Radhausschalen für hinten?
Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.
Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)
Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:
Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.
Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.
Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.
Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.
Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)
Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)
Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4
Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.
228 Antworten
Bin zurzeit in Norddänemark, ein Up-Paradies, viele schöne Uppis hier und Alle (!!!!) mit hinteren Radhausschalen. Weiß jemand, ob die hier serienmäßig verbaut sind? In Schweden, wo ich oft bin, ist mir das auch schon aufgefallen. Kann es daran liegen, daß es hier in DK und S nur den HighUp mit 75 PS und serienmäßig 4 Türen gibt? (2 Türer möglich zum gleichen Preis).
Auch ist mir aufgefallen, daß bei TFL auch das Rücklicht mit leuchtet, allerdings nicht bei allen Modellen. Liegt das am Baujahr? Diese Schaltung möchte ich auch unbedingt haben, was aber weder mein Freundlicher noch STEMEI.de anbieten können. Könnt ihr helfen? Habe die Radhausschalen ja gleich beim Neukauf vom Händler bekommen und bin sehr zufrieden. Wünsche euch noch einen schönen Sonntag. Ich mache noch 1 Woche Urlaub.
Up! führt den Zulassungsstatestik seit 2012 in Dänemark. UP mit schluss liecht in verbindung mit TFL hat es nachträglich freigeschaltet im werkstatt bekommen.
Viele Up haben radhausschale in DK weil es gemacht wird in verbindung mit Unterbodenschutz.
Zitat:
@new move up schrieb am 3. Mai 2012 um 22:15:53 Uhr:
Tja " danke" das du da warst im Up Forum aber du kannst es ja in deinigem, wo du daheim bist, preis gebe, ich bin brauche so ein Komentar hier nicht.Ich glaube da schreibe ich für ein paar Upianer mehr.
Sorry fürs Du aber im Up Forum machen wir das mal so...
Ach ja? Machen _wir_ das so?
Scheissen wir einfach Leute an, die auch mal Ihre Meinung sagen, und dummerweise KEINEN up! fahren?
Sind wir solche kleingeistigen Ar*********?
Ich für meinen Teil möchte mich da nicht dazuzählen. ^^
(ok das kommt spät, aber ich les grad den ganzen Thread 🙂)
Zitat:
@foxdk schrieb am 20. Oktober 2014 um 06:47:31 Uhr:
Up! führt den Zulassungsstatestik seit 2012 in Dänemark. UP mit schluss liecht in verbindung mit TFL hat es nachträglich freigeschaltet im werkstatt bekommen.
Viele Up haben radhausschale in DK weil es gemacht wird in verbindung mit Unterbodenschutz.
Ähnliche Themen
Hallo, muß mich korrigieren, in DK gibt es die gleichen Modellreihen wie in D, nur in S gibt es als einziges Modell den HighUp mit 4 Türen. Sorry. Das Freischalten der TFL mit den Schlußlichtern geht bei allen Modellen, oder nur bei Bluemotion? Und die Radhausschalen kosten extra, wenn man Unterbodenschutz neu macht?
Habe für meine Radhausschalen beim Kauf nichts extra bezahlt, gehörten als "Serviceleistung" des Freundlichen beim Kauf dazu.
Zitat:
@foxdk schrieb am 20. Oktober 2014 um 06:47:31 Uhr:
Viele Up haben radhausschale in DK weil es gemacht wird in verbindung mit Unterbodenschutz.
Wie sieht der Unterbodenschutz aus ?
Haben sie ein Telenummer ?
Unterbodenschutz wie dieser http://www.pavarustbeskyttelse.dk/.../...rodukter-rustbeskyttelse.html Also eine behandlung mit rostschutz. Radhausschale von dieser Firma www.inderskaerme.dk aber ihrer preis sind glaube ich 200 euro für ein satz.
Grüsse
Hallo zusammen!
Ich hab in den up von meiner Mutter jetzt auch die Radhausschalen aus dem E-up (diese 12E Teile mit dem A hinten dran) einbauen lassen. Hat mit Konservierung (damit die Durchrostungsgarantie bleibt), Teilen und Arbeitslohn beim Freundlichen 185€ gekostet. Die passen perfekt und erhöhen den Fahrkomfort ungemein! Unserer der im Dezember kommt (und hoffentlich schon mit zwei Fensterheberschaltern auf der Fahrerseite 😁 ), kriegt die auch!
Gruß Max
Hallo Foxdk!
Ich habe mal ein Bild gemacht...... Neue Variante oder Cross?
Es ist jetzt nicht so, das es mich wahnsinnig stört, aber dann
hat mich das Autohaus veräppelt. ;-)
Das ist schon richtig so. Dieser kleine Spritzschutz ist an biedern Versionen der Radhausschalen dran (soll ein Teil des aufgewirbelten Wassern vom Unterboden fern halten). Die Cross up! Schalen kann man daran erkennen, dass sie hinten an der Stoßstange nicht richtig passen (herausstehende Kante), was man gut auf Seite 9 dieses Threads bei den Fotos von Mücke erkennen kann.
Gruß Max
Hallo.
Habe fix mal nachgesehen.
Meiner sieht am e-UP! genauso aus.
Und, um wie viel ist es leiser geworden?
(Rein subjektiv versteht sich)
Ok, dann ist ja alles Gut. Ich kenne den VW Up, nur mit Radhausschalen, bin aber mal, einen drei Türigen, bei Regen gefahren und empfand es, sehr laut.
Jetzt mal fuer alle Seat Mii-Fahrer. Habe die Radhausschalen vom e-up verbaut. Da die Heckschuerze ein wenig anders geformt ist, habe ich die hinteren Klebehalter noch zusätzlich mit Klebedichtung versehen. Sonst passt alles perfekt.
Es existiert eine ausführliche Anleitung zur Nachrüstung der Radhausschalen mit Teileliste und Bildern. Hier mal ein Link dazu: http://www.upsociety.de/.../
EDIT: Man muss leider dort angemeldet sein, damit man dieses PDF einsehen kann.
Hat jemand schon mal die Radhausschalen von Van Wezel verbaut. Die gibt es momentan für 15 Euro das Stück im Netz. Diverse Befestigungsteile müßte man noch bei VW dazukaufen. Die Befestigung am hinteren Ende des Radlaufs (Stoßfänger) ist anhand der Bilder nicht eindeutig zu erkennen.
Mir ist klar, dass das Thema schon uralt ist, aber noch immer aktuell.