Radlager tauschen - Kosten?
Hallo erstmal fahre den a5 3.0 tdi und wollte fragen ob das radlager wechsel so teuer ist ?? war beim audi händler und die wollen 420 euro haben für 1 radlager hinten rechts.Ist der preis überteuert ??
Beste Antwort im Thema
Schreib nochmal an kundenbetreuung@audi.de und drück ein wenig auf die Tränendrüse, von wegen "enttäuscht über die Qualität"; "seit Jahren Fan der Marke"; Kundenzufriedenheit"; ..... bla bla bla.
Die können da meist mehr bewirken als die Herren in deiner Werkstatt.
Gruß Olli
174 Antworten
Die Nabe ist eingepresst. Am besten kauft man ein neues Lager mit Nabe bzw. Flansch.
Ja sorry, ist natürlich 19 mm Inbuss.
Hut ab vor den Leuten die das in 2 Stunden gemacht haben. Ich habe seit 3 Stunden nur mit dieser einen Schraube zu tun.
Hatte jetzt 19 er Stahlmutter auf einen 1,20 m Hebel geschweißt. Mich auf diesen Hebel gestellt und gewippt. Außer dass ich fast die ganze Achse raus reiße tut sich nix. Diese Schraube ist dort für die Ewigkeit.
Scheii.......ßeeee
Ja danke für deine Antwort.
Ich würde schon gern sehen wer das an meinm A5 EZ 08/2010 in 2 Stunden hinbekommt.
Brauch da erst mal nix kaufen bis ich diese Schraube per Dynamit entfernt habe.
Wie blockiert ihr eigentlich die Gegenseite? Macht ihr die Bremse fest, oder nur Blemsscheibe gegenhalten?
Oder haltet ihr dahinter die Antriebswelle irgenwie entgegen?
Wie schon erwähnt, will diese mittige zentrale Schraube kein Mux sich bewegen bei über 70 Kg auf langem Hebel.
Ich kann dabei das ganze Auto anheben ohne Erfolg.
Ähnliche Themen
Schon mal die Schraube warm gemacht?
Das Auto steht am besten mit Rad auf dem Boden um die Schraube zu lösen. Da muss nichts zusätzlich blockiert werden.
Ok, ich versuch noch mal ...
Am einfachsten geht es mit einem Schlagschrauber.
Einmal kurz "BRRR" und schon ist die Schraube gelöst.
So, bin ein Stück weiter...
Rad dran und auf den Boden. 2 Meter Rüstrohr verbogen. Schraube rührt sich nicht. Schlagschrauber habe ich nicht.
Da kommt wieder die Liebe zu meinem 31 Jahre alten Japaner durch, wo sich bis heute alles ab und anbauen lässt, ohne Rost, ohne vergammelte Schrauben und Radlager nach 250.000 Kilometer ohne Schaden.
Ich weiß, selber Schuld wenn ich deutsche Qualitäts-Wert-Schrott-Sachen kaufe.
Naja, am Dinstag muss ich von Berlin nach Bayern und zurück. Das ist für ein 12 Jahre altes deutsches Auto sowieso schon mittelmäßig riskant durchzuhalten.
Trotzdem danke Jungs. Mein A5 hat diese Schrauben eben als Härtefall.
Vielleicht drehst Du einfach in die falsche Richtung.😁😁😁
Na nu hör auf - ist Normalgewinde, also links rum zum lösen
Immerhin nach 8 Stunden ist die Schraube imer noch fest - wohlgemerkt ohne Schlagschrauber.
Nebenbei, ich wusste gar nicht, dass in Berlin die Lieferzeit für Innensechskant 19 mm 2 Wochen beträgt ;-(
Wieder ein Stück weiter. Werkstatt um die Ecke hat die Zentralschraube gelöst.
Die beiden Schrauben vom Bremssattelhalter müssen ab geflext werden, weil ein Schlagschrauber mit 800Nm schafft diese nicht und mit langem Hebel und 2 Leute hebt man das Auto an.
Schon Wahnsinn wie das 2010 zusammen geknallt wurde.
Ich bin dann wohl schon leicht über die 2 Stunden und mir wird klar warum manch Werkstatt 400,- und mehr dafür haben will.
Beide Probleme hatte ich noch nie. Die Schrauben für den Bremssattel Halter werden ja auch bei jedem Scheibenwechsel ausgebaut. Du hast doch nicht mehr die ersten drin.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 11. April 2022 um 11:06:45 Uhr:
Beide Probleme hatte ich noch nie. Die Schrauben für den Bremssattel Halter werden ja auch bei jedem Scheibenwechsel ausgebaut. Du hast doch nicht mehr die ersten drin.
Schätze auch, dass da mal ein "Profi" dran war und alles mit Gewalt zusammengeschraubt hat.
Nein, dem ist nicht so.
Es sind noch die Scheiben und Beläge ab Werk. Hält bei mir eben über 120.000 Km.
Heißt dort wurde noch nie dran geschraubt. Gerade noch einmal mit Schlagschrauber 1450 Nm probiert.
Mit langem Hebel jeder Schraube knapp 1 Umdrehung und dann ist Schluss. Festgegammelt.