Radlager Anleitung zum wechsel
Habe leider ein def.Lager links vorne ,ist schon richtig laut bei Kurven fahren.
Hydraulikpresse vorhanden,skf Lager schon besorgt.
Zwei Fragen habe ich dazu ,bei mir ist außen 30 er Vielzahnmutter ,mit welchen Drehmoment wird die vorgespannt ? Da gehen die Meinungen im Netz auseinnander von 200NM dann Lösen usw.,dann schreiben welche 250Nm und manche sogar 300NM . Was stimmt wirklich ist ein 2003 Golf 4 1,9TDI 90PS.
Gibt es bei den Lager eine Außenseite wo die 30er Mutter dann sitzt,oder ist es egal wie man das Lager einpresst. Auf einer Seite am Lager ist eine Beschriftung ist das die Seite wo gepresst wird?
Beste Antwort im Thema
Der Konus lässt sich relativ leicht lösen wenn die Mutter nicht wie verrückt festgezogen wurde.
Das mit der Spur verstellen durch das lösen des Konus halte ich für ein Gerücht. 😉
32 Antworten
Du merkst selber das es also durchaus nicht am lösen des Konus liegt/gelegen hat.
Ich habe 1984 bei VW/AUDI angefangen als KFZ-Mechaniker zu lernen, ich hatte noch nie das ein aushängen des Traggelenk (Konus oder Klemmschraube) die Spur oder Sturz verstellt hat.
Also da ich den Beitrag eröffnet habe,möchte ich jetzt berichten .
Habe das Radlager nach der Anleitung von Axcell getauscht hat alles so geklapptwie beschrieben.Aber jetzt kommts beim Spannen des Radlagers mit der neuen Mutter war es nicht möglich so zu Spannen das die Nabe sich nicht bewegt. Dann habe ich an mir gezweifelt das ich irgend wo beim Einpressen nicht bis zum Anschlag gepresst habe.Aber beim Lager gibt es den Sägering und bei der Nabe geht irgend wann nichts mehr, aber am ABS Ring sieht man das man am Ende ist.Habe dann die Mutter noch einmal losgeschraubt und eine dünne Beilagscheibe beigelegt dann hat sich das ganze Spannen lassen.Was kann da schuld sein??? Habe mir die alte Mutte rdann angeschaut die ist am Ende etwas zurückgesetzt möglich das die neue das nicht hatte ,habe sie aber nicht noch einmal abschrauben wollen wegen Selbstsicherung.Bin neugerig wie lange das ganze jetzt haltet?
Moment.
Was soll sich nicht bewegen wenn die Mutter fest ist?
Im Normalfall Radlager bis Anschlag einpressen oder einziehen, je nachdem was man für Werkzeug hat. Wenn der Sicherungsring rein geht ist das Radlager richtig drin.
Dann wird mit Abstützung der "hinteren" Lagerschale die Radnabe eingepresst, eingezogen. Bremsscheibe und Bremssattel drauf, Mutter festziehen. Dazu Fzg nicht mit angebautem Rad auf dem Boden stellen sondern mit 2. Mann Fuß auf die Bremse und Festziehen.
Im Normalfall war es das.
Wo wackelt, bewegt sich was?
VG Thommi
Ich bin gerade auch etwas verwundert. @edwin11
Du hast schon vorher die Radnabe eingesetzt und dann die Achsmutter?
Kannst du nochmal kurz deine Arbeitsschritte der Reihenfolge nach beschreiben?
Ähnliche Themen
Entschuldigung, wie sonst? Welle durch, Mutter drauf. Fest.
Edit: Ohne das Fzg mit aufgebautem Rad auf den Boden zu setzen. Also vorher Bremse montieren, mit 2. Mann Bremse betätigen (lassen).
Geht nur wenn die Radnabe vorher mit "Anschlag hinten" eingezogen bzw. eingepresst wird.
Thommi
Bei einer innenbelüfteten Bremsscheibe kann man ein Eisenstück einstecken (z.B. kräftiger Schlitz-Schraubenzieher), das dann am Scheibenbremsen-Gehäuserahmen ansteht -> zum Festziehen der Achsmutter …
Dies funktioniert ebenso zum Anziehen der 6 Schrauben der Antriebs-Halbwelle ...
Wenn das Rad/Radschrauben nicht montiert sind dreht man die mini Bremsscheibenschraube ab.
Entschuldigung, wo steht das man das Rad nicht montieren sollte? Es steht dort lediglich, ohne das montierte Rad auf den Boden zu setzen.
Thommi
Hatte ich dich zitiert?
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 25. März 2019 um 20:43:39 Uhr:
Wenn das Rad/Radschrauben nicht montiert sind dreht man die mini Bremsscheibenschraube ab.
Selbstverständlich fixiert man die Bremsscheibe, ist doch nicht erwähnenswert,
wenn nicht eine Felge festgeschraubt wird, dann:
a) entweder mit den normalen Radschrauben + Zwischenscheibe
-> auf einer Seite flach - auf der anderen passender Konus, diese gibt es in Internet zu finden:
Din 6319 D Kegelpfanne Form D 16,5mm (M14),
Art.-Nr.: 23092686
Hersteller-Nr.: 81893
Hersteller: AMF
z.B. bei Fa.: www.CONTORION.at
b) oder mit Sechskantkopf- oder Inbus-Schrauben M14 x 1,5 x 20 mm + Stahl-Beilagscheiben.
Nochmal die Arbeitsschritte:Neues Radlager eingepresst -Sägering rein -Radnabe bis Anschlag reingepresst -Achse eingefädelt -Tragelenk fixiert-Bremse montiert -Achsmutter drauf und anziehen.Fahrzeug steht nicht am Boden.Es war trotz größter Anstrengung nicht möglich das Lager so zu Spannen das das ganze Rad merklich wackelt.Erst mit der Beilagscheibe war das ganze dann kein Problem.
Aus der Ferne ist das dann schwierig nachzuvollziehen. Fotos helfen da ungemein.
Hast du die Welle jetzt fest? Gehört da keine ordentliche Scheibe vor Zwischen Mutter und Radnabe?
Edit:
Lt. 7zap kommt keine Scheibe zwischen.
Ob das nun alles so richtig ist?
Es gab aus dem Gedächtnis heraus Ausführungen mit Unterlegscheibe. Ich meine das war mit Sechskantmutter.
Aber frag´ mich mal wann.
VG Thommi
Ich kenne es nur ohne Unterlegscheibe, sowie im Teilekatalog dargestellt.
Es gab bei mir mal Probleme mit dem Gewinde, habe es anschließend nachgeschnitten, danach ging die Mutter wieder tadellos drauf.
edwin11:
Ist die Anstriebswelle bzw. das Außengelenk aus dem Zubehör? (wo evtl. das Gewinde zu kurz ist?)
171 407 277 Unterlegscheibe.
Thommi