Radnabe hinten links gewechselt, seit dem Probleme mit dem ABS vorne rechts
Guten Morgen liebe Gemeinde,
vor einiger Zeit habe ich bei meinem Mondeo MK3 , Bj. 2006, die hintere linke Radnabe austauschen lassen müssen ,aufgrund eines Lagerschadens.
Kurz danach stellte sich folgendes Problem ein:
Bei einer Gewschwindigkeit unter 60 km/h bremst das vordere rechte Rad im ABS Modus ab, sprich Stotterbremse.Bei höheren Geschwindigkeiten ist das Bremsverhalten normal.
Bin zur Fachwerkstat zurück, diese hatte mir die Nabe für den stolzen Preis incl. Einbau für 409,00 € eingebaut, haben versucht den Fehlerspeicher aus zu lesen, dieser zeigte aber nicht an.
Also zu einer anderen Werkstatt...Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Bericht bekommen.
ABS/ ABS ISO
Fehlercode U2202
Konfiguration
Daten fehlerhaft
Fehlercode U1900, Can Bus-Kommunikation gestört.
Komfort/ Kombiinstrument ISO
Fehlercode U1262
Kommunikation gestört.
Nach einigen Tagen habe ich dies noch nal am Kombiinstrument abgelesen, da wurde kein Fehlercode angezeigt.
Nun überlege ich ob ich die Radnabe noch einmal tausche, weiss nämlich nicht welche inder Werkstatt verbaut wurde, sollte aber für einen Preis von 293,00 € ein Markenprodukt sein, oder ?
Bin für jede Hilfe dankbar :-)
Beste Antwort im Thema
SG Tausch ist bestimmt nicht nötig, kauf dir einen OBD Adapter und mach Testfahrten.
Beim Mondeo kannst du mit Forscan sehen welches Rad das Eingreifen verursacht.
Man kann damit nämlich auch die Pumpensteuerung überwachen, damit hast du dann deine aussagekräftige Kurve.
Es ist durchaus richtig, dass man anhand der Raddrehzahlen das Verursacherrad nicht unbedingt sehen kann.
Da sind schnelle Messgeräti wie Ossi wohl besser.
vielleicht finde ich noch einen Mitschnitt aus Forscan.
53 Antworten
Die musst vorher Werkzeuge dafür bereit halten. Ob die kaufbaren Sätze stabil genug sind, kann ich nicht sagen.
Hab mir ein Stück Rohr besorgt und zwei Druckplatten,
dazu Gewindestift M24 mit Muttern und ein Drucklager. Als Druckstücke dienten Grosse Steclnüsse.
Radlagertausch
Moin,
das Radlager habe ich gerade bestellt, werd es aufgrund meiner fehlenden Erfahrung in einer Werkstatt einbauen lassen, sicher ist sicher.
Wollte nun auch noch den Kabelstrang/ Stecker ( für vorne links ) für den Sensor bestellen, finde aber leider keinen...weiß vielleicht jemand wo ich diesen ausser bei Ford, noch bekommen kann ?
Gruß in die Runde...
Vielleicht gibt es keinen Bedarf dafür.
Wie schon gesagt, es ist normalerweise eine Steckverbindung hinter der Radhausverkleidung. Ich hab auch schon die Stecker entfernt und gelötet, weil sie verrottet waren. Du kannst auch nach Kabelplan prüfen ob ein defekt vorliegt.
Ähnliche Themen
Markierungen dabei nicht vergessen, Leitungen dürfen nicht vertauscht werden.
Zitat:
@MK3DOCTOR schrieb am 24. Oktober 2017 um 09:19:10 Uhr:
Radlagertausch
Schöööön ... feldmäßige Instandsetzung!
Man muss "nur" drauf achten, dass man das Nabengehäuse nicht einseitig belastet und es sich evtl. verzieht. Dann gibts wundersame Vibrationsproblem, ABS-Probleme und wasweißichnoch. Also schön aufpassen....
Aber auf dem Bild siehts gut aus, da stützt sichs am Nabenrand ab. Wenn man eine Presse verwendet, kann man das Gehäuse dagegen schön krummziehen, wenn man unachtsam ist. 1:0 für die Feldinstandsetzung!
Richtig, zum Einziehen hab ich ne passende Stahl-Ronde, die liegt parallel zum Gehäuserand.
Ahoi zusammen,
leider ist es mega spät mit einer Antwort geworden, sorry.
An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle die mir mit Tipps versucht haben zu helfen :-).
Kurz und gut....das Radlager wurde mittlerweile gewechselt und das Problem ist wech...freuuu...
Das Lager selbst hatte keinerlei Spiel, nur die oberte Schicht zur Abdeckung der Magnete hatte sich stellenweise aufgelößt.
Nun wünsche ich allen ein hoffentlich besinnliches und vor allem friedliches Weihnachtsfest :-)
Gruß
Schwarzer Mondi.
Das hatte ich relativ weit vorne schon vermutet.
Schön das alles wieder funktioniert