Radhausschalen für hinten?
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.
Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)
Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:
Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.
Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.
Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.
Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.
Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)
Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4
Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.
228 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bonjour
Oh dankeschön, stimmt, fand den Up ja auch interessant für mich als ziemlich-wenig-Fahrer, in Sachen Ausstattung Platz usw. Was ich super fand war, dass man ein vollwertiges Ersatzrad ordern konnte, wo gibt´s das noch?Zitat:
Original geschrieben von Doka86
Recht hat er ja, so teuer konnte es für VW ja nicht gewesen sein! Zumal hat er sich für den A1 ja wegen der Motor Leistung entschieden. Ich hoffe du hast deinen mit den S-Line ausgestattet🙂 Und viel Spaß mir dem Wägelchen
Aber das Angebot beim 🙂 für den A1 (Jahreswagen) war zu verlockend...Und nicht viel teurer als ein Up mit Mehrausstattung...Gute Fahrt auch Euch mit Euren hübschen Upsen!! Bonjour🙂
P.s. Ratschlag für manche hier und in anderen Foren, beim lesen auch über das Gelesene nachdenken!😉
Schlimm finde ich das jetzt auch nicht, Foren sind dazu da Meinungen auszutauschen. Solange nicht wieder die Leute kommen, die immer alles schlecht machen ;-) und anderen Leute ihre Meinung aufdrücken müssen bzw. deren Meinung nicht akzeptieren.
Ich find den A1 auch sexy, aber auch total überteuert und die zwei Türen nerven mich. Aber so ist das halt. =)
By the way: Das stimmt nicht ganz mit dem Ersatzrad. Ab glaube ich 15" Serienbereifung ist es wohl nur noch eine Art Notrad. Sieht man im Konfigurator dann auch eine entsprechende Meldung, dass man damit nicht volle Geschwindigkeit fahren darf etc. Ich vermute mal mehr als 14 Zoll passt nicht in die Reserveradmulde. Und mit unterschiedlichen Rädern sollte man eben auch nicht so lange fahren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Und mit unterschiedlichen Rädern sollte man eben auch nicht so lange fahren ;-)
Aber nur auf der Achse mit dem Differential, weshalb man ein Notrad eigentlich immer hinten montieren sollte, bei einem Fronttriebler.
Ich persl. finde ein Notrad noch immer den opt. Kompromiss zwischen vollwertigem Reserverad und Tirefit (letzteres ist häufig nutzlos, z.B. bei Flankenschäden oder wenn man die Ursache des Druckverlustest nicht eruieren und Tirefit daher gar nicht anwenden kann), aber das ist nur meine persl. Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Das stimmt nicht ganz mit dem Ersatzrad. Ab glaube ich 15" Serienbereifung ist es wohl nur noch eine Art Notrad. Sieht man im Konfigurator dann auch eine entsprechende Meldung, dass man damit nicht volle Geschwindigkeit fahren darf etc. Ich vermute mal mehr als 14 Zoll passt nicht in die Reserveradmulde.
In dem Up, den ich probefuhr, war definitiv ein vollwertiges Ersatzrad! Keine Ahnung welche Größe. Es lag in der Reserveradmulde und in ihm, dem Rad, war das Bordwerkzeug und der Wagenheber untergebracht. Und das fand ich unübertroffen super, ich bin da altmodisch...
Bonjour 🙂
So die Radhausschalen samt Befestigungsmaterial sind bei mit bestellt. Eine Einbauanleitung konnte ich leider nicht ergattern, da ich bei Audi war. Nur ein Bild aus dem ETKA. Einbau sei ganz einfach. Alles zum Befestigen sei an der Karosserie bereits vorhanden. Befestigt wird das ganze mit Plastikschrauben und Muttern, eben wie bei anderen Modellen auch.
Bevor ich die jedoch einbaue, werde ich die noch mit passendem Filz versehen, damit das noch mehr Dämmung gibt.
Wenn alles fertig ist, werde ich mehr dazu schreiben.
Ähnliche Themen
Cool...
Hast Du die Teilenummern ? Wäre ja echt Super , danke.
Bye
Radhausschale links hinten: 1S0 810 971
Radhausschale rechts hinten: 1S0 810 972
Zitat:
Original geschrieben von contain23
Radhausschale links hinten: 1S0 810 971
Radhausschale rechts hinten: 1S0 810 972
Hallo,
was kosten die?
VG
Alex
Google hilft zwar, aber ich verrate es trotzdem: jeweils ca 27€
Richtig. In Deutschland rund 27 Euro und sie sind nicht vom Cross up!.
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Google hilft zwar, aber ich verrate es trotzdem: jeweils ca 27€
Danke für die Info, kam so auf ein anderes Forum. Hier die komplette Teileliste:
1 x 1S0 810 971 Wheel housing liner plastic left rear
1 x 1S0 810 972 Wheel housing liner plastic right rear
1 x 1S0 810 987 9B9 Adapter rear lower wheel arch (LHSR)
1 x 1S0 810 988 9B9 Adapter rear lower wheel arch (RHSR)
4 x N 106 213 01 Expanding nut 5 x 13,2
6 x N 908 338 01 Expanding nut 4,8
14 x N 909 747 01 Hex socket head panel bolt
... und die Anleitung (Englisch):
http://www.briskoda.net/.../index.php?...
(Anmeldung erforderlich, Account ist dort auch schnell erstellt)
VG
Alex
Denkt bitte an die richtige Abdichtung, falls ihr die Radhausschale verbauten wollt!!!!
Hier mal ein Bild (siehe Anhang).
Das muss absolut Dicht sein, ansonsten sammelt sich im inneren das Wasser.
Was ist das da? Ein Befestigungspunkt für die Schalen?
Korrekt. Da wird die Plastikmutter (Wie ein Clip mit Gewinde) vom Radhaus aus reingedrückt.
Muss der Up eigentlich zum TÜV bzw. muss man das Eintragen lassen, wenn er die Schalen nachgerüstet bekommt?