Radlauf vorne Vorsicht!!! Drecknest!!!
Hat schon mal jemand von euch bei der offenen Fahrertür unter der unteren Türaufhängung in Richtung Kotflügel geschaut??? Sollte jeder mal machen, denn dort
sammeln sich Blätter und Dreck, die immer schön feucht sind.
Ich habe das bei meinem gemacht und siehe da, es kam eine ganze Kehrschaufel voll
Dreck und Blätter zum vorschein.
Man macht das am besten wenn man das Vorderrad entgegengesetzt einschlägt und dann die beiden Torxschrauben vom Innenkotflügel löst. Dann kommt der ganze Mist zum Vorschein!!! Ich könnte mir vorstellen, das das nach Jahren anfängt zu gammeln!!!
Beste Antwort im Thema
Hat schon mal jemand von euch bei der offenen Fahrertür unter der unteren Türaufhängung in Richtung Kotflügel geschaut??? Sollte jeder mal machen, denn dort
sammeln sich Blätter und Dreck, die immer schön feucht sind.
Ich habe das bei meinem gemacht und siehe da, es kam eine ganze Kehrschaufel voll
Dreck und Blätter zum vorschein.
Man macht das am besten wenn man das Vorderrad entgegengesetzt einschlägt und dann die beiden Torxschrauben vom Innenkotflügel löst. Dann kommt der ganze Mist zum Vorschein!!! Ich könnte mir vorstellen, das das nach Jahren anfängt zu gammeln!!!
47 Antworten
Bei mir war es auch voll Dreck, aber nur auf der Fahrerseite!
Meiner ist jetzt im 4. Jahr, bis jetzt keine Probleme an der Stelle, schaut noch sehr gut aus.
Ich denke bis es dort zur Durchrostung kommt, vergehen noch etliche Jahre, aber eine Reinigung kann nicht Schaden!
Der Golf 5 ist sehr gut geschützt was den Rostschutz anbelangt.
Die Innen-Kotflügel sind aber nicht optimal gewählt.
Habe z.B. letztens einen neuen X5 gesehen, der hatte gar keine Möglichkeit Schmutz aufzunehmen, geht komplett durch, da unten, die hatten eine bessere Variante gewählt.
Trotzdem ein guter Tip!
ja, die stelle hat es bei meinen golf IV jetzt auch erwischt mit Rost 😠 Vor allem konnt ich es nicht sehen, da ein Spritzschutz monitiert war, ist also ein generelles Problem. Leider.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Naja beim Golf V wird da bestimmt nichts durchrosten denke ich mal..Wieviel Jahre gibt VW nochmal Garantie gegen durchrostung, 10?
Zitat:
... Wieviel Jahre gibt VW nochmal Garantie gegen durchrostung, 10? ...
Diese " Garantie" nützt Dir doch nichts . Das wäre dann im Lochfall eine Durchrostung von außen nach innen !
Also ist nichts mit " Garantie" ...
Das Drecknest ist die Folge einer mangelhaften Konstruktion. Man hat ganz einfach nicht daran gedacht oder es unterlassen eine Öffnung dort vorzusehen daß der Schmutz rausgespült wird.
Beim Nissan Note meiner Tochter ist hier extra eine Öffnung an der Kotflügelschale angebracht.
Die denken eben mit - die Japaner.
Wenn man regelmäßig bei der Autowäsche von der Innenseite der Tür unten in den Blechausschnitt Wasser mit stärkerem Strahl reinlaufen läßt kann man das Problem eigentlich in den Griff bekommen.
Wenn man allerdings die " Eisklotzverhinderungsklötzchen " dran pappen hat ist damit Essig weil das Loch dann zu ist.
Also habe ich den Unsinn wieder rausgerissen weil ich Garagenparker bin und das Zeug überdies eh nichts bringt.
Ich habe auch einen Spritzschutz dran. Den habe ich modifiziert indem ich unten an der Kante und am Innenkotflügel einen Ausschnitt angebracht habe ( den man nicht sieht). Außerdem habe ich durch Beilegen von Kunstststoffdistanzrollen unten an der Verschraubung einen Abstand geschaffen.
So kann der Dreck jetzt durchfließen.
Es ist eigentlich traurig. Der Kunde muß an sogenannten " besseren Autos " die Nacharbeit an der Konstruktion von Details leisten die eigentlich die Ingenieure machen sollten.
Die beschäftigen sich lieber mit unnützen Spielereien am Auto die keiner braucht ...
Ähnliche Themen
Ja, und das erstaunliche ist, dass dieses Problem sei Golf III Zeiten existiert, nur hat es wohl in 20 Jahren kein Ingenieur fuer noetig empfunden, dies zu verbessern. 🙄
Bei meinem Golf 3 damals war da auch alles verstopft,da bin ich jedoch erst drauf gekommen,als das Wasser im Innenraum min 5-6 cm hoch stand 😁
Ich glaube das waren min 2 kg laub und krams die da rumgesumpft haben.
Leider ist das bei anderen Autos manchmal auch so.
Ich vermute das hat was mit dem Design der Karossen zu tun.
Deren Räder werden immer größer im Durchmesser. Demzufolge gehen die Radkastenausschnitte immer mehr in Richtung A-Säule und zwischen Reifen, Kotflügelinnenschale und Karosserie ist immer weniger Platz.
Ich habe das bemerkt wie ich die besagten Kunststoffabstandsrollen reingemacht habe. Da hat man nicht allzuviel Spielraum. Höchstens so einen halben cm kann man reinschieben. Sonst wird es schon eng.
Ich sage euch - das ist alles irgendwie Sch ... geworden.
Es zählen beim Design die Blechfalten und Kanten und sonstiger Quatsch. Auf praktikable Lösungen wird kein Wert gelegt.
Dann kommen die Eisklötze in den Türen und die Erdhäufen in den Radkästen dabei raus 😠
Das stimmt da hol ich immer so Laub raus und lackiert wurde die Ecke von der Tür auch schon.Auch beide Kotflügel links und rechts wurden in diesem Zuge gleich mit lackiert.Bezahlt hab ich die beiden Kotflügel zu 25 Prozent.
Es ist doch mittlerweile kein Geheimnis mehr das die Feinarbeiten am Auto der Kunde ausführen muss.. so traurig das ist
Na ja die Arbeiten wurden durch eine VAG Werkstatt durchgeführt.Der Wagen ist im September 7 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Na ja die Arbeiten wurden durch eine VAG Werkstatt durchgeführt.Der Wagen ist im September 7 Jahre alt.
Na, und genau so ist es gewollt. Würde das als "Sollbruchstelle" bezeichnen.
Soll mir doch keiner erzählen, dass die ingenieure zu blöd wären, gewisse schwachstellen zu entdecken. Vor allem, wenn es diesen punkt schon seit dem 3er golf gibt (vor dem 5er hatte ich keinen, glaube euch dies aber). Klar können fehler in der konstruktion gemacht werden, aber nicht über diesem zeitraum.
Probleme an solchen stellen tauchen doch erst im alter auf - die gewährleistung ist lange rum, und eine kulanz braucht man da auch schon lange nicht mehr zu gewähren. Wenn doch, dann aber nicht 100% - vllt das material, arbeitsleistung der kunde. Was ist meist teurer?
Ich sehe das als arbeitsbeschaffung für die VAG-Werkstätten, denn die müssen ja auch von was leben.
Man
kannein auto sehr haltbar konstruieren, aber wer will das schon (außer der kunde)?
Mit "praktikable Lösungen", wie es Ugolf möchte, kann man kein geld verdienen.
Ich habe für diese Arbeiten 250 Euro bezahlt.Die Kulanz wurde gegeben.Versteh ich jetzt nicht
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Ich habe für diese Arbeiten 250 Euro bezahlt.Die Kulanz wurde gegeben.Versteh ich jetzt nicht
hast du sehr viel glück gehabt 😉
faustregel 5 jahre bzw 100tsd km alles danach ist eher unwahrscheinlich, wobei es in diesem zeitraum schon sehr schwer sein kann kulanz zubekommen..
Versteh ich nicht.Was hat das denn mit Glück zu tun wenn man damit vorstellig wird ein Antrag auf Kulanz stellt und der dann noch genehmigt wird.Im übrigen hat mich der VAG Händler darauf hingwiesen das Volkswagen grade in dieser Angelegenheit Kulant ist.Wahrscheinlich weil sie den Magel kennen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Im übrigen hat mich der VAG Händler darauf hingwiesen das Volkswagen grade in dieser Angelegenheit Kulant ist.
Ja, weil es vermutlich überhand nimmt und man schlechte presse vermeiden möchte. Man hat sich in vergangenheit mit dem "Einzelfall" und "Stand der Technik" Steuerkette ja nicht gerade mit ruhm bekleckert und noch mehr kunden an KIA verlieren, kann sich auch VW nicht leisten - vor allen wenn man NR.1 werden möchte.
Aber überleg mal, wie viele besitzer gerade nach einigen jahren ihr fahrzeug nicht mehr regelmäßig warten lassen. Bekommen die auch kulanz. Nein.
Ichdenke, dass nicht mehr als 30% aller kunden in den genuss einer kulanzregelung kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Was hat das denn mit Glück zu tun wenn man damit vorstellig wird ein Antrag auf Kulanz stellt und der dann noch genehmigt wird.
Kulanz ist eine rein freiwillige leistung von VW, ob sie dem antrag genehmigen oder nicht, liegt einzig und allein bei VW.