Radhausschalen für hinten?
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.
Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)
Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:
Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.
Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.
Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.
Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.
Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)
Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4
Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.
228 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=743022
Zitat:
@TornadoJETTA schrieb am 9. September 2015 um 00:20:31 Uhr:
Es existiert eine ausführliche Anleitung zur Nachrüstung der Radhausschalen mit Teileliste und Bildern. Hier mal ein Link dazu: http://www.upsociety.de/.../EDIT: Man muss leider dort angemeldet sein, damit man dieses PDF einsehen kann.
Also beim meinem High Up TSI 90Ps R-Line BJ 2019 sind sie ab Werk verbaut
Die sollten eh in allen neuen bereits Serie sein.
Hallo, ich habe auch einen Citigo und möchte diesen mit den Radhausschalen nachrüsten. Leider hat dieser wohl keine Löcher unter dem Unterbodenschutz.
Meine Fragen wären:
Wo muss ich was einschrauben , bzw. muss ich neue Löcher setzen?
Wie kommt die hintere (Stoßstange) Halterung dran? Unten quer? Da ist nur dünnes Plastik von der Stoßstange.
Ich würde mich sehr freuen wenn Sie mir helfen könnten.
Beste Grüße Tino
Ähnliche Themen
Sich die Löcher mit einer Nadel. Sie sollten zu 99% da sein.
Bis Bauzeitraum Anfang 2013 sind die Löcher im Längsträger nicht vorhanden. Diese kamen erst später mit der Einführung des e-up! hinzu (zu 100%).
Meiner ist 05/13 zugelassen.
Also könnte ich Glück haben.
Zitat:
@Paul75 schrieb am 20. Januar 2022 um 13:47:21 Uhr:
Bis Bauzeitraum Anfang 2013 sind die Löcher im Längsträger nicht vorhanden. Diese kamen erst später mit der Einführung des e-up! hinzu (zu 100%).
Meiner ist 12/12 und die waren da 🙂
Ab Modelljahr 2013 sollten sie vorhanden sein.
OK und vielen Dank für die Meldungen. Ich denke es spielt auch keine Rolle ob RE Import? Das ist meiner nämlich.
Im Februar geht er zur Lackierung um den Tankdeckel und Konservierung vom Radkasten her. Danach montiere ich die Schalen. Werde berichten ob ich die Löcher gefunden habe.
Wer einmal von innen gesehen hat wie es dort an den Einfüllstutzen dran schweinert, der will unbedingt so eine Schale.
Warum ich da nicht eher drauf gekommen bin........
Danke allen für die Hinweise hier.
Schick mir mal deine e-mail Adresse, dann bekommst du eine Anleitung uns Teileliste, die wurde hier von Sven Libera mal eingestellt. Ich habe noch da PDF darüber.
wunschtoni@gmail.com
Habe die Radhausschalen hinten gestern auch nachgerüstet und wollte meine Erfahrung mit euch teilen:
Meine Teileliste (Gesamtkosten mittlerweile 150€ bei VW):
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
Zum Glück hatte ich noch folgende Clipse aus einem Sortiment daheim:
01553-0038U x8 (gibt bestimmt ein Pendant von VW dazu)
Ich wollte auch die Variante wählen ohne die Versiegelung des Rahmens zu entfernen.
Meines Erachtens ist dies aber unvermeidbar für eine Vernünftige Befestigung.
Der mittlere Teil der Radhausschale würde umher schlackern und gegen Dämpfer und Tankstutzen hauen beim fahren daher habe ich in die mittleren 3 Löcher die besagten Clipse reingemacht und es hält Bombenfest und Spritzwasser dürfte da auch nicht mehr durchkommen. Kann man aber zusätzlich mit Hohlraumversiegelung behandeln.
Hinten beim Stoßfänger an der Befestigung habe ich etwas improvisiert weil der Clips nicht gehalten hat, habe ich die Plastikschraube aus dem Clips raus gemacht und eine der Blechschrauben reingedreht, hält bombenfest und lässt sich auch durch rütteln nicht lösen.
Bei Fragen gerne melden.
Sie doch hier mal auf die letzte Seiten dieses Beitrages. Da findest du alles.
Zitat:
@telephoneman schrieb am 3. Mai 2012 um 09:04:59 Uhr:
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?