Radio kommt verspätet
Liebe Community,
ich hab einen Caddy 2K Benziner von 2006, der schon mehr als einmal von Euren Tipps profitiert hat.
Darin habe ich noch das Originalradio. Dies hat seit mehreren Wochen die Angewohnheit, nicht zu spielen, wenn man es anstellt, sondern frühestens ca. 10 Minuten / Kilometer nach dem Start.
Das Display des Radios geht schon an, wenn man auf den Knopf drückt, es ist aber nichts zu hören. Lässt man es angeschaltet, überrascht es einen dann irgendwann mit der Musik aus dem Lieblingssender. Von da an spielt es einwandfrei, auch beim nächsten Start des Autos ist es immer gleich da.
Nur nicht nach der Nacht, am nächsten Tag wiederholt sich das Spiel nämlich.
Natürlich habe ich schon gedacht, die Autobatterie oder Lichtmaschine könnte schwach sein. Aber die Batterie ist erst von August 2015 und damals ist auch etwas stärkere Ausführung eingebaut worden, die eigentlich für Diesel-Fahrzeuge vorgesehen ist.
Vor allem habe ich aber keinerlei Startprobleme, der Anlasser dreht immer freudig und der Motor springt immer gleich an.
Der Wagen fährt ca. 20mal pro Woche 17km, davon 12 auf der Autobahn, ansonsten gelegentlich (10mal pro Woche?) 5 km in der Stadt, der Ladezustand sollte also auch deswegen nicht besonders schlecht sein.
Also denke ich dran, ob es noch andere Gründe für diese seltsame Radio-Schwäche geben kann? Gibt es z.B. Kontakte am Lenkschloß oder an der Tür, die zu solchen Aussetzern führen können oder ist bei den Radios ein Alterssystem eingebaut, oder was fällt Euch ein?
Liebe Grüße, jeder Rat ist mir willkommen!
54 Antworten
Die Abmessungen und die Amperestunden, Pollage. Plus muss rechts sein. Nicht zu groß kaufen 65Ah reichen hier.
Sehr gute Erfahrungen habe ich im Netz mit BIG. Dieser Batterie Shop verkauft und versendet günstig gute Akkus.
Schau mal in FAQ da gibt es was, über die Batterie.
Hier zb. https://...tterie-industrie-germany.de/Autobatterie-12V-65Ah-Blackmax
Oder mal bei 321 schauen, da gibt es die manchmal noch günstiger.
Hallo,
auch wenn dein Akku schwach ist glaube ich nicht, das dies deine Radioproblem erklärt. Je schwächer die Autobatterie ist desto weniger Strom kann Sie in der Ladephase aufnehmen also wird bei intakter Lichtmaschine die Bordnetzspannung bereits wenige Sekunden nach dem Anlassen auf über 14V steigen (kannst du auch nachmessen und dadurch die Lichtmaschine als Fehlerquelle ausschließen). Dass dann noch 10min vergehen bis du was aus den Lautsprechern hörst ist durch die Batterie nicht zu erklären. Auch würde ich erwarten, das durch das Bordnetzmanagement wenn überhaupt dann gleich das Radio als ganzes ausgeschaltet wird.
Gibt es in deinem Caddy vielleicht einen nachgeschalteten Verstärker zwischen Autoradio und Lautsprecher?
Die wahrscheinlichste Ursache innerhalb des Radios nach so vielen Jahren sind meist alternde Kondensatoren. Es kann sein, dass eine Baugruppe temperatuempfindlich geworden ist und erst korrekt arbeitet wenn wenn Sie eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
Hat denn der 2006er Caddy noch einen Einbauschacht, in den sich ein klassisches DIN-Radio einbauen lässt?
Viel Glück,
Steffen
Sehe ich auch so.
Batterie ist das garantiert nicht.
Da wird igendwas im Radio kaputt sein. Elkos ....oder so.
Ansonsten könnte es höchstens ein Wackelkontakt des Lautsprechersteckers sein.
Mal alle Kabel vom Radio abziehen und wieder aufstecken.
Der 2006er 3erCaddy hat auch schon ein Doppel DIN Schacht, gibt dafür allerdings Adapter auf Standard DIN.
LG HH
Ähnliche Themen
ich würde das Radio im kalten Zustand mal rausziehen und dann einschalten. Dann dürfte der Ton fehlen. Dann mit einem Fön,das Gehäuse des Radios mal im Bereich der Stecker erwärmen. Eventuell auch im Bereich der Endstufe. Sollte es dann anspringen,spricht alles für den Kapazitätsverlust eines oder mehrer er Elkos.
Oder mit einem Ladegerät mal die Fahrzeugbatterie aufladen.
Dann "hört" man doch gleich, ob es an der Batterie liegt.
Ich vermute aber auch den Fehler in der LaLaMaschine.
Nachdem hier die Vermutung überwiegt, es hätte nichts mit der Batterie zu tun, sondern eher mit dem Radio (und die Klemmenspannung kurz nach dem Start tatsächlich bei 14,2V liegt) hatte ich jetzt den Plan entwickelt, mir ein günstiges Radio für den DIN-Doppelschacht zu besorgen.
Es sollte neben dem GPS-Navigationsinstrument, Radio und Verkehrsradio-Anzeige am besten auch USB-Stick und Bluetooth haben, dachte ich mir und bin im Onlinehandel fündig geworden, drei Modelle aus China zwischen 165 und 185 Euro versprachen, mit dem Caddy 2K zwischen 2004 und 2011 oder 2013 kompatibel zu sein.
Bei den Benutzer-Bewertungen haben alle drei,die ich in Betracht ziehe, 4 Sterne oder mehr, ein Unterschied liegt darin, dass zwei mit Android und eins mit Windows CE ausgestattet ist. Da würde ich Android wohl vorziehen, statt mich mit Windows CE beschäftigen zu müssen.
Doch in den Benutzerkommentaren war NICHT ALLES Sonnenschein. Bei jedem der drei Modelle berichteten (neben vielen zufriedenen) einzelne enttäuschte Benutzer, dass das Radio nicht abschaltbar war und über Nacht die Batterie mit einem Stromverbrauch von 1 A einer leer gezogen hat. (Teilweise war der Einbau von einer Fachwerkstatt vorgenommen worden.) Teilweise wurde vom Kundendienst empfohlen ein Kabel mit Beschriftung ACC abzutrennen, woraufhin dann das Radio am Ende jeder Fahrt alles Senderstationen und die Uhrzeit vergaß.
Zusätzlich wurde vereinzelt berichtet, der CAN-BUS-Adapter sei zwar mechanisch passend gewesen, aber die Zusammenarbeit mit dem CAN-Bus habe dann nicht geklappt, weshalb man das Radio nicht gebrauchen könne.
Ich frage mich: wozu braucht ein Radio den CAN-Bus? Muss man darüber ein Radio am Auto anmelden, damit es seinen Dienst tut?
Oder geht es da um andere Funktionen? Kann man einen mitgelieferten CAN-BUS-Adapter auch einfach weglassen, wenn man auf bestimmte Funktionen (z.B. Lenkradsteuerung der Medienanlage, solche Bedienelemente habe ich ja sowieso nicht) verzichten kann?
Nun ist bei mir aus Verzweifelung die Frage entstanden: gibt es bis ca. 250 Euro auch unkomplizierte Radios, bei deren Einbau in meinen Caddy nix schiefgehen kann? Auf Navi etc. würde ich notgedrungen auch verzichten, wenn dafür alles Weitere unproblematisch wäre.
Wer hat gute Erfahrungen mit Radio-Nachrüstung im Caddy 2K gemacht?
Wenn du das Radio nicht ins CAN-BUS mit einbeziehst, kann es sein, daß es dir die Batterie leerzieht.
Außerdem schaltet es dann nicht ab, wenn du den Zündschlüssel ziehst.
Fremdradios (Nicht-VW) brauchen auch meistens einen Phantomspeiseadapter für die Antenne.
gibt es keine passende "VW" Radios bei Ebay. Also Orginalteile nur gebraucht ?
Zitat:
@transarena schrieb am 20. Dezember 2018 um 12:40:48 Uhr:
Wenn du das Radio nicht ins CAN-BUS mit einbeziehst, kann es sein, daß es dir die Batterie leerzieht.
Außerdem schaltet es dann nicht ab, wenn du den Zündschlüssel ziehst.
Fremdradios (Nicht-VW) brauchen auch meistens einen Phantomspeiseadapter für die Antenne.
Ach so, die Klagen, die ich gelesen habe, hängen also insoweit miteinander zusammen: die Radios kamen nicht im CAN-Bus an, deswegen wurden sie beim Schlüsselabziehen nicht abgeschaltet und haben deshalb über Nacht die Batterien leergezogen.
Was muss man denn machen, um die Einbeziehung in den CAN-Bus vorzunehmen? Einfach nur einen Stecker draufstecken - oder offensichtlich doch noch etwas Anderes?
Muesste ich dafür einen VCDS haben und im Bordnetzsteuergerät irgendwelche Dinge setzen - bzw. das vom Freundlichen machen lassen?
Vielleicht sind dann auch die Kompatibilitätsangaben nicht so ganz sicher, vielleicht unterscheiden sich CAN-Bus-Versionen zwischen den Baujahren oder so?
Andererseits scheint es dann ja wenigstens ein sicheres Anzeichen zu geben, ob es dann mit dem CAN-Bus geklappt hat: Schlüssel rausziehen, Radio geht aus. So dass ich das Radio zurückschicke, wenn es nicht so klappt.
Wie sieht so ein Phantomspeiseadapter für die Antenne denn aus - wo finde ich den? Und muss ich da was Spezielles mit machen können, z.B. Einlöten oder so?
OK, hab jetzt auf youtube ein Filmchen angeguckt "was ist ein Phantomspeisungsadapter?" und das im Prinzip glaub ich ausreichend verstanden.
Allerdings frag ich mich gerade: gibt es da jetzt auch noch unterschiedliche Typen von Phantomspeisungadaptern?
Müssen die dann nicht nur zu meinem Caddy passen, sondern auch zu dem Radio?
Oder sind die alle gleich?
Ja und dann habe ich noch zwei Pioneer-Radios gefunden (ohne Navi usw, aber doch mit Funktionsfortschritten gegenüber meinem R100 Radio), die haben einen Phantomspeisungsadapter gleich dabei, allerdings haben sie keinen Anschluss an den CAN-Bus (und müssen folglich immer von Hand ausgeschaltet werden, was ich gar nicht so schlimm fände).
Zitat:
@CaddyTroll schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:40:54 Uhr:
OK, hab jetzt auf youtube ein Filmchen angeguckt "was ist ein Phantomspeisungsadapter?" und das im Prinzip glaub ich ausreichend verstanden.Allerdings frag ich mich gerade: gibt es da jetzt auch noch unterschiedliche Typen von Phantomspeisungadaptern?
Müssen die dann nicht nur zu meinem Caddy passen, sondern auch zu dem Radio?
Oder sind die alle gleich?
Ein Phantomspeiseadapter macht nur eine Einspeisung von Strom durch das Antennenkabel für den Antennenverstärker.
Die sind alle gleich, man muß nur auf die passenden Anschlüsse achten. (Fraka oder normal)
Die Frage von @Mahri ist durchaus berechtigt....
Zitat:
gibt es keine passende "VW" Radios bei Ebay. Also Orginalteile nur gebraucht ?
Servus,
besorg Dir halt gebraucht z.B. ein RCD 300, gibt es ab 30€ im Auktionshaus bzw. Kleinanzeigen.
Aber wo kriege ich denn gebrauchte Originalteile aus VWs, wenn nicht bei ebay?
Müsste ich beim Schrotthändler nicht dann auch fragen, ob das Modell passt, so noch dem Motto: haben Sie kürzlich zufällig einen VW Caddy 2K von 2006 reingekriegt, am besten totalschaden mit intaktem RCD 300 oder RNS 510 oder was auch immer ihr mir dann vorschlagen wollt?
Selbst die 310 kosten nicht viel