Radlager wechseln hinten

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hat von euch schon mal einer beim E60/61 die hinteren Radlager selbst gewechselt?

Hat einer eine Anleitung?

Beste Antwort im Thema

Meine persönliche Vorgehensweise:

1. Rad links abbauen und Klemmung der Bundmutter losschlagen

2. Bundmutter mit Schlagschrauber lösen --> http://www.google.de/.../catalog?...

3. Bremssattel abbauen --> Kunststoffstopfen abnehmen und zwei 7er Inbussschrauben lösen

4. Bremssattelhalter abbauen

5. Bremsscheibe abbauen --> Schraube auf Bremsscheibe lösen und festgegammelte Bremsscheibe vorsichtig mit Kunststoffhammer ggf. Hammer loskloppen

6. Auspuffaus Gummi aushängen und am Endtopf direkt an der Stoßstange lossschrauben

7. Antriebswelle am Differential abbauen und aus dem Mitnehmerflansch herausziehen (liegen lassen, da die Welle nicht kpl heraugenommen werden kann)

8. vier T14 Schrauben der Lagereinheit lösen ---> sehr enge Angelegenheit und übel festgegammelt

9. Lagereinheit vorsichtig losschlagen und unter der Presse Mitnehmerflansch rausdrücken

10. inneren Lagerring vom Flansch abgezogen

11. neue Lagereinheit induktiv auf 80° (muss net wirklich sein) erwärmt und Flansch vorsichtig aufgedrückt (Lagerinnenring abstützen!!!)

12. Lagereinheit montiert mit 4 neuen Schrauben (1. 30NM dann 2. 110° nachziehen)

13. der Rest in umgekehrter Reihenfolge

Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur her damit! 🙂

Hoffe es hilft Euch ein wenig! Wenn Euch aber das Schrauben net wirklich vertraut ist, laßt es lieber in der Werkstatt machen!

gruß

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo Simon.

Habe ich schon befürchtet, dass nun ein BMW aus dem Jahre 199x bis 2003/2004 kommen wird 🙂

Der BMW E60 hat eine andere Technik, der Radlagerung.

Während der E46 die Lager noch eingepresst hat, und diese durch Auspressen und Einpressen getauscht werden müssen, hat der E60 eine "Einheit" die aufgeschraubt ist und innen das Lager, sowie beim E46, nur eben eine Einheit, die komplett getauscht wird.

E46 - du musst also Sicherungsring und Lager wechseln, wie im Video

E60 - Nr. 2 wechseln und gut ist.

BMW_Verrückter

Hiho,

E60 wechseln und gut ist!

So einfach ist es dann auch nicht! 🙂 Ich habs auf der linken Seite hinter mir! Und man braucht, wie schon gesagt, kein Spezialwerkzeug! Aber ich kann Euch allen sagen, das ich Blut und Wasser geschwitzt habe, bis ich die vier Torxschrauben der Lagereinheit los hatte! Die Antriebswelle bekommt man nämlich nicht raus, sondern kann diese nur zur Seite drücken, was das herankommen an die "festgefressenen" Schrauben nicht einfacher macht!
Das Zusammenbauen geht in diesem Fall ausnahmsweise schneller als das Auseinanderbauen!
Es sah alles so schön einfach auf der Zeichnung aus, aber die Realität war dann schon ein bißchen LKWmäßig! 🙁

Hab Angst vor der rechten Seite!

gruß

Danke fürs Informieren?

Kannst Du bitte die Schritte hier kurz aufführen? Insbesondere warum Du keinen Abzieher oder ähnliches benötigt hast?

Vielen Dank!

Vorallem welche Nuß für die Zentralmutter und wieviel Power wurde benötigt um diese zu lösen-Werkzeug dazu?

Gruß Ronny

Meine persönliche Vorgehensweise:

1. Rad links abbauen und Klemmung der Bundmutter losschlagen

2. Bundmutter mit Schlagschrauber lösen --> http://www.google.de/.../catalog?...

3. Bremssattel abbauen --> Kunststoffstopfen abnehmen und zwei 7er Inbussschrauben lösen

4. Bremssattelhalter abbauen

5. Bremsscheibe abbauen --> Schraube auf Bremsscheibe lösen und festgegammelte Bremsscheibe vorsichtig mit Kunststoffhammer ggf. Hammer loskloppen

6. Auspuffaus Gummi aushängen und am Endtopf direkt an der Stoßstange lossschrauben

7. Antriebswelle am Differential abbauen und aus dem Mitnehmerflansch herausziehen (liegen lassen, da die Welle nicht kpl heraugenommen werden kann)

8. vier T14 Schrauben der Lagereinheit lösen ---> sehr enge Angelegenheit und übel festgegammelt

9. Lagereinheit vorsichtig losschlagen und unter der Presse Mitnehmerflansch rausdrücken

10. inneren Lagerring vom Flansch abgezogen

11. neue Lagereinheit induktiv auf 80° (muss net wirklich sein) erwärmt und Flansch vorsichtig aufgedrückt (Lagerinnenring abstützen!!!)

12. Lagereinheit montiert mit 4 neuen Schrauben (1. 30NM dann 2. 110° nachziehen)

13. der Rest in umgekehrter Reihenfolge

Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur her damit! 🙂

Hoffe es hilft Euch ein wenig! Wenn Euch aber das Schrauben net wirklich vertraut ist, laßt es lieber in der Werkstatt machen!

gruß

Ähnliche Themen

Das ist gut so, wird auch so gemacht. Was daran ist aber "nicht einfach"?

Nur weil Schrauben festgegammelt sind, wird der Schwierigkeitsgrad dadurch nicht höher, sondern es ist lediglich mühsamer. Aber in der heutigen Zeit hat man ja Rostlöser und WD40.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das ist gut so, wird auch so gemacht. Was daran ist aber "nicht einfach"?

Nur weil Schrauben festgegammelt sind, wird der Schwierigkeitsgrad dadurch nicht höher, sondern es ist lediglich mühsamer. Aber in der heutigen Zeit hat man ja Rostlöser und WD40.

Geil, da spricht wieder einer, der wahrscheinlich noch nie ne derart festgegammelte Schraube loesen musste und schon mal gar nicht an so ner Stelle und unter solchen Bedingungen!!!

Wie immer also, Theorie und Praxis, wenn ich schon WD40 lese, dann weiss ich Bescheid, wie soll das da ueberhaupt reinkommen, wenn der Kopf zu einer Einheit mit dem Lagerbock gerostet ist oder was ist, wenn die Schraube eingeklebt wurde, wie soll da die Bruehe das Gewinde von vorne bis hinten umspuelen?

WD40 kannste vielleicht daheim mal am Tischbein auftragen, falls dir bisschen Orangenlimonade reingetropst is ins Befestigungsgewinde, das wars aber auch schon!!!

Der Antrieb T14 is ja sicher auch angegriffen vom Rost, wennde da 2-3 mal abgerutscht bist mit dem Schluessel is Essig mit rausdrehn, am besten von Anfang an Schlagdreher nehmen, falls dafuer Platz is und im Notfall aussen am Schraubenkopf mit Koerner oder Meissel linksrum losschlagen, falls da auch fuer Platz sein sollte?!

Also ich koennte mir gut vorstellen, das das loesen der 4 Schrauben hier 3/4 der Zeit beansprucht zum Austausch einer Seite, soviel zum Thema "nicht einfach" und "Schwierigkeitsgrad"...

Gruss Ronny

Ist okay, Ronny. 🙂

BMW_verrückter

Urlaub tut gut merke ich gerade, ich glaube ich könnte auch mal wieder ne Auszeit vertragen... 🙂

Sorry für OT... 🙄

Gruß Ronny

*lach*

und ich dachte schon: ups was gehtn da ab? 🙂 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marsellusx



7. Antriebswelle am Differential abbauen und aus dem Mitnehmerflansch herausziehen (liegen lassen, da die Welle nicht kpl heraugenommen werden kann)

für die bequemlichkeit oder zwangsläufig 😕

wenn ich im TIS richtig gelesen habe wird dazu nichts erwähnt ...

Ich habe ohne Spezialwerkzeug gearbeitet, und hatte m.E. Keine andere Möglichkeit die Lagereinheit von hinten zu lösen. Das Lösen der Schrauben am Differential stellt aber kein Probleme dar. Die Schrauben, sind sie arg vergammelt, schon eher.

Gruß

Hallo,

ich muß bei meinem Bmw e61 530xd die hinteren Radlager wechseln.Nur leider habe ich noch keinen Beitrag gefunden,der Klarheit darüber schafft.
Müssen die Antriebswellen demontiert werden?
Hat jemand die Anzugsdrehmomente für die Mittelmutter (Kronenmutter ähnlich) und die Anzugsmomente der 4 Torxschrauben?
Hat jemand evtl. einen Anleitung für den Wechsel
Welche Lager könnt ihr empfehlen?FAG,SKF oder Meyle?

Vielen Dank im voraus?

Zitat:

@uwe530xd schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:47:20 Uhr:


Müssen die Antriebswellen demontiert werden?

Nein, aber der Mitnehmerflansch muss runter. Heisst also im Endeffekt das die Bundmutter gelöst werden muss.

Zitat:

Hat jemand die Anzugsdrehmomente für die Mittelmutter (Kronenmutter ähnlich) und die Anzugsmomente der 4 Torxschrauben?

Bundmutter: 420Nm

4x Torx: 100Nm <- Gilt nur für E61! E60 hat andere Werte.

Zitat:

Hat jemand evtl. einen Anleitung für den Wechsel

- Bremse demontieren das der Flansch frei liegt

- Bundmutter lösen (Verdrehsicherung zurückbiegen!)

- Flansch rausziehen (Schlaghammer), dabei bleibt der Lagerinnenring am Flansch

- Innenring vom Flansch ziehen (Presspassung)

- Torx-Schrauben lösen und Lager abnehmen

- Neues Lager einsetzten

- Flansch aufschieben und mit Spezialwerkzeug auf die die Abtriebswelle ziehen (nicht mit der Bundmutter einziehen!)

- Neue Bundmutter nehmen, Anlagefläche leicht ölen, mit 420Nm anziehen, Verdrehsicherung verstemmen

- Bremse montieren

- Feststellbremse einstellen.

Persönliche Anmerkung: Das ist so eine von diesen typischen Arbeiten, die ich, obwohl ich selber auf BMW gelernt habe, aktuell in einem BMW Autohaus machen lassen würde. Bei mir würde es schon an den 420Nm scheitern, vom rest der Spezialwerkzeuge ganz zu schweigen. Wirklich was sparen würde ich nicht. Original kosten Lager + der nötigen Schrauben aktuell etwa 120 Euro pro Seite und mit ensprechendem Werkzeug sollte das in 1h gegessen sein, bequem! Selbst wenn es 2h dauert, dafür würde ich mir diesen Frust mit den ganzen Presspassungen nicht antun, dafür schraube ich schon zu lange 😉
Wenn das komplette Spezialwerkzeug da ist, dann gerne selber machen. Bei Lagern aus dem Zubehör würde ich SKF nehmen... hat aber auch viel mit Gewohnheit zu tun!

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.Werkzeug habe ich bis auf den Nabenaufzieher eigentlich kpl.
Lager kosten paarweise inkl.Schrauben um die 100€.BMW will inkl.Wechsel 500€.So dass ich mir bei Ebay das Werkzeug für um die 60€ kaufen möchte um doch noch Geld zu sparen.
In anderen Foren wird als Anzugsmoment überall 330NM geschrieben?Sind die 420NM für den E61?
Kommt man an die 4 Schrauben für den Lagerflansch ran ohne die Antriebswellen zu demontieren?

Mfg

Zitat:

@uwe530xd schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:50:19 Uhr:


In anderen Foren wird als Anzugsmoment überall 330NM geschrieben?Sind die 420NM für den E61?

Richtig.

420Nm

gilt für E53,

E61

, E63, E64, E65, E66 und E67

300Nm

für E31, E36, E38, E39, E46, E52,

E60

, E83, E85 und E86

Alle Angaben gelten für M27 Gewinde. Grundsätzlich Bundmutter erneuern und Anlagefläche leicht ölen.

Zitat:

Kommt man an die 4 Schrauben für den Lagerflansch ran ohne die Antriebswellen zu demontieren?

Lt. Anleitung des Herstellers, ja. Selber ausprobiert habe ich es beim E61 noch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen