freie Werke fragen wie teuer es da wäre.
Nach meiner Beobachtung ist das Problem folgendes:
Die Radschrauben haben eine längere Gewindelänge als die Scheibe dick ist. Sie schauen also auf der Rückseite etwas heraus. Da bildet sich nun durch Salz und Wasser - wenn die Schraube länger nicht herausgedreht wurde - eine dicke Rostschicht. Das Gewinde wird also "dicker" und der Rost bremst zusätzlich.
Mit Fett schmieren darf man aus Sicherheitsgründen nicht.
Nach alter Väter Sitte tauche ich bei jeder Montage die vordere Gewindehälfte der Radschraube in Graphitpulver. Das "schmiert" den Gewindegang.
So hatte ich trotz rostigem Gewinde noch keine Probleme mit der Demontage.
Genauso wie ich die Felgenzentriernabe jedesmal leicht mit Fett einreibe.
Dann passiert nicht das was meinem Sohn gestern ärgerte. Die Alufelgen gingen nicht mehr runter weil festkorridiert.
Vater hatte es ihm im Frühjahr noch empfohlen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Azu393
ich selber gehe da eh nicht bei... werde Montag mal abwarten... mal sehen was sich so ergibt...Zitat:
Original geschrieben von FSI 83
"Korrosion",heißt der Übeltäter!Hab heute nach dem Achsvermessen,auch meine Reifen gewechselt und die Schrauben gereinigt und das Gewinde leicht gefettet.
Problem,bei der ganzen Geschichte ist,dass das Gewinde der Schrauben und der Radnabe nach der Zeit ziemlich stark korridiert.
Bevor Selbstversuche gestartet werden und alles noch schlimmer wird,"neue" Radnabe.
die Radschrauben wurden beim wechsel ( neues Gummi ) der Sommerreifen ca. July 2010 gereinigt und irgendwie auf der Nabe eine *Paste* aufgetragen...
wäre das nicht etwas Arg wenn sie in diesem kurzem Zeitraum (ca. 2 bis 3 Schrauben pro Rad) bombemfest werden...
Hatten halt in der Werkstatt schon so Fälle (andere Fabrikate),in der sowas drauf hingewiesen hat😉
Und das in kurzer Zeit die Schrauben festfressen glaub ich eher auch nicht.Ist ja auch Unwarscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
Kann ja sein, grade weil der TE meinte das es probleme beim wechsel gab.Möglicherweise haben die, die Räder abgenommen um besser ranzukommen?Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Nimmt VW die Räder ab beim Bremsflüssigkeitwechsel? Wäre mir neu...
Aber im enteffekt ist das auch egal wer es war und warum, dass Problem muss gelöst werden.
Da hilft wohl nicht viel ausser eine neue Radnabe, du solltest vielleicht auch eine Freie Werke fragen wie teuer es da wäre.
Die Räder an der Hinterachse werden beim wechsel der Bremsflüssigkeit abgeschraubt,weil man an die Entlüfterschraube sch***e hinkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
... Mit Fett schmieren darf man aus Sicherheitsgründen nicht
... tauche ich bei jeder Montage die vordere Gewindehälfte der Radschraube in Graphitpulver
... Genauso wie ich die Felgenzentriernabe jedesmal leicht mit Fett einreibe
Das sind genau die wesentlichen Punkte. Auch im Interesse eines problemlosen Radwechsels nach einer Panne sollte man darauf achten, dass diese Dinge so gehandhabt werden. Falls man seiner Werkstatt in dieser Beziehung nicht vertrauen kann, kann man das auch Rad für Rad selbst erledigen.
Das mit dem Rost an den Schrauben kann tatsächlich sein.
Jedoch glaube ich nicht, dass die Schrauben so festgerostet sind, dass diese abreissen.
Bei unserem Golf V Plus ist mir das beim letzten Wechsel auch aufgefallen:
An der Hinterachse war kein Rost an den Schrauben.
An der Vorderachse konnte man am oberen Ende (ca. 1cm) des Schraubengewinde sehen, dass diese leicht angerostet sind. Das würde dann auch das leicht quitschen bei der Demontage erklären.
Demnach scheinen die Schrauben an der VA ein wenig nach innen durchzugucken.
Ich mache die Schrauben immer sauber.
Bei meinem Golf 3 kommt auch ein wenig Kupferpaste auf die Radnabe, ansonsten rosten die Stahlfelgen echt bombenfest 😉
Beim Golf Plus ist da noch nicht so viel Rost an den Radnaben.
@TE: Ich würde dir auch eine neue Radnabe empfehlen. Ist vermutlich die aufwandsärmste Lösung.
Ansonsten hätte man noch versuchen können auf das abgebrochene Gewine einen Schweißpunkt zu setzen bzw. einen Hebel an zu schweißen. Aber wenn es 5mm nach innen geht wird das meistens nichts und man versaut die Radnabe. 😉
Hast du eigentlich besondere Felgen drauf?
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Das mit dem Rost an den Schrauben kann tatsächlich sein.
Jedoch glaube ich nicht, dass die Schrauben so festgerostet sind, dass diese abreissen.Bei unserem Golf V Plus ist mir das beim letzten Wechsel auch aufgefallen:
An der Hinterachse war kein Rost an den Schrauben.
An der Vorderachse konnte man am oberen Ende (ca. 1cm) des Schraubengewinde sehen, dass diese leicht angerostet sind. Das würde dann auch das leicht quitschen bei der Demontage erklären.
Demnach scheinen die Schrauben an der VA ein wenig nach innen durchzugucken.Ich mache die Schrauben immer sauber.
Bei meinem Golf 3 kommt auch ein wenig Kupferpaste auf die Radnabe, ansonsten rosten die Stahlfelgen echt bombenfest 😉
Beim Golf Plus ist da noch nicht so viel Rost an den Radnaben.@TE: Ich würde dir auch eine neue Radnabe empfehlen. Ist vermutlich die aufwandsärmste Lösung.
Ansonsten hätte man noch versuchen können auf das abgebrochene Gewine einen Schweißpunkt zu setzen bzw. einen Hebel an zu schweißen. Aber wenn es 5mm nach innen geht wird das meistens nichts und man versaut die Radnabe. 😉Hast du eigentlich besondere Felgen drauf?
tjoar... wird wohl das beste sein... Montag mal sehen was VW dazu sagt...
aber mal schauen vlt bekomme ich ja doch noch raus wer die da so rein geballert hat oder wieso die alle so bombenfest waren...
Habe im
-- > Sommer : Denver
-- > Winter : Stahl
eig. nix besonderes...
Hallo,
da mir wie schon geschrieben mal das gleiche passiert ist möchte ich folgendes noch anmerken. Vorsicht mit Ölen, Garphit oder Kupferpasten oder ähnliches. Wenn das Zeug auf die Bremsscheiben kommt.........
Also Vorsicht!
Ich habe heute meine Winterreifen montiert. Der Winter kann kommen.
Allzeit Gute Fahrt und
kommt alle "Gut durch den Winter".