Radlager
Hallo liebe gemeinde! Meiner hat jetzt 200000km runter es ist ein 3 l diesel bj 09.07 und ich wollte mal wissen wie sich verschliessen radlager bemerkbar machen! Also zu hoeren is nichts das einzige was is wenn ich einparke und aussteige hoere ich von vorne ein kurzes klack geräusch sporadisch !
Beste Antwort im Thema
Hallo Werner,
ist richtig wie Du festgestellt hast, SKF und FAG ist ohne Radnabe.
Ich habe Ende des letzten Jahres die hinteren Radlager bei meinem gewechselt. Aus meiner gemachten Erfahrung kann ich Dir sagen, dass das Abziehen und draufpressen der Radnabe das kleinste Übel ist. Brauchst halt nur eine Presse und einen Abzieher - damit ging es bei meinem problemlos, ohne den Werkzeugen würde ich es nicht empfehlen. Kann mir auch vorstellen, dass es eine freie Werkstatt Dir für kleines Geld macht - wie gesagt, mit richtigem Werkzeug ist es kein Problem.
Wie die Qualität von MAPCO ist kann ich Dir nicht sagen, kannte ich so aus dem PKW-Zulieferbereich nicht direkt. FAG und SKF bauen auch OEM-Teile, würde ich qualitativ schon als hochwertig bezeichnen.
Was den Wechsel angeht, kann ich Dir z.B. diesen Thread aus dem Audi-Bereich nahelegen, da habe ich auch quergelesen und meine Fragen gestellt. 😉 Das Radlager und die Vorgehensweise ist bei der Audi-Achse identisch mit der vom Phaeton.
Verbaut habe ich bei mir diese Radlager: https://www.ebay.de/itm/361066386662
31 Antworten
Oder benutze das kleine Loch und das dafür vorhergesehene Werkzeug im Kofferraum.
Zitat:
@A346 schrieb am 15. Februar 2015 um 17:27:45 Uhr:
Georg, Du machst mir Angst...LG
Udo
😕 😕
wieso denn das, Udo??
Wiel Du es riechen kannst...
LG
Udo
😁 😁
Ähnliche Themen
Hallo !
Zu diesem Thread und zu einer anderen Info muß ich bitte einmal fragen:
Das Radlager für unser Schiff ist bspw.
FAG 713610480
oder
SKF VKBA6546
Bei 7zap wird angezeigt:
Radnabe mit Lager und Montageteilen - Code: 3D0498607B
Nur: Bei den beiden o.a. Herstellern ist die RADNABE nicht dabei -
und auch nicht zu finden.
Hat da bitte mal jemand einen Tipp ?
Wenn, dann soll ein Wechsel gleich mit Nabe erfolgen.
Gruß
Werner
P.S. ... doch MAPCO bietet Radlager mit Nabe an - ist DAS die Lösung?
Hallo Werner,
ist richtig wie Du festgestellt hast, SKF und FAG ist ohne Radnabe.
Ich habe Ende des letzten Jahres die hinteren Radlager bei meinem gewechselt. Aus meiner gemachten Erfahrung kann ich Dir sagen, dass das Abziehen und draufpressen der Radnabe das kleinste Übel ist. Brauchst halt nur eine Presse und einen Abzieher - damit ging es bei meinem problemlos, ohne den Werkzeugen würde ich es nicht empfehlen. Kann mir auch vorstellen, dass es eine freie Werkstatt Dir für kleines Geld macht - wie gesagt, mit richtigem Werkzeug ist es kein Problem.
Wie die Qualität von MAPCO ist kann ich Dir nicht sagen, kannte ich so aus dem PKW-Zulieferbereich nicht direkt. FAG und SKF bauen auch OEM-Teile, würde ich qualitativ schon als hochwertig bezeichnen.
Was den Wechsel angeht, kann ich Dir z.B. diesen Thread aus dem Audi-Bereich nahelegen, da habe ich auch quergelesen und meine Fragen gestellt. 😉 Das Radlager und die Vorgehensweise ist bei der Audi-Achse identisch mit der vom Phaeton.
Verbaut habe ich bei mir diese Radlager: https://www.ebay.de/itm/361066386662
@xela_
Herzlichen Dank, so ist es wohl. Ich hatte die Hoffnung doch noch ein Set mit eingepresster Nabe von SKF (mein Favorit, so wie bei Dir) oder FAG zu finden.
Nun werde ich erst einmal noch zu MAPCO forschen und bei unserem Phaetonspezialist Z. mal fragen, was dieser und in welcher Methode verbaut, bevor ich entscheide.
Gruß
Werner
Zitat:
@xela_ schrieb am 13. Juli 2020 um 23:11:53 Uhr:
Was den Wechsel angeht, kann ich Dir z.B. diesen Thread aus dem Audi-Bereich nahelegen, da habe ich auch quergelesen und meine Fragen gestellt. ?? Das Radlager und die Vorgehensweise ist bei der Audi-Achse identisch mit der vom Phaeton.
Hier hab ich wohl vergessen, den entsprechenden Link einzustellen: https://www.motor-talk.de/.../radlager-wechsel-t4497455.html?...
@Werner.email, vielen Dank für den Hinweis per PN. 🙂
Zu MAPCO finde ich nicht so richtig eine Meinung.
Welche Radlager verbaut eigentlich der Freundliche, weiß das jemand?
Zitat:
@Werner.email schrieb am 16. Juli 2020 um 06:28:56 Uhr:
Zu MAPCO finde ich nicht so richtig eine Meinung.Welche Radlager verbaut eigentlich der Freundliche, weiß das jemand?
Und Werner welche hast Du schlussendlich verbaut?
Ich muss wohl auch die Radlager tauschen und leider gibt's von SKF nicht die Lager mit Nabe. Die gibt's nur von Mapco. Hat die irgendwer schon verbaut?
Gruß M
Ich habe meine beiden hinteren Radlager auf Grund von leichter einseitiger Geräuschentwicklung vor nicht allzu langer Zeit gewechselt. Suche heute Abend mal die Rechnung Zuhause raus, dann kann ich dir sagen was verbaut wurde.
Beste Grüße
Micha
Meine Wahl ist nach vielem Suchen SDK. Auch wenn da die Nabe nicht mitgeliefert wird.
Aber selbst bewerten kann ich das nicht. Da fehlt mir das Know How und die sind auch noch nicht getauscht. Ich konnte die letzten Monate meinen P ein bischen schonen ... :-))
Gruß
Werner
Ich habe jetzt nachschauen können. Leider ist auf meiner Rechnung die Marke der hinteren Radlager nicht benannt worden.
Weiß aber noch das es etwas namenhaftes war und es Nabe und Lager in einem war inkl. ABS-Ring, also nicht einfach nur ein Lager. Eventuell hilft dir das ja bei der Entscheidungsfindung.
Kosten der Teile ohne Händlerzuschlag und Einbau war ca. 200 Euro.
Beste Grüße
Micha
Danke. Nabe und Lager hab ich nur von Mapco gefunden.
Hab jetzt zwei SKF bestellt und werde dann halt umpressen lassen.
Hat jemand die Drehmomente für die 4 Schrauben vom Lager zur Hand?
Das von der Welle ist 200NM+180°
Gruß M
Zitat:
@windelexpress schrieb am 27. Dez. 2020 um 22:47:44 Uhr:
Nabe und Lager hab ich nur von Mapco gefunden.
Original-ET von VW ist ebenfalls schon zu einem Teil zusammen verpresst.
Verpressen ist im Grunde auch kein Problem, hab mir dafür eine hydraulische Presse gekauft, so teuer sind die auch nicht. Hatte bereits schon anderweitig im Haus verwenden können.