1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Radiomacke nach Batteriewechsel

Radiomacke nach Batteriewechsel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo ans Forum!
Vor knapp zwei Wochen hatten wir einen Batterietotalausfall, wurden überbrückt und haben beim Freundlichen eine neue Batterie bekommen. Erstzulassung vom FZG war 12/2013 und 36Tsd stehen auf dem Tacho. Laut Werkstatt ist die Batterie wohl den Hitzetod gestorben. Der Ruhestrom war jedenfalls normal nach deren Aussage und wurde über Nacht geprüft.
Jetzt zum Problem. Das Radio Composition Colour geht über den An-/Ausknopf ganz normal.
Aber wir lassen das Teil immer an und gehen somit über die Zündung. Eigentlich....
Beim Kaltstart tut sich beim Drehen der Zündung nämlich gar nichts. Bildschirm schwarz und kein Ton. Wenn man das FZG startet dasselbe. Legt man den Rückwärtsgang ein, erscheint die PDC, immerhin. Erst beim GASGEBEN hört man dann das Radio und wenn man die PDC dann wegdrückt im Display, sieht man auch die Sender etc.
Fährt man dann ein Stück und macht das FZG aus und kurze Zeit später wieder an, geht das Radio ganz normal wie früher auch schon über die Zündung an. Erst nach längerer Standzeit hat man dann wieder das beschriebene Problem.
Fehlerspeicher leer, Update fürs Radio nicht verfügbar und verschiedene Messungen (was auch immer damit gemeint ist), die gemacht wurden, haben kein Ergebnis gebracht. Die Werkstatt ist ratlos. Obwohl ich das Ganze per Handyvideo vorgeführt habe, glaubt man uns nicht, dass wir Gas geben müssen, damit das Radio angeht. Davon möchte man sich morgen früh lieber selber überzeugen :rolleyes:
Hat jemand eine Idee woran dieses Problem liegen könnte? Oder was man noch kontrollieren kann, um dem Fehler näher zu kommen? Vielleicht selber schon die gleiche Erfahrung gemacht?
Das Radio ist ja ganz offensichtlich nicht defekt und auch ein Code musste nicht eingegeben werden bei der ersten Benutzung.
Habe gestern den Batteriestatus mal abgerufen (vorne über den Knopf 0.0 unter trip) und der liegt ganz normal bei 80% SOC.
Vielen Dank für eure Ideen!

Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

Natürlich kennt das System den Zustand der Batterie und wenn die neu ist, kriegt sie das mit. Genauso wie das System mitkriegt wenn sie in den Jahren immer schlechter wird.

Da gebe ich Dir recht. Diese Daten kann man mit Strom - und - Spannungsmessung ermitteln und berechnen.

Ich wollte damit nur ausdrücken daß man nicht eine x-beliebige Akkutype mit gleicher Spannung aber unterschiedlicher Kapazität reinbauen kann ( auch wenn es vom Platz her möglich ist ) und das Steuersystem erkennt das alles von sich aus.

Ein wenig muß man es am Anfang schon auf die richtige Fährte leiten.

Auch das würde gehen, er "lernt" das. Dauert nur.
Steht auch so in der Bedienungsanleitung.
VG Thommi

Zitat:

@Ugolf schrieb am 15. August 2018 um 13:39:19 Uhr:



Ich wollte damit nur ausdrücken daß man nicht eine x-beliebige Akkutype mit gleicher Spannung aber unterschiedlicher Kapazität reinbauen kann ( auch wenn es vom Platz her möglich ist ) und das Steuersystem erkennt das alles von sich aus.
Ein wenig muß man es am Anfang schon auf die richtige Fährte leiten.

Darum habe ich ja auch geschrieben "wenn du die gleiche Batterie einbaust". Das hast du auch richtig zitiert und trotzdem angezweifelt.
Manchmal verstehe ich dich echt nicht.

Und was kann es noch sein? mit dem Radio.

Was "zerschossen"? Im Gerät selbst?
Ich hätte die Idee, da mal ein komplettes Reset zu "fahren". Batterie abklemmen, Licht einschalten, Zündung einschalten und den mal ´n paar Stunden so stehen lassen.
Dann Batterie wieder anklemmen und schauen was er dann macht. Wenn das nichts bringt mal schauen ob es firmen gibt die die Geräte testen und reparieren können.
VG Thommi

Zitat:

Was "zerschossen"? Im Gerät selbst?

Daran dachte ich auch bereits insgeheim. Denn er schreibt daß er " gebrückt " wurde.

Da gehen ja manche sehr sorglos vor.

Das Funkengespritze welches bei solchen Aktionen wie Anklemmen eines Akkus entsteht sehe ich sehr argwöhnisch.

Funken bedeuten hohe Spannungsspitzen. Auch wen da eine Vorkehrung an den Steuergeräten vorgesehen ist heißt das nicht daß was passieren kann.

Ich habe mir deswegen ein Teil gebaut mit dem man beim Akku ab - bzw- Anklemmen das sicher verhindern kann.

Sicher ist sicher ...

;)

Die Funkenbildung beim anklemmen der Batterie ist völlig wurst, schlimmer sind Spannungsspitzen die beim überbrücken entstehen können.

Hab´ich das überlesen? Gebrückt? Starthilfe?
Im Normalfall passiert beim Anklemmen der Batterie nichts, Funken beim anklemmen? Dann ist was eingeschaltet. Ansonsten, dass kann normal nicht sein.
Man könnte z.B. vorsorglich das Standlicht einschalten um Spannungsspitzen zu vermeiden. Hmm, habe ich in 15 Jahren nicht einmal gemacht.
Plus- Minus drauf, Hauptschalter ein, Stecker in die Starthilfesteckdose und gut.
Batterie an- oder abgeklemmt, einfach so oder mit Stützakku wenn Radio mit Code. Nie was passiert.
VG Thommi

Für Funkenbildung muss exakt nichts eingeschaltet sein.
In dem Moment wo die Batterie angeklemmt wird laden sich erstmal die Kondensatoren etc. in den Steuergeräten auf wodurch es zu einer kurzen hohen Stromaufnahme kommt.

Zitat:

Die Funkenbildung beim anklemmen der Batterie ist völlig wurst, schlimmer sind Spannungsspitzen die beim überbrücken entstehen können.

Die Funken sind doch Spannungsspitzen - was sonst ???

Zitat:

In dem Moment wo die Batterie angeklemmt wird laden sich erstmal die Kondensatoren etc. in den Steuergeräten auf wodurch es zu einer kurzen hohen Stromaufnahme kommt. "

Nicht nur das . Induktive Verbraucher wie eingeschaltete Lüftermotoren erzeugen auch Spannungsspitzen weil beim Anklemmvorgang immer kleine Unterbrechungen unvermeidlich sind. Die wirken dann wie eine Zündspule.

Damit meine ich aber gar nicht daß dabei eine integrierte Schaltung schaden nehmen muß.

Durch solche Funkenbildungen kann der Speicher in dem die Betriebssoftware für das Radio etc. abgelegt ist verändert sein.

Dann läuft irgend eine Routine nicht mehr sauber ab und hängt sich auf.

Also - vielleicht die Software neu aufspielen lassen wenn gar nichts hilft. Kostet halt gleich einen 100 er ...

Nach einem Tag mit neuem ZAS kann ich sagen, dass der das Problem definitiv NICHT behoben hat. Der erste Kaltstart heute ließ das Radio wieder aus.
Frustrierend...
Beim zweiten Mal war erst der Bildschirm schwarz und dann erschien unten ganz kurz "Willkommen bei...." (wahrscheinlich Volkswagen) und dann ging das Radio an wie immer. Sah aus, als müsse es sich erst neu starten und ist einfach zu lahm.
Danach noch zwei drei Starts und jedes Mal war das Radio gleich da. Es ist also wie beim Roulette.
Das Auto wurde überbrückt von einem Elektroinstallateur. Der wusste absolut, was er tat und dabei hat zumindest nichts gefunkt. Was in der Werkstatt war, dazu kann ich nichts sagen.
Die Probleme treten nicht auf, wenn man das Radio einfach nur anmacht nach dem Start.
Nur in Verbindung mit Zündung und Motorstart kommt es zu dem Aussetzer.
By the way:
Ich bin nicht männlich, kein Schrauber und mit den meisten Beiträgen hier kann ich daher so gut wie gar nichts anfangen. Ich kann höchstens Ideen oder eure eigenen gemachten Erfahrungen an die Werkstatt weitergeben. Die hatten so einen Fall auch noch nie und sind daher auch ratlos :-(
Hatte die Hoffnung, dass hier jemand Gleiches erlebt hat oder aus der Branche kommt (und so einen Fall schon hatte).
Erstmal vielen Dank für all eure Beiträge bisher.

Evtl noch das Lenksäulensteuergerät...

Ich würde darauf bestehen das die mal probehalber eine andere Batterie einbauen, vielleicht hat die neue ja einen defekt . Hast du das Radio mal auf Werksteinstellungen gesetzt?

Akki, den gleichen Gedanken mit einer neuen Batterie hatte ich auch schon. Falls sich die Werkstatt darauf einlässt. Die Rechnung für den ZAS steht ja auch noch im Raum.
Oder einfach mal zu einer anderen Werkstatt fahren und die Batterie dort messen lassen. Die werden sich bestimmt total freuen *ironiemodusaus*
Uns wurde gestern gesagt, man hätte das Radio konfiguriert, also mit den Werkseinstellungen abgeglichen. So habe ich das laienhaft verstanden. Werde das selber aber wohl auch nochmal zurücksetzen, sobald ich dazu komme.

Ich hatte mal ähnliches , das die Radio Sender sich beim starten des Motors aber nur im Winter verstellten (löschten), war die Batterie... nicht mehr kälte tauglich,neue rein und gut war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen