Radlager wechseln hinten
Hallo zusammen,
hat von euch schon mal einer beim E60/61 die hinteren Radlager selbst gewechselt?
Hat einer eine Anleitung?
Beste Antwort im Thema
Meine persönliche Vorgehensweise:
1. Rad links abbauen und Klemmung der Bundmutter losschlagen
2. Bundmutter mit Schlagschrauber lösen --> http://www.google.de/.../catalog?...
3. Bremssattel abbauen --> Kunststoffstopfen abnehmen und zwei 7er Inbussschrauben lösen
4. Bremssattelhalter abbauen
5. Bremsscheibe abbauen --> Schraube auf Bremsscheibe lösen und festgegammelte Bremsscheibe vorsichtig mit Kunststoffhammer ggf. Hammer loskloppen
6. Auspuffaus Gummi aushängen und am Endtopf direkt an der Stoßstange lossschrauben
7. Antriebswelle am Differential abbauen und aus dem Mitnehmerflansch herausziehen (liegen lassen, da die Welle nicht kpl heraugenommen werden kann)
8. vier T14 Schrauben der Lagereinheit lösen ---> sehr enge Angelegenheit und übel festgegammelt
9. Lagereinheit vorsichtig losschlagen und unter der Presse Mitnehmerflansch rausdrücken
10. inneren Lagerring vom Flansch abgezogen
11. neue Lagereinheit induktiv auf 80° (muss net wirklich sein) erwärmt und Flansch vorsichtig aufgedrückt (Lagerinnenring abstützen!!!)
12. Lagereinheit montiert mit 4 neuen Schrauben (1. 30NM dann 2. 110° nachziehen)
13. der Rest in umgekehrter Reihenfolge
Wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur her damit! 🙂
Hoffe es hilft Euch ein wenig! Wenn Euch aber das Schrauben net wirklich vertraut ist, laßt es lieber in der Werkstatt machen!
gruß
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
@Hobbyschrauba schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:16:02 Uhr:
Also beim :-) so 350 Euro rum zumindest vor 3 Jahren incl Teile (pro Rad) auf Anfrage , kenne aber jemanden der hat beim BMW Fuzzi nur 170 Euro bezahlt .Zitat:
Persönliche Anmerkung: Das ist so eine von diesen typischen Arbeiten, die ich, obwohl ich selber auf BMW gelernt habe, aktuell in einem BMW Autohaus machen lassen würde. Bei mir würde es schon an den 420Nm scheitern, vom rest der Spezialwerkzeuge ganz zu schweigen. Wirklich was sparen würde ich nicht. Original kosten Lager + der nötigen Schrauben aktuell etwa 120 Euro pro Seite und mit ensprechendem Werkzeug sollte das in 1h gegessen sein, bequem! Selbst wenn es 2h dauert, dafür würde ich mir diesen Frust mit den ganzen Presspassungen nicht antun, dafür schraube ich schon zu lange 😉
Ich täte das auch nicht selbst machen - wie schon gesagt weil zuviel spezielles Werkzeug nötig ist.
Im Anhang mal eine Impression von meinem. Ist das erste Radlager, 9 Jahre alt. Eine Seite ging ganz gut auf, für die andere haben sie mit Schweißbrenner u.a. etwas länger gebraucht. Kostenmäßig hinten rechts und links, 480€. Inkl. kostenlosem Leihwagen als sie gemerkt haben, das sie es in anderthalb Stunden nicht wie ausgemacht schaffen.
Hallo,
wieviel KM oder winterliche Strassen hat das Auto schon gesehen?
Mfg
530xdA von 10/2006, aktuell 248 000km
Garagenfahrzeug bis Mitte 2014, seitdem Outdoor-Parker 🙂
Oh ich hoffe das sieht bei mi nicht so aus.Ich werde mich am Wochenende ans Werk machen.Mir hat noch die Vielzahnnuß für die Bundmutter gefehlt.Es handel sich um eine 36 iger Vielzahnnuß.Die meißten Sorimente gehen leider nu bis 32 deshalb nachordern.
Hallo,
hier meine ersten Erfahrungen .
Radlager würde ich nie wieder alleine wechseln.Der Preis in der Werkstatt für den Wechsel ist mehr als gerechtfertigt.
Punkt 1. es ist nicht möglich die Schrauben am hinteren Radlager zu lösen ohne die Antriebswelle zu demontieren.
(TIS sagt da was anderes.)
es gibt kein Werkzeug welches auf den Schraubenkopf passt wenn die Welle drin ist.
Punkt2. es wird ein Werkzeug benötigt um die Antriebswelle aus der Nabe zu drücken.Die Wellen sitzen so fest,das dort schon Profiwerkzeug benötigt wird.Die Radnabenausdrücker für billig Geld (also unter 190€) halten diese Kraft nicht aus.
Punkt 3. eine Presse zum Naben aus und Lagereinpressen ist zwingend notwendig.Ebenso das Erwärmen des Innenringes welcher beim Auspressen auf der Nabe verbleibt
Also dies auf jeden Fall in der Werkstatt machen lassen!!!
Zitat:
@uwe530xd schrieb am 18. Oktober 2015 um 17:30:21 Uhr:
(TIS sagt da was anderes.)
Ganz aktuell habe ich ähnliche Erfahrung gemacht, allerdings andere Baustelle.
Beim Wechsel der Stoßdämpfer vorne war ich dabei das Schwenklager auszubauen. Spurstange ist ja noch ok, die bekommt man zur Seite, aber lt. TIS soll man den Querlenker am Schwenklager lösen und nach unten ausfädeln, ohne die Verschraubung am Achsträger zu lösen. Das soll mir mal einer vormachen, der ist entweder HULK oder danach ist das Lager am Achsträger ausgerissen.
Soviel zu Theorie und Praxis 😉
Das Lager vom Querlenker alleine drückt das Federbein so hoch, das man die drei Schrauben vom Domlager abschrauben kann ohne das dieses dabei merklich nach unten sackt.
Hat mich ca. 2h gekostet zu probieren wie das gehen soll, wenn man aber den Querlenker an beiden Enden löst, dann geht alles sehr leicht von der Hand.
Zitat:
Also dies auf jeden Fall in der Werkstatt machen lassen!!!
Hinterachse würde ich auch in der Werkstatt machen lassen, vorderachse beim Hecktriebler ist dagegen trivial, auch wenn hier auch das Schwenklager raus muss.... Ich hätte die Lager eigentlich gleich mit machen sollen, wäre ein Aufwasch gewesen.
Servus,
habe aktuell ein lauteres Fahrgeräusch bei meinem E61 525xi. Vermutlich hinten rechts. Bei Geradeausfahrt und leichtem nach rechts lenken wird es wieder lauter. Nach diesem Thread hier habe ich mich schon mal entschieden, das in der Werkstatt machen zu lassen. Vorher aber noch mal ein paar Fragen:
Wie bekomme ich raus, ob und welches Radlager das hinten ist? Hört man das, wenn man das Auto anhebt und am Rad dreht? Würde das dann mal schnell auf dem Pendlerparklpatz machen probieren und dann direkt zu BMW fahren. Sollte man pauschal beide hinten tauschen oder ist das Quatsch?
Dass eine der Bremsen zu ist kann ich schon mal ausschließen. Hab heute Morgen nach ca. 35 km Fahrt mal die Hand an die hinteren Bremsscheiben und -trommeln gehalten. Die waren auf beiden Seiten gleich lauwarm.
Bei mir haben sie das Auto in der Werkstatt komplett ausgehoben, dann hat einer auf D geschaltet und Gasgegeben. Da hat man es deutlich auf der betreffenden Seite am Rad rauschen gehört. Also wenn man außen daneben stand.
Bei mir müssten auf jeden Fall alle 4 Räder hoch. Is ja n Allrad 😁 Aber ich dachte, das könnte man auch hören, wenn man das einzelne Rad mit der Hand dreht...
Ja ich habs gelesen mit dem Allrad. Ich hab auch Allrad. Deshalb schrieb ich ja komplett ausheben 😉
Kurz und schmerzlos heute bei BMW gewesen. Alles richtig erkannt, hinten Rechts Radlager deutlich zu hören. Der Meister war persönlich dran. Hab daneben gestanden und zugeguckt. Nachdem ich geschaut habe, was die Teile bei Leebmann24 kosten, werd ich alles bei BMW machen lassen, da ich nicht besonders viel sparen würde, wenn ich das irgendwie selbst und einem Schrauberfreund machen lasse. Dazu der hier im Thread beschrieben Aufwand...
Wen es interessiert, hier ein Auszug aus beiden KVA :
KVA Tausch Radlager mit Mitnehmerflansch hinten rechts:
Lohn 12 AW = 84,00 € (1 AW = 7 EUR)
Teile 182,95 €
Steuer 50,72 €
----------- 317,67 €
KVA Tausch Radlager mit Mitnehmerflansch hinten rechts + links:
Lohn 19 AW = 133,00 € (1 AW = 7 EUR)
Teile 365,90 €
Steuer 94,79 €
----------- 593,69 €
Habe mich dazu entschieden gleich beide Seiten wechseln zu lassen. Bis das Andere kommt ist es wohl nur eine Frage der Zeit und dann steh ich wieder da. Kann man, muss man aber nicht. Ich seh sowas als Investition in das Fahrzeug und den für einen zweiten Anlauf gesparten Aufwand (und gut 40 EUR Differenz bei 2 Mal Einzeltausch).
Den Mitnehmerflansch bräuchte man eigendlich nicht außer er ist übermäßig verrostet, hat schlag etc.. letztendlich, da ja auch die Bremse bei tausch des MF demontiert werden muss ( ansonsten nämlich nicht) sollte man
zusehen ob es sich nicht empfiehlt die komponenten der Bremse zu prüfen wie gut die noch sind.
Ggf kommt hier dann auch noch was dazu welches die Rechnung erneut verteuert😉
Ich sag mal so nur das defekte RL zu wechseln macht ggf nur 250 Euro ... ist hald alles immer ne Überlegung ob man ggf unnötig großzugig tauscht oder tatsächlich nur das was defekt ist.
Jahre alter Thread aber bei mir steht der Radlagerwechsel hinten auch an. Ich hab mich entschlussen den Mitnehmerflansch auch zu erneuern. Das erspart mir jegliche Ausschlag/Einpressarbeiten und ist das ist mir das Geld wert. Einfach Radlager abschrauben, mit Flansch abnehmen. Neues Lager aufs Druckbett mit 80 Grad vorgeheizt von meinem 3D Drucker und den neuen Mitnehmerflansch aus dem Eisfach sollte auch ohne Presse funktionieren.