Radiomacke nach Batteriewechsel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo ans Forum!

Vor knapp zwei Wochen hatten wir einen Batterietotalausfall, wurden überbrückt und haben beim Freundlichen eine neue Batterie bekommen. Erstzulassung vom FZG war 12/2013 und 36Tsd stehen auf dem Tacho. Laut Werkstatt ist die Batterie wohl den Hitzetod gestorben. Der Ruhestrom war jedenfalls normal nach deren Aussage und wurde über Nacht geprüft.

Jetzt zum Problem. Das Radio Composition Colour geht über den An-/Ausknopf ganz normal.
Aber wir lassen das Teil immer an und gehen somit über die Zündung. Eigentlich....
Beim Kaltstart tut sich beim Drehen der Zündung nämlich gar nichts. Bildschirm schwarz und kein Ton. Wenn man das FZG startet dasselbe. Legt man den Rückwärtsgang ein, erscheint die PDC, immerhin. Erst beim GASGEBEN hört man dann das Radio und wenn man die PDC dann wegdrückt im Display, sieht man auch die Sender etc.

Fährt man dann ein Stück und macht das FZG aus und kurze Zeit später wieder an, geht das Radio ganz normal wie früher auch schon über die Zündung an. Erst nach längerer Standzeit hat man dann wieder das beschriebene Problem.

Fehlerspeicher leer, Update fürs Radio nicht verfügbar und verschiedene Messungen (was auch immer damit gemeint ist), die gemacht wurden, haben kein Ergebnis gebracht. Die Werkstatt ist ratlos. Obwohl ich das Ganze per Handyvideo vorgeführt habe, glaubt man uns nicht, dass wir Gas geben müssen, damit das Radio angeht. Davon möchte man sich morgen früh lieber selber überzeugen 🙄

Hat jemand eine Idee woran dieses Problem liegen könnte? Oder was man noch kontrollieren kann, um dem Fehler näher zu kommen? Vielleicht selber schon die gleiche Erfahrung gemacht?

Das Radio ist ja ganz offensichtlich nicht defekt und auch ein Code musste nicht eingegeben werden bei der ersten Benutzung.
Habe gestern den Batteriestatus mal abgerufen (vorne über den Knopf 0.0 unter trip) und der liegt ganz normal bei 80% SOC.

Vielen Dank für eure Ideen!

56 Antworten

Zitat:

Die Funken sind doch Spannungsspitzen - was sonst ???

Nein, das hat mit Spannungsspitzen nichts zu tun.
Die Funken sind Resultat aus dem hohen Strom und der kleinen Kontaktfläche bei der ersten kleinen Berührung des Batteriepols, je langsamer/vorsichtiger man die Klemme auf den Batteriepol steckt umso mehr Funkt es.
Die Spannung der Batterie bricht dabei sogar leicht ein, von Spannungsspitze kann also nicht die Rede sein.

Irgendwas scheint auf jeden Fall mit der Spannungsversorgung nicht zu stimmen.
Entweder neue Batterie nicht in ordnung, das Batteriemanagement ist doch dusseliger als wir denken und bekommt das mit der neuen Batterie nicht auf kette (weil nicht angelernt) oder es gibt ein generelles Problem mit der Laderegelung, welches eventuell auch schon die erste Batterie dahin gerafft hat.

Aber eigentlich sollte eine niedrige Batteriespannung doch angezeigt werden.
Stehen nach längerer Standzeit beim betätigen der Zündung irgendwelche Hinweise in der Multifunktionsanzeige?

Ah ja, Elektroinstallateur...der weiß was er tat (tut).

Echt? Wofür lernt ein Kfzler 3 Jahre?

Wenn bei der Starthilfe Fehler gemacht wurden kann z.B. das Batteriesteuergerät zerschossen worden sein.

Nur mal so angemerkt....

VG Thommi

Wie ist das eigentlich thommi11 ?

Wenn man Starthilfe gibt ( bei einem Fahrzeug wie dem unseren Golf 7 mit Stromshunt, klemmt man da den negativen Pol des Unterstützungsakkus direkt mit an den Minuspol des Fahrzeugakkus oder nach dem Shunt an Fahrzeugmasse ?

Ich überlege deswegen weil bei einem hohen Unterstützungsstrom der zusätzlich mit über den Shunt fließt ( Anlaßstrom plus Strom in den schwachen Autoakku ) bzw. beim Anklemmen und Funkengespritzel über diesen geht natürlich diese ganze Überspannung mit in den Meßpfad der Akkuüberwachung mit rein. Das kann Folgen für die Elektronik haben.

Klemmt man direkt an den + und - Pol an muß das der schwache Akku abpuffern. Es fließen beim Anklemmen keine Fehlerspannungen in die Eingangsleitung .
Auf das Anlassen hat das keinen Einfluß.

Normalerweise nach alter Art ohne Meßshunt soll man ja immer an ein Teil der Karosserie mit dem - Pol gehen.
Aber hier ist ja ein Spezialfall zutreffend.

Ist da meine Überlegung richtig ?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. Aug. 2018 um 13:11:46 Uhr:


Wenn man Starthilfe gibt ( bei einem Fahrzeug wie dem unseren Golf 7 mit Stromshunt, klemmt man da den negativen Pol des Unterstützungsakkus direkt mit an den Minuspol des Fahrzeugakkus oder nach dem Shunt an Fahrzeugmasse ?

Hast du schon mal auf deine Batterie geguckt? 🙄

Ähnliche Themen

Natürlich.

Was soll ich da so erkennen ?

@thommi11

Ugolf redete vom anklemmen der Batterie und der Funkenbildung dabei.
Um nichts anderes ging es in meinem letzten Beitrag.
Vielleicht solltest du dir die Beiträge nochmal richtig durchlesen.

Zitat:

Daran dachte ich auch bereits insgeheim. Denn er schreibt daß er " gebrückt " wurde.

Da gehen ja manche sehr sorglos vor.

Das Funkengespritze welches bei solchen Aktionen wie Anklemmen eines Akkus entsteht sehe ich sehr argwöhnisch.

Funken bedeuten hohe Spannungsspitzen. Auch wen da eine Vorkehrung an den Steuergeräten vorgesehen ist heißt das nicht daß was passieren kann.

Ich habe mir deswegen ein Teil gebaut mit dem man beim Akku ab - bzw- Anklemmen das sicher verhindern kann.

Sicher ist sicher ...😉

Dass es bei Starthilfe mit laufenden Spenderfahrzeug zu Spannungsspitzen kommen kann ist mir durchaus klar und dabei kann noch wesentlich mehr als nur das Bordnetzsteuergerät kaputt gehen, wenn man den perfekten Fehler macht geht anschließend sogar garnix mehr.

Herstellungsdatum der Batt ??

Golfi - natürlich habe ich das Papperl mit dem Anschlußhinweis gesehen.
Aber das stelle ich in Frage laut meiner obigen Überlegungen .

Es muß ja nicht heißen daß alles deswegen in Ordnung sein muß nur weil es offiziell aufgeklebt ist.

Buschfreak ist da auch eher meiner Meinung.
Vor allem die Blutspende mit laufendem Motor ist da ein besonders heißes Eisen.

Man klemmt das so an wie auf der Batterie abgebildet ist. Spenderfzg. zuletzt. Dann wird erst das Spenderfzg gestartet.

VG Thommi

Man klemmt das so an wie auf der Batterie abgebildet ist. Spenderfzg. zuletzt. Dann wird erst das Spenderfzg gestartet.

VG Thommi

So kenne ich das eigentlich auch.

Na ja - war eben eine Überlegung . Dann soll es so sein 🙂

Dass durch direktes Anschliessen , ohne Shunt, des Spenderfahrzeugs die Bilanz SOC hinterher nicht mehr stimmt ist schon klar? Oder sehe ich das falsch?

Was heißt Bilanz SOC ?

Diese Batterie (Anhang) wurde uns von VW eingebaut.
Kann man anhand der Nummer das Herstellungsdatum erkennen oder steht das wieder woanders?
Was mich gerade wundert ist, dass man mir bei Bo... am Telefon sagte, da bräuchte man eine AGM Batterie. Und diese ist doch "nur" eine EFB.... also vergleichsweise schlechter, wenn ich das richtig sehe. Der Preis wäre derselbe gewesen....

Jemand fragte noch, ob die MFA mal was zur Batterie angezeigt hätte. Nein, das hat sie nicht.
Nur als sie komplett platt war und absolut gar nichts mehr ging, flackerte es im Cockpit ein paarmal auf und dann gab es einen Hinweis auf den Batteriestatus. Da konnte man aber mit der ZV schon nicht mehr abschließen.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 16. August 2018 um 19:31:39 Uhr:


Was heißt Bilanz SOC ?

Ladezustand der Batterie ist gemeint.

Hoffe der Begriff ist richtig gewählt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen