Radhausschalen für hinten?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.

Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand
228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields


Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Nach vier Wochen mit eingebauten e-Radhausschalen am Citigo hier ein kleiner Bericht, da mich manche Leute per PN nach Erfahrungen gefragt haben:

1. Bei Regen hört man nichts mehr von hinten. Auch sonst hört man nichts mehr von den hinteren Rädern.
2. Alles soweit fest. Da wackelt und scheppert nix.
3. Unter der Tankklappe sifft es nicht mehr raus (Das Siffen war also auch durch die fehlenden Radhausschalen begründet, siehe dazu auch http://www.motor-talk.de/.../...tankklappe-sifft-es-raus-t4727518.html)

Bin bis jetzt also zufrieden.

Hallo,

habe mein up erst 2 Wochen und bin auch etwas genervt wegen Geräusche (Nässe, Steinschlag) von den hinteren Radhäusern. Mehr noch machte ich mit Sorgen wegen Rost (kleine Steinchen hört man sehr deutlich).
Ein Blick in meine beiden über 22 Jahre alten Polo 86C zeigt aber, dass bei diesen auch keine hinteren Radhausschalen verbaut sind (und Rost an der Stelle war nie ein Thema).

Nun frage ich mich, warum dort die Geräusche nicht auftreten wie beim Up?

Zumindest überlege ich mir die Nachrüstung noch..

Danke und Grüßle
charly

Wurde doch hier bereits beantwortet, hat
1. mit der Beschichtung der Radhausschale zu tun (Art, Dicke, Elastizität des Unterbodenschutzes) und
2. mit dem Resonanzkörper des hinteren Seitenteils über dem Radhaus und dessen Dämmung und Dämpfung

Mit Bitumenmatten auf der Radhausschale und ggf. Schaumstoff hinter der Seitenverkleidung kann man vermutlich schon etliches abmildern.

Dass es schon mit der Größe des Resonanzraumes zu tun hat (und ggf. dessen spez. akustischen Eigenschaften, daraufhin wird ja kein Seitenteil hin konstruiert...) sieht man daran, dass der up 4-Türer offenbar bei weitem leiser ist, was diese spez. Problematik anbelangt.

Nun glaube ich war nicht unbedingt, dass der 86c besser gedämpft war als der up, denn der Polo war schon eine sehr simpel gebaute Kiste (nicht zu vergleichen mit dem Nachfolger 9N2 = unkaputtbar wie der Golf II), aber es hat sicher mit den spez. akustischen Eigenschaften des Resonanzraumes zu tun, ggf. mit Geräuschübertragung von der Achse, der Offenkeit nach innen etc. etc.

Ich selbst finde das ganze Thema beim up zwar nicht so prall (und ich gelte hier ja als der ewige Nörgler), aber sicherlich auch nicht so schlimm und störend, dass mich das nervt. Aber gut, über subjektive Empfindungsstufen kann man natürlich nicht urteilen und diskutieren. 😉

Ich habe beim Kauf meines High-Up (Lieferung vor zwei Monaten) die Radhausschalen des e-Up gleich mitbestellt und in der Werkstatt des Händler einbauen lassen. Damit nichts schief geht, hatte ich die in diesem Thread erwähnten Teilenummern ausgedruckt und beigelegt. Trotzdem haben sie beim ersten Anlauf gemerkt, dass sie zwei Adapter vergessen hatten zu beschaffen. Beim zweiten Anlauf schien es keine Probleme zu geben. Der Wagen musste wegen der Klebungen über Nacht da bleiben.

Preis (Teile und Arbeit): ca 200 €.

Das Ergebnis sieht ordentlich aus und erfüllt den Zweck der Geräuschminderung. Ob es der Rostvermeidung dient, lässt sich nur spekulieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seven7seven


... Der Wagen musste wegen der Klebungen über Nacht da bleiben.

Kleben? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Kleben? 😰

Ja, kleben. Wie beschrieben gibt es bei den e-Radhausschalen zwei zusätzliche Adapter, die verschraubt und geklebt werden (natürlich auf Plastik und nicht auf Lack/Unterbodenschutz).

Zitat:

Original geschrieben von strawberryfields



Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Kleben? 😰
Ja, kleben. Wie beschrieben gibt es bei den e-Radhausschalen zwei zusätzliche Adapter, die verschraubt und geklebt werden (natürlich auf Plastik und nicht auf Lack/Unterbodenschutz).

Ok, ist mir wohl im bisherigen Verlauf entgangen. Ich habe mich nur gewundert. Kleben - insbesondere mit Aushärtezeit - ist im Automobilbau doch sehr ungewöhnlich. Und da die Radhausschalen vom e-up! kein Zubehör sind (sondern Ersatzteile), finde ich das mit dem Kleben immer noch sehr sonderbar. Gut aber vielleicht durchblicke ich das Thema einfach nicht richtig. 😉

Es stimmt, dass die Führungsschienen, welche an der Innenseite
des hinteren Stoßfängers montiert werden, zum Teil geklebt werden.
Allerdings ist das mit dem Aushärten Blödsinn.
Bei der Verklebung handelt es sich um ein spezielles doppelseitiges Klebeband,
welches auf Plastik eine besonders große Klebekraft erzielt.
Voraussetzung ist allerdings, dass die zu beklebenden Stellen
zuvor gründlich entstaubt und entfettet wurden.

ich habe die Radhausschalen für unseren up! auch bestellt und zwei Fragen:

sind diese zwei vorderen Adapter wirklich notwendig oder zu viel (bestellt)?
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

ist der Kleber/das doppelseitige Klebeband automatisch mit dabei?

danke!

Zitat:

Original geschrieben von atsmb


ich habe die Radhausschalen für unseren up! auch bestellt und zwei Fragen:

sind diese zwei vorderen Adapter wirklich notwendig oder zu viel (bestellt)?
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Ja, unbedingt notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von atsmb


ist der Kleber/das doppelseitige Klebeband automatisch mit dabei?

Ja, wenn du 12E 810 429 (linker Adapter hinten), 12E 810 430 (rechter Adapter hinten) bestellt hast, dann schon. Der Kleber klebt schon an den richtigen Stellen auf den Adaptern. Du musst einfach nur die Plastikfolie abziehen und ankleben.

Achtung: Der Kleber klebt wie Bombe, trotzdem solltest du die Klebstellen an der Karosserie vorher gut reinigen. Viel Spaß und Erfolg!

danke dir für die schnelle Antwort!

dann habe ich gestern ja alles richtig bestellt und kann nach der Lieferung des up! nachrüsten/einbauen, was VW ab Werk machen sollte. ;-)

mit dem Auspuff gibt es keine Probleme, oder?

Schon eigenartig, das hier up's mit A1 verglichen werden. Was wollt ihr eigentlich? Mit dem up habt ihr die (teuere) Sparausgabe von VW gekauft. Wenn ihr das Auto kaufen wollt, müßt ihr vorher genau schauen, was gefällt und was nicht. Einerseits wollen alle spritsparende leichte Autos (darum läßt VW ja so einiges an Gewicht weg, siehe Radinnenhäuser), andererseits eine Vollausstattung. Vor 30 Jahren gabs diese Innenhäuser noch gar nicht und einige dieser Autos sind noch heute als oldtimer unterwegs.
Zur rostvorsorge kann man auch selbst was machen.
Ich bin meinem up zufrieden. Das ich Abstriche machen muß wußte ich vorher.

Stimmt, da muss ich meinem Vorredner Recht geben. Sehe ich auch so.

Die Wassergeräusche bzw. die von den kleinen Steinchen hört man schon, ich finde es aber nicht so störend. Reifen höre ich bei unserem überhaupt nicht (Michelin Energy).

wir fahren Oldtimer und diese haben weder vorne noch hinten Radhausschalen. das Fahrwerk lässt jedes kleinste Steinchen durch und überall quietscht oder knackt es.

das aber mit einem Alltagsfahrzeug und in unserem Fall Zweitwagen zu vergleichen ist schon amüsant. das, was ich alle paar Tage und für ein paar Kilometer total g*il finde und auch absolut nicht störend, sondern puristisch, muss ich nicht jedes Mal haben wenn ich vom BMW in den up! einsteige…

aber wer einfach keinen Handlungsbedarf verspürt, ist doch bestens ab Werk bedient?

es gibt dank des e-up! die Möglichkeit sowas nachzurüsten und das wird hier erklärt. wen diese Thematik nicht interessiert muss ja nicht hier reinschreiben und seinen Senf abgeben, einfach ignorieren und freuen kein Geld für sowas ausgeben zu wollen. :-)

Die radhausschslen gibt es jetz mit Kennziffer a am Ende kosten das selbe was ist der Unterschied? Welche sind die richtigen für seat mii Baujahr 2014. MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen