Radhausschalen für hinten?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.

Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand
228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Da Gunna


... Einerseits wollen alle spritsparende leichte Autos (darum läßt VW ja so einiges an Gewicht weg, siehe Radinnenhäuser), andererseits eine Vollausstattung. Vor 30 Jahren gabs diese Innenhäuser noch gar nicht und einige dieser Autos sind noch heute als oldtimer unterwegs.
Zur rostvorsorge kann man auch selbst was machen.*
Ich bin meinem up zufrieden. Das ich Abstriche machen muß wußte ich vorher.

Mit dem wievielten Kotflügel vorn (den sich VW deshalb vorn ja auch nicht gespart hat, zum Glück!)?

Ich hab an Derby/ Polo/ Golf/ Passat I damals massenhaft im privaten Bekannten- und Verwandtenkreis die vorderen Kotflügel wechseln durften, weil die genau wg. solch fehlender vorderer Radhäuser an den Endspitzen vor der A-Säule das Blühen begannen!

*Klar: Wie früher, siehe Absatz oben!

Und wie man es nicht macht, kann man u.a. am Ford KA I hinten sehen, zumindest auf der Seite, auf der der Tankstutzen sitzt! Einfach mal darauf achten! 😁

Mit Gewichtseinsparung hat das zu 99% gar nichts zu tun (ich weiß da zufälligerweise ganz gut, wovon ich rede), was wiegt schon so eine Radhausschale hinten? Bitte mal jemand wiegen, bevor er sie sich demnächst ggf. nachrüstet. Es ist zu 100% eine Sparmaßnahme.
Hätte man Gewicht einsparen wollen, hätte man dem up ggf. dieselbe Heckklappe spendiert wie seinen Geschwistern (vermutet, ich kenne die Gewichte beider Varianten nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die am up schwerer ist). 😰

Aber hübsch zu lesen, wie leicht Konsumenten auf´s Glatteis von Werbeaussagen zu führen sind:
Alles, was der up nicht hat, wurde aus Gründen der Gewichts- und somit Kraftstoffersparnis weggelassen! 😁

Teile gestern online bestellt für keine 84€ inklusive Versand. Die Version ohne den unterbidenschutz zu entfernen. Dazu erwähnen möchte ich das an die artikelnummer der radhausschalen jeweils ein A am Ende kommt der freundliche könnte mir nur sagen das seit Anfang 2014 nur noch mit a bestellt werden kann und es keine technischen Unterschiede gibt. Eingebaut kann's erst werden wenn auch das Auto aus Bratislava gebaut und angekommen ist :-)

Was vom Fachmann zumindest eine etwas seltsame Anmerkung ist, denn das A zeigt eben die Veränderung an identischem Teil (= identischer Teile-Nr.) an. Gäbe es keine Veränderung, bräuchte es zu keiner Unterscheidung auch kein "A".
Na, sei´s drum.
Gutes Gelingen!

Er konnte mir zumindest nicht sagen was verändert ist. Sollte auch nur ein Tipp mit dem a sein beim bestellen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzmuenchen


Er konnte mir zumindest nicht sagen was verändert ist. Sollte auch nur ein Tipp mit dem a sein beim bestellen

Alles gut, hatte ich genau SO auch verstanden.

Die Kritik ging nicht gg. Dich, sondern gg. den Teile-Fuzzi.

Da es nur noch A gibt, kann man eh nur noch A bestellen, es sei denn, Leute, die das hier einmal später lesen und bestellen, bekommen dann schon Variante B oder C...

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzmuenchen


Er konnte mir zumindest nicht sagen was verändert ist. Sollte auch nur ein Tipp mit dem a sein beim bestellen

Danke für die Erklärung von Taubitz (wusste ich z.B. noch nicht) und Danke für den Tipp von Schwarzmuenchen (für Leute wie mich, die eben noch nicht so viel wissen, und dann durch ein zusätzliches "A" verunsichert sind -> jetzt aber nicht mehr).

Und natürlich viel Erfolg beim Einbauen, Schwarzmuenchen 😉

Joar danke aber einbauen geht erst wenn das Auto produziert wurde aber die haben ja noch Betriebsferien. Also er meinte auch alle Teile haben a aber er weiß nicht genau was verändert wurde. Ich habe ihm alle Nummern gesagt und bei den radhäusern gefragt ob er mit oder ohne a bestellen kann weil er anscheint laut online Audi Teile beide gibt. Sonst steht da ersetzt durch Bla bla. Er sagte mir ohne a gibt's nicht mehr und das schon seit Glaube Mai 2014. bin ja mal gespannt wann die Teile kommen kann abr gerne von den Zeug Bilder machen Einbau kann noch ne Weile dauern wegen Ferien bei der Produktion den ganzen Monat noch.

Ah, danke, das war mir in dieser Konsequenz auch noch nicht bekannt.
Bitte mal eine Radhausschale wiegen, wg. des Gewichtsspararguments oben! 😁
Danke!

Hallo, bin neu hier. Fahre seit Mai einen neuen Up! move mit 5 türen und 60 ps. bin sehr zufrieden bis jetzt, meiner hatte schon die hinteren radhaussschalen eingebaut. mein händler verkauft die nur so. eingetragen werden muß gar nichts. habe auch das lederlenkrad sowie die silbernen lüftungsdüsen sowie die chromfarbenen klimaregler nachgerüstet. alles war kein problem, hat ca. 2 stunden arbeit gekostet.

Ich habe mir auch, die Radhausschalen einbauen lassen.
Ich wollte eigentlich die passenden E-Up Schalen ohne "Überschuss".
Bestellnummer: 12E 810 969A
Aber bei mir ist doch, an beiden Seiten dieser "Überschuss".
Ist das dann die Veränderung A? Oder ist meine Bestellnummer die Cross Variante?

Ich habe heute die Radschale von E up eingebaut. Teilenr. 12E 810 969 A. Past 100% und sind mit Filz auf der innenseite bekleidet. Sind dafür besser als die von Cross Up. Deine sind von E up, vielen glückwunch :-)
Grüsse aus Dänemark

Hallo Foxdk!
Hast du dann, auch diesen Überschuss?

Nein, die Schale hat keine überschlus. Erste farht mit die drinnen war sehr leise. Hat nicht die 4 stunde mit dem arbeit bereut. Hat auch auf Winterräder gewechelt.
Grüsse

Überstand, Überstand!

Zitat:

@Taubitz schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:55:33 Uhr:


Überstand, Überstand!
Deine Antwort
Ähnliche Themen