Radnabe hinten links gewechselt, seit dem Probleme mit dem ABS vorne rechts
Guten Morgen liebe Gemeinde,
vor einiger Zeit habe ich bei meinem Mondeo MK3 , Bj. 2006, die hintere linke Radnabe austauschen lassen müssen ,aufgrund eines Lagerschadens.
Kurz danach stellte sich folgendes Problem ein:
Bei einer Gewschwindigkeit unter 60 km/h bremst das vordere rechte Rad im ABS Modus ab, sprich Stotterbremse.Bei höheren Geschwindigkeiten ist das Bremsverhalten normal.
Bin zur Fachwerkstat zurück, diese hatte mir die Nabe für den stolzen Preis incl. Einbau für 409,00 € eingebaut, haben versucht den Fehlerspeicher aus zu lesen, dieser zeigte aber nicht an.
Also zu einer anderen Werkstatt...Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Bericht bekommen.
ABS/ ABS ISO
Fehlercode U2202
Konfiguration
Daten fehlerhaft
Fehlercode U1900, Can Bus-Kommunikation gestört.
Komfort/ Kombiinstrument ISO
Fehlercode U1262
Kommunikation gestört.
Nach einigen Tagen habe ich dies noch nal am Kombiinstrument abgelesen, da wurde kein Fehlercode angezeigt.
Nun überlege ich ob ich die Radnabe noch einmal tausche, weiss nämlich nicht welche inder Werkstatt verbaut wurde, sollte aber für einen Preis von 293,00 € ein Markenprodukt sein, oder ?
Bin für jede Hilfe dankbar :-)
Beste Antwort im Thema
SG Tausch ist bestimmt nicht nötig, kauf dir einen OBD Adapter und mach Testfahrten.
Beim Mondeo kannst du mit Forscan sehen welches Rad das Eingreifen verursacht.
Man kann damit nämlich auch die Pumpensteuerung überwachen, damit hast du dann deine aussagekräftige Kurve.
Es ist durchaus richtig, dass man anhand der Raddrehzahlen das Verursacherrad nicht unbedingt sehen kann.
Da sind schnelle Messgeräti wie Ossi wohl besser.
vielleicht finde ich noch einen Mitschnitt aus Forscan.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Mh, ich hänge mal Bilder an.
Verbindung hattest du ja schon. Zuerst nach dem Verbinden auf den Wellenlinie Button drücken.
Du musst unten auf das Zahnrad klicken und das ABS auswählen, mit den Pfeilen die gewollten Pids ins rechte Fenster laden, unten den Haken drücken und es kann losgehen.
Sortiere dir die Pids, nimm nur die Raddrehzahlen aller Räder und die Einlassventile zum jeweiligen Rad dazu.
Dan drückst du unten den Button mit dem Pfeil, Livedaten starten und mach eine ausgiebige Probefahrt.
Wenn du anhältst kannst du den Stream mit der Diskette Speichern und die Verbindung trennen.
Dann kannst du in Ruhe analysieren.
Du kannst oben dann zwischen Armaturenbrett, Ossi oder Tabelle wählen.
Ahoi MK3Doc,
vielen Dank für die Mühe die Du dir machst, hoffe ich kann mich mal revanchieren.
Leider komme ich erst ab dem 16.10.2017 dazu diese Messungen zu machen, werde dann das Ergebniss natürlich hier veröffentlichen.
Bis dahinn wünsche ich dir und allen anderen eine hoffentlich nicht zu stressige Zeit.
Bis bald....
Hallo MK3Doc und alle anderen,
nun ist es mir Dank der Hilfe von MK3Doc gelungen die ersten Messungen durch zuführen, vielen Dank.
Die Bilder von der Messung füge ich nun mal bei, vielleicht kann mir jemand bei der Interpretation helfen ?
Für mich sieht es im Moment so aus als würde das vordere linke Einlassventil den Impuls für die ABS Bremsung bekommen, müsste der Auslösser denn nicht vom hinteren rechten Rad kommen ?
Kann ich die Fehllersuche denn irgend wie noch besser eingrenzen ?
Gerne nehme ich eure Tipps an um ihn zu finden, vielen Dank schon mal.
Ich würde vorschlagen vorne links mal Stecker kontrollieren auch hinter der Radhausverkleidung ist noch eine Verbindung.
Dann mal schauen ob der Sensor vielleicht mit Fett und Späne nicht verschmutzt ist und säubern.
Hast du gesehen dass man die Kurven im forscan auch vergrößern kann? Eventuell bringt eine weitere Testfahrt genau mit der Geschwindigkeit, mit der das Abs immer auslöst, nochmals die Bestätigung über eine zu stark abweichende Drehzahl v ls.
Auf jeden Fall mal auf Spiel prüfen am Traggelenk und Spurstangenkopf.
Hast du jetzt eine Radnabe übrig von der du den Sensor mal vorn links einbauen kannst?
Ahoi MK3Doc,
leider komme ich erst am We oder Anfang der nächsten Woche zu weiteren arbeiten am Mondi :-(.
Ich hatte nicht gesehen das man die Kurven in Forscan vergrößern kann, danke für den Tipp :-)
habe halt noch viel zu lernen im Umgang mit dem Progi.
Habe zwar noch eine Radnarbe übrig, auch den Sensor natürlich, aber leider ist die Schraube vom Sensor nicht mehr vorhanden, hatte die benutzen müssen als ich hinten rechts einen neuen eingebaut habe.
An der Radnabe sieht es so aus als wäre das Gewinde aus Messing, kann das sein?
Kannst du mir vielleicht sagen, welche Schraube ich kaufen muss um den Sensor fest machen zu können ?
Muss diese aus Edelstahl sein oder darf es auch ganz normaler Stahl sein ?
Wünsche dir noch einen n schönen Abend
Na brauchst doch bloß die Schraube rausdrehen vorne, den Sensor entfernen und den übrigen einsetzen und wieder festschrauben.
Glaube, es war ne verzinkte Schraube. Das Gewinde muss nur passen, bei einer anderen Kopfform eventuell eine Scheibe unterlegen.
Größe kann ich evtl noch rausbekommen, wenn nötig. Vielleicht hab ich noch eine bei meiner Sensor Sammlung liegen, hab ich aber in der Werkstatt.
Edelstahl ist mehr für Befestigungen im Aluminium geeignet.
Ahoi MK3DOC,
habe heute den ABS Sensor ( war übrig von der Ersatznabe hinten links ) vorne links ausgetauscht, der alte war minimal verschmutzt.
Dann aus der Werkstatt raus und nach wenigen Metern ging die ABS und ESP Leuchte an.
Motor aus und neu gestartet, ABS und ESP aus, gefahren und das ABS hat vorne links wieder gebremst...weitergefahren und ABS und ESP Leuchte wieder an und blieben an.
Stecker vom Sensor scheint in Ordnung zu sein, das Kabel läuft hinter der Radkasten Verkleidung ohne weiteren Stecker, in den Motorraum hinein.
Bei der ersten Live Messung bekam ich die Fehlermeldung C1155, diese habe ich vor der zweiten Messung zurück gesetzt.
Bei der zweiten Testfahrt dann die Fehlermeldung C1233..die Bildr habe ich eingefügt.
Nun weiss ich nicht mehr was ich machen soll.....den Kabelbaum des Sensors erneuern ?...einen weiteren ABS Sensor kaufen und einbauen ?..evtl vorne das Lager erneuern ?
Hoffe auf Hilfe.
Gruß
Tippe drauf das der abs Block die grätsche gemacht hat. Hatte das mal an einem mercedes. Ständig arbeitete das abs und abs und esp Lampe war an.... ABS Block defekt gewesen. Ggf. Steuergerät.
Ich hatte ziemlich am Anfang glaube ich schon mal geschrieben das es auch das Radlager sein kann. Da ist der Sensorring als Dichtring fürs Radlager ausgeführt. (hier habe ich das erwähnt: https://www.motor-talk.de/.../...em-abs-vorne-rechts-t6124368.html?...)
Hatten wir hier letztens erst bei einem SUPERB, da war auch das Radlager defekt. Da gibt es so ein Spezielles Kärtchen um die Sensorringe zu testen. (http://www.ebay.de/.../271805494237) Diese Karte hält man auf den magnetischen Sensorring und kann schauen ob der nicht irgendwo unterbrochen ist.
Sorry,
hatte vergessen die Bilder einzufügen.
Sollte ich vorne eine neue Radnabe einsetzen müssen ist dann der Sensorring direkt dabei ?
Wenn die Nabe defekt ist, musst du sie mit tauschen beim Radlagerwechsel.
Magnetring ist im Lager.
Ja, Antriebswelle raus und prüfen.
Siehe Ruderbernd.
Ob der Platz reicht dafür, muss man testen.
Hättest du die komplette Radhausverkleidung draußen?
Ja, hatte die komplette Radhausverkleidung ausgebaut.
Ist es nicht vielleicht Sinnvoll wenn ich jetzt, um nicht weiter im tüben zu fischen, die Radnabe/ Lager vorne links direkt austausche ?...könnte ich dies auch als nicht Profi ?
Was meint ihr ?
Wünsche euch einen nicht zu stressigen Tag..
Radlager muß aus- und eingepresst werden. Kann sicher auch ein Laie, aber wenn du das noch nie gemacht hast.....