Radio kommt verspätet

VW Caddy 3 (2K/2C)

Liebe Community,

ich hab einen Caddy 2K Benziner von 2006, der schon mehr als einmal von Euren Tipps profitiert hat.

Darin habe ich noch das Originalradio. Dies hat seit mehreren Wochen die Angewohnheit, nicht zu spielen, wenn man es anstellt, sondern frühestens ca. 10 Minuten / Kilometer nach dem Start.

Das Display des Radios geht schon an, wenn man auf den Knopf drückt, es ist aber nichts zu hören. Lässt man es angeschaltet, überrascht es einen dann irgendwann mit der Musik aus dem Lieblingssender. Von da an spielt es einwandfrei, auch beim nächsten Start des Autos ist es immer gleich da.

Nur nicht nach der Nacht, am nächsten Tag wiederholt sich das Spiel nämlich.

Natürlich habe ich schon gedacht, die Autobatterie oder Lichtmaschine könnte schwach sein. Aber die Batterie ist erst von August 2015 und damals ist auch etwas stärkere Ausführung eingebaut worden, die eigentlich für Diesel-Fahrzeuge vorgesehen ist.

Vor allem habe ich aber keinerlei Startprobleme, der Anlasser dreht immer freudig und der Motor springt immer gleich an.

Der Wagen fährt ca. 20mal pro Woche 17km, davon 12 auf der Autobahn, ansonsten gelegentlich (10mal pro Woche?) 5 km in der Stadt, der Ladezustand sollte also auch deswegen nicht besonders schlecht sein.

Also denke ich dran, ob es noch andere Gründe für diese seltsame Radio-Schwäche geben kann? Gibt es z.B. Kontakte am Lenkschloß oder an der Tür, die zu solchen Aussetzern führen können oder ist bei den Radios ein Alterssystem eingebaut, oder was fällt Euch ein?

Liebe Grüße, jeder Rat ist mir willkommen!

54 Antworten

Zitat:

@StSpL schrieb am 20. Dezember 2018 um 18:27:53 Uhr:


Ich hätte notfalls ein RCD-310 Originalradio aus unserem Caddy über. Würde dann bei VW den Code anfordern.

Nachdem, was ich jetzt aus dem FAQ herausgelesen habe, würde mich Dein RCD 310 zusätzlich ca. 100 Euro für ein neues CAN-BUS-Steuergerät / Interface / Adapter kosten, wobei mir die Bezugsquelle noch nicht klar ist (weil ich einen 2006er Caddy hab und Du einen 2011er, hattest Du das neue Steuergerät von Anfang an und hast daher auch keins über - da brauch ich erst gar nicht zu fragen).

Das bremst im Moment mein Interesse noch.

Einfachste Lösung wär für mich gerade, ein gebrauchtes R 100 mit Code auftreiben und an die CD-Wechsler-Schnittstelle ein Bluetooth-Interface für ca. 40 Euro anschließen. Natürlich mit nur gerinem Funktionsgewinn, aber immerhin.

Gesamte Teilekosten nur so um die 80 Euro, daher auch nur geringes finanzielles Risiko. Die von mir zu leistenden Arbeiten schätze ich als auch für mich machbar ein. Allerdings ist das R100 dann wsl. ungefähr so alt wie meins und auch dort werden die Elkos irgendwann schwach werden 🙁

Möglicherweise gab es damals auch teurere Geräte aus einer Nullerreihe (so was wie R200, R300 oder RCD-200, 300, ...) mit mehr Funktionen, die aber in meinem Caddy auch funktionieren würden ohne neues CAN-BUS-Teil. Die müssten inzwischen dann ja auch recht billig geworden sein, andererseits ist z.B. "CD-abspielen können" für mich inzwischen weniger attraktiv als "Songs über Bluetooth-Schnittstelle abrufen können".

Eine erheblich schwierigere Lösung ist es da doch, ein neueres Gerät mit verlockenden vielen Funktionen einzubauen, die ich noch nicht habe (z.B. ein Asure Android-Radio wie Du, oder ein gebrauchtes Gerät der 10er-Reihe wie Dein gebrauchtes RCD-310 oder gar ein teures RNS-510) und dafür dann aber noch ein zusätzliches CAN-BUS-Gerät zu besorgen, das ich Moment noch nicht kenne, aber auf ca. 100 Euro plus Einbauaufwand taxiere.

Ich denke nicht, das das RCD310 noch ein zusätzliches Canbus Steuergerät braucht, da es ja integriert ist. Aber das mit dem 310 hat sich eh erledigt. Ich war heute beim Freundlichen und wollte den Code mir ausstellen lassen. Er kam nach ner halben Stunde wieder und sagte, das die Codeabfrage online so ohne weiteres garnicht mehr möglich sei. Dazu müsste das Radio im Caddy eingebaut sein und die müssten mit ihrem Diagnoselaptop auf das Can zugreifen um es online mit der Zentrale zu verbinden. Nur so käme man noch an den Code. Habe aber noch ein Krämer KR-G6 mit dazu passendem Canbus IF über. Sollte das nicht in einer Woche weg sein, dann können wir ja nochmal darüber reden. Da ist BT und USB drin. Auch das passende Phantomspeisekabel für den FM Empfang gibts gleich dazu.

Zitat:

@StSpL schrieb am 21. Dezember 2018 um 10:57:11 Uhr:


Ich denke nicht, das das RCD310 noch ein zusätzliches Canbus Steuergerät braucht, da es ja integriert ist. Aber das mit dem 310 hat sich eh erledigt. Ich war heute beim Freundlichen und wollte den Code mir ausstellen lassen. Er kam nach ner halben Stunde wieder und sagte, das die Codeabfrage online so ohne weiteres garnicht mehr möglich sei. Dazu müsste das Radio im Caddy eingebaut sein und die müssten mit ihrem Diagnoselaptop auf das Can zugreifen um es online mit der Zentrale zu verbinden. Nur so käme man noch an den Code. Habe aber noch ein Krämer KR-G6 mit dazu passendem Canbus IF über. Sollte das nicht in einer Woche weg sein, dann können wir ja nochmal darüber reden. Da ist BT und USB drin. Auch das passende Phantomspeisekabel für den FM Empfang gibts gleich dazu.

Das Interface braucht man da nur aufzustecken? Oder muss man da, wie beim CAN-Bus-Steuergerät, gleich was umbauen?

OK, nur um meinen Lernfortschritt zu dokumentieren: Bezugsquelle für Can-Bus-Steuergeräte um die 80 Euro habe ich jetzt gefunden.

Auch traue ich mir jetzt den physikalischen Ausbau/Einbau an sich nach der hervorragenden Doku im FAQ und in dem im FAQ angegebenen Thread auch zu (das wäre ja dann Arbeitskosten-sparend).

Manschetten habe ich aber noch vor dem ganzen Umprogrammieraufwand - denn das alte Steuergerät muss wohl komplett ausgelesen und alles bisher Vorhandene in das neue Steugerät alles hineingeschrieben werden.

Weil das neue natuürlich auch eine neue Softwareversion hat, ist m.E. nicht 100% sicher, dass man die alten Werte ohne weitere Anpassung einfach blind in das neue Gerät einschreiben dürfte (selbst wenn man ein VCDS hätte), sondern es könnte auch noch sein, dass Anpassungen der zu programmierenden Werte nötig werden. Das riecht also nach dem Freundlichen mit dementsprechenden Arbeitskosten.

Insgesamt läuft es bei mir also eher auf eine Lösung mit einem Radio der 00er-Reihe zu.

Ähnliche Themen

Beim RCD 310 braucht man kein weiteres Steuergerät. Nur muss man von dem 310 auch nicht mehr erwarten. Es kann halt, nur Radio Musik-CD oder MP3 von CD. Es hat keinen USB. Bei meinem noch übrig gebliebenen Krämer KR-G6 wird das Can IF per mitgeliefertem Kabel angeschlossen. Somit müsstest du dir nur hinterm Radio ein kleines Plätzchen suchen, wo du die CanBox hinlegst. Auch brauchst du noch iwo einen kleinen Platz wo die GPS Maus hinkommt.

Desweiteren ist das CanBus IF fürs Radio eigentlich nur ein miauschender Übersetzer, der auf dem Can mithört und dem Radio sagt, was es tun soll.

Welches Can Interface sagt denn dem Radio was es tun soll @HellmichHolger? Unterscheidet sich denn der Can Befehl für den Deepsleep fürs Radio zwischen den Steuergeräten? Hast du mal den direkten Link zum grnannten FAQ Teil?

Zitat:

@StSpL schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:40:02 Uhr:


Welches Can Interface sagt denn dem Radio was es tun soll @HellmichHolger? Unterscheidet sich denn der Can Befehl für den Deepsleep fürs Radio zwischen den Steuergeräten? Hast du mal den direkten Link zum grnannten FAQ Teil?

https://www.motor-talk.de/faq/vw-caddy-q91.html#Q2261028

Danke @transarena

Kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen. Mein Can-Sniffer hat da keine unterschiede im Binärwert angezeigt.

Wie auch immer du dich entscheidest, mein Rat wäre jedoch: nimm kein China-Radio. Irgendwas passt am Ende nicht oder funktioniert nicht und dann hast du es umsonst gekauft. Die Euros könntest du dann gleich in eine Werkstatt investeiren und hast die ganze Sache von der Backe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen