1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Radlager vorn defekt ...

Radlager vorn defekt ...

BMW 3er F30

Hallo Leute,
bin immer noch in Europa unterwegs. Hatte vor kurzem in Istanbul meine Bremsbeläge beim Händler wechseln lassen und jetzt die nächste Panne. Habe einen F30 316d Baujahr 2012 und muss nun beide vorderen Radlager wechseln lassen. Und das bei erst 60.000km Laufleistung. Ärgerlich :( Bin jetzt wieder beim BMW-Hauptsitz in Istanbul. Muss hier für die beiden Radlager vorne 750€ zahlen. Was kostet denn sowas im schönen Bayern?
Kann ich da möglicherweise auf Kulanz hoffen bei der Laufleistung? Hatte ich bei meinem E46 mit 377.000km nicht ein einziges mal.
Reparieren lassen bei BMW in Istanbul und dann beim eigenen Händler nen kulanzantrag stellen... geht das überhaupt?
Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. August 2017 um 09:09:14 Uhr:


die bekommen über die Zeit/Laufleistung kontinuierlich mehr Spiel, verschleissfreie Lager gibt es nicht.

...und das merkst und hörst Du beim Kurvenfahren... Respekt!

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Radlager sind keine Verschleißteile, sondern gehen kaputt, wenn diese einen Schlag bekommen, oder wenn Wasser eindringt in Verbindung mit langen Standzeiten.

Zitat:

@khuber schrieb am 27. August 2017 um 18:24:34 Uhr:


Radlager sind keine Verschleißteile, sondern gehen kaputt, wenn diese einen Schlag bekommen, oder wenn Wasser eindringt in Verbindung mit langen Standzeiten.

die bekommen über die Zeit/Laufleistung kontinuierlich mehr Spiel, verschleissfreie Lager gibt es nicht. Das ist ganz einfache Physik, Reibung erzeugt Verschleiß. Minimieren kann man das, aber niemals verhindern.

Deswegen konnte man die früher auch nachstellen....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. August 2017 um 09:09:14 Uhr:


die bekommen über die Zeit/Laufleistung kontinuierlich mehr Spiel, verschleissfreie Lager gibt es nicht.

...und das merkst und hörst Du beim Kurvenfahren... Respekt!

Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. August 2017 um 09:09:14 Uhr:


Deswegen konnte man die früher auch nachstellen....

Und deswegen sind sie heute aus anderem Material und deswegen sind sie nicht mehr nachstellbar. Niemand hat behauptet, dass die Lager überhaupt keinen Verschleiß haben. Dennoch sind es keine Verschleißteile. Darunter versteht man Teile, die turnusmäßig gewechselt werden.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 28. August 2017 um 09:13:40 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 28. August 2017 um 09:09:14 Uhr:


die bekommen über die Zeit/Laufleistung kontinuierlich mehr Spiel, verschleissfreie Lager gibt es nicht.

...und das merkst und hörst Du beim Kurvenfahren... Respekt!

aber sicher merkt man das, die Lenkung wird über die Zeit immer indirekter und das Abrollgeräusch wird lauter... (das Rauschen wird niederfrequenter und lauter)

Wenn man ein Radlager hört oder es merkliches Spiel hat. gehört es ausgetauscht. Der Normalfall ist das aber nicht, so willst du es aber darstellen.

das rauscht erst einmal eine ganze weile und irgend wann fängt es an zu brummen und dann gehört es ausgetauscht. Das wird ganz langsam schlechter und man gewöhnt sich auch an den Geräuschanstieg.

Wie lange willst jetzt noch um den heißen Brei herum reden ohne irgendeine fachlich relevante Aussage zu machen?
Es wäre langsam an der Zeit für stichhaltige Fakten. Bist doch vom Fach, oder doch nicht?
PS:
Lager konnte/mußte man früher nachstellen weil es Kegelrollenlager waren und da ist das bauartbedingt durch die offene Bauform. Die sind aber in fast allen KFZ-Bereichen ausgemustert worden, da eben verschleißanfällig und wartungsunfreundlich. Das kommt daher das diese Lager eben in offener Bauform verbaut werden und damit gegen Schmutz- und Wassereintrag anfällig sind. Ein geschlossenes Kugellager ist da wesentlich geschützter. Und Schmutz/Wasser ist nun mal der größte Feind eines jeden Lagers.

Zitat:

@HD-Moos schrieb am 29. August 2017 um 02:13:28 Uhr:


Wie lange willst jetzt noch um den heißen Brei herum reden ohne irgendeine fachlich relevante Aussage zu machen?
Es wäre langsam an der Zeit für stichhaltige Fakten. Bist doch vom Fach, oder doch nicht?
PS:
Lager konnte/mußte man früher nachstellen weil es Kegelrollenlager waren und da ist das bauartbedingt durch die offene Bauform. Die sind aber in fast allen KFZ-Bereichen ausgemustert worden, da eben verschleißanfällig und wartungsunfreundlich. Das kommt daher das diese Lager eben in offener Bauform verbaut werden und damit gegen Schmutz- und Wassereintrag anfällig sind. Ein geschlossenes Kugellager ist da wesentlich geschützter. Und Schmutz/Wasser ist nun mal der größte Feind eines jeden Lagers.

schön dass du die Weisheit für dich gepachtet hast und entscheidest was relevant ist und was nicht. Noch einmal für dich zum Mitschreiben.... wird ein Lager nicht mechanisch beschädigt hat es durch die geringe aber vorhandene Reibung eine lineare Erhöhung des Spiels. Das Lager nutzt sich schlicht ab. Das führt dazu dass nach einigen 10 tausend Kilometern ein meßbares Spiel vorhanden ist.

Tauschst du jetzt ein Radlager nur an einer Seite aus hast du auf beiden Seiten ein unterschiedliches Spiel in der Radaufhängung dass unter Last die Geometrie verändert. Das ist bei gleichmäßig abgenutzten Lagern nicht der Fall weil beide Räder gleich viel Spiel haben und entsprechend gleich auf Wechsel der Seitenführungskräfte reagieren.

So das war jetzt der Idealfall in dem keines der Lager beispielsweise durch ein Schlagloch oder Bordstein einen Schlag erhalten hat.

Normal ist jedoch dass ein Auto über eine Laufleistung von beispielsweise 100tkm durch das eine oder andere Schlagloch rumpelt (außer du trägst es nur durch die Gegend).

Erhält ein Lager (Rolle oder Kugel) einen Schlag erzeugt die Rolle oder Kugel eine Microdelle in der Lauffläche des Lagers, die ist zunächst nicht unbedingt hör oder fühlbar erzeugt jedoch dadurch dass die Rollen oder Kugeln jedesmal da durch rumpeln erhöhten Verschleiß, die Delle vertieft sich über die Zeit bis das Lager anfängt zu brummen.

Und ja ich bin vom Fach Metaller und Maschinenbau Ausbildung....

Und die Kugellager von früher hatten einen gepressten Blechdeckel darüber der sie vor Wasser geschützt hat....

p.s. wenn zweihundert Menschen eine andere Meinung als deine haben ist die Warscheinlichkeit ziemlich hoch dass du falsch liegst. Ich kenne keinen guten KFZ Spezialisten/Meister der sagen würde dass man an der Achse egal was nur einseitig macht

Komisch, mir sagen das alle KFZ-Meister beim Radlager und mit den zweihundert liegst auch grad verkehrt rum.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 29. August 2017 um 10:36:24 Uhr:


Tauschst du jetzt ein Radlager nur an einer Seite aus hast du auf beiden Seiten ein unterschiedliches Spiel in der Radaufhängung dass unter Last die Geometrie verändert. Das ist bei gleichmäßig abgenutzten Lagern nicht der Fall weil beide Räder gleich viel Spiel haben und entsprechend gleich auf Wechsel der Seitenführungskräfte reagieren.

Das defekte Radlager wird ja aufgrund Spiel oder Geräusche gewechselt. Wenn das andere dieses Spiel nicht aufweist, ist es auch nicht defekt. Und das ist die Regel.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. August 2017 um 10:56:21 Uhr:


Komisch, mir sagen das alle KFZ-Meister beim Radlager und mit den zweihundert liegst auch grad verkehrt rum.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. August 2017 um 10:56:21 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 29. August 2017 um 10:36:24 Uhr:


Tauschst du jetzt ein Radlager nur an einer Seite aus hast du auf beiden Seiten ein unterschiedliches Spiel in der Radaufhängung dass unter Last die Geometrie verändert. Das ist bei gleichmäßig abgenutzten Lagern nicht der Fall weil beide Räder gleich viel Spiel haben und entsprechend gleich auf Wechsel der Seitenführungskräfte reagieren.

Das defekte Radlager wird ja aufgrund Spiel oder Geräusche gewechselt. Wenn das andere dieses Spiel nicht aufweist, ist es auch nicht defekt. Und das ist die Regel.

ahhh so dann willst du mir also sagen dass Radlager verschleißfrei sind oder wie ? Nur zur Info, das ist noch nicht einmal theoretisch möglich.....

Fast richtig. Nicht verschleißfrei, aber die Lager sind für die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt.

Ich glaube, die Lager sind mittlerweile festgefahren! Hier dreht sich nix mehr... ;)

Sieht so aus...
verschleissfreie mechanische Lager gibt's nicht, verschleißarme schon, wartungsfreie ebenfalls.

Ein Fahrzeugleben entspricht auch nicht der Lebensdauer eines Fahrzeugs.

Die Teile sind nun mal auf ein gewisses Lastkollektiv und Kilometer/Betriebsstunden ausgelegt. Vieles hält länger als die Lebensdauer des Fahrzeugs, manches ein Fahrzeugleben lang.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 29. August 2017 um 10:36:24 Uhr:


...
Und ja ich bin vom Fach Metaller und Maschinenbau Ausbildung....
Und die Kugellager von früher hatten einen gepressten Blechdeckel darüber der sie vor Wasser geschützt hat....
...

Lager mit Metallabdeckung sind für höhere Drehzahlen ausgelegt, weil bei diesen die Kunststoffdichtung durch die Reibung zu stark erwärmt würde. Aber eben nur Staubdicht und

nicht

Wasserdicht, da der Metalldeckel keinen Kontakt zum Lagerring hat im Gegensatz zur Kunststoffdichtung. Wurde dir in deiner Ausbildung wohl nicht erklärt.

Das ein Lager keine Schläge mag und einem gewissen Verschleiß unterliegt stimmt natürlich, ist aber ja auch kein Geheimnis. Ich hab jetzt genug von deinem Lehrlingshalbwissen und bin raus hier.

PS:

Hast eigentlich nen Zweitaccount oder wer drückt hier bei jedem deiner Beiträge immer genau ein Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80