Radschraube abgerissen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin moin..

heute ist mir vorne links beim Reifenwechsel am Rad eine Schraube abgerissen... alle anderen Schrauben waren auch nur unter größter Mühe zu lösen. Bin daraufhin zum Reifenservice gefahren (ca. 1km) der hat dann alle Gewinde nachgeschnitten und versucht die abgerissene Schraube zu lösen
--> keine Chance er hat über 2 Stunden versucht sie raus zu bekommen, ging nicht.

Nun stelle ich mir die Frage.... wer diese Schrauben so fest reingedreht hat.
Entweder war es der Reifenservice... als ich diesen Sommer neue Sommerreifen bekommen habe oder VW bei der letzten longlife Inspektion.

Kann es sein das VW bei einer normalen longlife Inspektion die Reifen demontiert?

Was entstehen für Kosten sollte man die abgerissene Schraube nicht mehr heraus bekommen?

Danke für sinnvolle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen

Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄

Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄

Gruß Tobias

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



mit Schlagschrauber arbeiten alle Reifenhändler, danach wird mit dem Drehmomentschlüssel nachgezogen
Nur weil es alle machen ist es deswegen net richtig 🙄

Was bringt es wenn man die Schrauben mit 200Nm und mehr anzieht nur um sie dann hinterher mit einem auf 110Nm eingestellten Drehmomentschlüssel so zu tun als ob🙄

Gruß Tobias

Das stimmt genau.

Manchmal habe ich das Gefühl, manche

Monteure kennen den Sinn eines

korrekten Drehmoments garnicht.

Wie du gesagt hast: Erst mit der Maschine

anknallen mit 200 NM, dann löst der auf 110 NM

eingestellte Drehmomentschlüssel natürlich

sofort aus.

Naja, geht ja auch schneller !!!

Zitat:

Original geschrieben von bochuma



Naja, geht ja auch schneller !!!

Kumpel hat in seiner Werkstatt eine (2 für jede Hebebühnenseite 1) Verlängerung die nur 120 Nm zulässt. Wir prüfen das immer wieder mit dem Drehmomentschlüssel nach.

So mir ist das selbe jetzt auch passiert🙁
Schraube vorne rechts abgerissen -.- Ich könnt k....
Ich hab sie IMMER mit 120 Nm angezogen, und jetzt das.
Hatte mir extra nen gescheiten Drehmoment schlüssel gekauft.
SUPER 😠

Weiß eig jmd warum die Schrauben rechts immer fester sind als links????
Mir ist das jetzt schon öfters aufgefallen, das die linken sich schön lösen lassen, aber
rechts man viel mehr Kraft braucht obwohl alle mit dem selben Drehmoment angezogen wurden.

Naja wird dann jetzt wohl teuer😠

Beileid...

Habe auch vorgestern das erste Auto von uns auf WR gestellt. Bei mir war auch ein Schraube HR so Bombe, dass selbst Rostlöser und Hammerschlag nix genutzt haben. Auch das lange Rohr als Hebel wollte nicht.
Das Risiko war mir zu groß und ich hab die in der Werkstatt lösen lassen. Da ging es komischerweise rel. leicht.
Waren auch mit 120nm angezogen......

Viel Erfolg bzw. ne günstige Radnabe/lager.
In ner freien Werke sparst Du locker 100,- wenn nötig.

Ähnliche Themen

Ich fette schon seit jeher meine Radschrauben leicht ein und habe nie Probleme. Und einen Drehmomentschlüssel benutze ich auch nicht. Sowas hat man einfach im Gefühl. Und spart euch bitte eure Ratschläge von wegen man darf Radschrauben nicht einfetten: Hatte noch nie Probleme mit Schrauben die sich deshalb gelockert haben. Das ist nichts außer Panikmache. Abgedrehte Radschrauben kommen nur daher, weil das Gewinde viel zu trocken ist.

Das nächste Problem ist das Auto steht grad bei meiner Freundin und ich muss/sollte heute Abend wieder ca 60km zurückfahren.

Meint ihr das es da Probleme geben könnte??

Seit einem Jahr verwende ich bei jedem Radwechsel VW/AUDI Montagepaste für Radwechsel: G 052 109 A2 (für Radschrauben)...... - eine neue Radnarbe reicht.....

LG

Ich für mich persönlich würde es tun, muss ja nicht rasen wie ein wilder Stier.
Sowas würde würde ich hier aber auch überhaupt nicht veröffentlichen.

Radnabe brauchst auch nicht unbedingt, eventuel kann man den Stummel ausbohren u. das Gewinde nachschneiden. Sollte aber ein Profi sein, nicht unbedingt ein KFZler.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tommyvw


Das nächste Problem ist das Auto steht grad bei meiner Freundin und ich muss/sollte heute Abend wieder ca 60km zurückfahren.

Meint ihr das es da Probleme geben könnte??

Sollte kein Problem sein, wenn Du vorsichtig fährst.

Ne Ente hat auch nur 3 Schrauben. Da sollten 4 kurzfristig genügen bei anständiger Fahrt.

Ich reinge die Radbolzen grab mit ner Drahtbürste und schmiere die Spitze leicht ein. Bis auf jetzt hatte ich auch noch nier Probleme. K.A., was da los war.....Zum Glück riß sie nich ab.

Zitat:

Da hat bestimmt jemand die schrauben mit dem Schlagschrauber reingedreht und net mit dem Drehmomentschlüssel.

Das vermute ich auch.

Habe die Tage die Reifen auf Winter gewechselt.
Vorne waren die Schrauben auch festgeknallt wie blöd. Da habe ich mich daran erinnert daß ich im Frühjahr die Reifen vorne auswuchten ließ.
Hinten waren sie normal zu - von mir angezogen.

Also:Am besten selbst zu Hause Schrauben wieder lösen und mit dem Drehmomentschlüssel nochmals anziehen.
Vertrauen ist gut - selbstmachen ist besser 😛

Zitat:

Ich reinge die Radbolzen grab mit ner Drahtbürste und schmiere die Spitze leicht ein.

Schraubengewinde reibt man mit Graphitpulver ein. So haben das schon die Großväter gemacht.

Leider ist es ( wie vieles) in Vergessenheit geraten.

Nur alte Füchse wissen das noch ... 😉

Genauso wie man die Nabenstummel leicht mit Fett einreibt. Damit die Felge leicht runtergeht ... 😉

Hallo,

ich verwende schon ein paar Jahre Kupferpaste......für den Achsstupf und ganz wenig an das Gewinde der Radschrauben........und hatte noch nie Probleme.

Gruß Peter

Kupferpaste oder Fett ist letztlich egal, aber etwas Schmierung ist einfach ein MUSS bei Radschrauben.

Kupferpaste ist verboten von VW und anderen Herstellern.
Nicht so gut für die ABS-Sensoren wegen den Metallpartikeln oder so.
Außerdem ist das Sauerrei mit dem Zeug.
Gibt sogar Leute, die machen Kupferpaste zw. Bremsscheibe und Nabe, damit die Scheibe wieder leichter runter geht 😁 Dann wundern sie sich, wenn´s die Scheibe verzieht ....

Schrauben schmieren KANN man, MUSS man nicht. Man will ja nichts pauschalisieren 😉

Es bringt nix wenn man ein Druckluftschlagschrauber nimmt und den Luftdruck auf den Nenndruck vom Schlagschrauber einstellt.
Ich kenn das Problem, viele Luftschrauber sind auf Drücke von 6,3bar ausgelegt, aber viele Werkstätten haben 8-10bar Betriebsdruck. Obwohl ich den Luftschrauber auf Stufe 1 einstellle, bei den meisten Luftschrauber liegt hier das Drehmoment bei 80-90Nm, bei einem Betriebsdruck von 6,3bar, wenn ich nun 10bar habe kann ich locker auf ein Drehmoment von 140Nm kommen.

Normalerweise müsste vor jeden Druckluftschrauber, ein Druckregelventil das den Druck auf den Nenndruck begrenzt. Wenn der Betriebsdruck im System höher ist als der Nenndruck vom Luftschrauber.

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Gibt sogar Leute, die machen Kupferpaste zw. Bremsscheibe und Nabe, damit die Scheibe wieder leichter runter geht 😁 Dann wundern sie sich, wenn´s die Scheibe verzieht ....

Deshalb verzieht sich aber keine Bremsscheibe. Etwas Plastilube wirkt wunder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen