Radiostummschaltung wenn PDC aktiv

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo MT-Gemeinde,
manchmal wummert bei mir das Radio schon etwas laut und da kann ich das Piepsen vom PDC beim Einparken schon ‚mal überhören. 😁
Ja ich weis, dass es bei „bi-automotiv“ so ein Teil für 9 € gibt.
Aber wie ich der kurzen Bebilderung entnommen habe, ist dass ‚ne einfache Relaisschaltung ohne Zeitverzögerung.

Theoretisch ist mir eigentlich alles klar, Rückfahrsignal vom Bordnetzsteuergerät, eine simple Zeitverzögerungsschaltung, damit beim Rangieren das Radio nicht dauernd aus und an geht und den Pin vom Quadlock-Stecker zur externen Stummschaltung verwenden.

Leider habe ich mein MFD-DVD-Navi noch nie ausgebaut, deshalb folgende Fragen (MJ, BJ siehe Signum).

1. Ist die Quadlock-Stecker-Belegung bei mir identisch wie es "vadder" [URL=http://www.golf5-sound.de/quadlock.jpg ]HIER[/URL] beschrieben hat ?
2. Ich habe keine FSE und auch keine Vorbereitung dafür und gehe daher davon aus, dass in der Mehrfachsteckverbindung 2 (8-fach) im Stecker, Position 11 (Telefon, Stummschaltung), kein Federkontakt steckt.
3. Und wenn dem so ist, hat vielleicht jemand gleich die Teilenummer für den Federkontakt parat ?

Ich danke schon jetzt für alle hilfreichen Tipps. Vielleicht hat das auch schon jemand verbaut ?

rudi88

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi88


Da es doch mehrere Anfragen gibt, stelle ich's hier 'rein und danke allen, die mir geschrieben haben.

Eine kurze Erläuterung zur Schaltung.
Mit einem NE555 habe ich ein retriggerbares Monoflop realisiert, das verhindert, dass beim Rangieren das Radio laufend stumm und laut geschaltet wird.

Die Funktion ist schnell erklärt.
Rückwärtsgang 'rein, über D1 und R1 wird C1 geladen und das Relais schaltet den Mute-Eingnang vom Radio auf Masse.

Rückwärtsgang 'raus, C1 entlädt sich über R2. D1 verhindert, dass ein Parallelstrom zum Steuergerät fließt (ich kenne die Innenbeschaltung nicht !)

Wird innerhalb der Entladezeit der Rückwärtsgang wieder eingelegt, wird C1 wieder voll aufgeladen, das Monoflop also neu getriggert und das Relais bleibt angezogen.

Aus praktischen Erfahrungen habe ich eine Abschaltverzögerung von ca. 10 Sekunden gewählt.
Das reicht auch für längere Rangierwege.

Die Schaltung ist auf einer Streifenleiterplatte verlötet und befindet sich, wie auch die Platine für die Bargrafanzeige der Bordnetzspannung ,unter den Blinddeckeln neben dem ESP-Schalter.

Viel Spaß

rudi88

PS: Den Mute-Eingang musste ich entgegen vorheriger Vermutung, nicht extra freischalten.

Der gute alte NE 555 :-) den kenn ich auch noch aus meiner Abschlussprüfung :-) Aber schöne Schaltung mit der Löschdiode und den Blokos ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen