1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Radhausschalen für hinten?

Radhausschalen für hinten?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen, der Up hat ja bekannter maßen hinten keine Radhausverkleidung.
Vorn aber schon. Wisst ihr ob diese Radhausschalen von vorn auch hinten verbaut werden können? (Idee ist sich noch zwei zusätzlich als Ersatzteil zu besorgen und hinten zu verbauen).
Ziel: Rostschutz und auch Schalldämmung bei Fahrten durch Regen.

Jemand ne andere, "saubere" Idee, ohne Irgendwelche Filzmatten provisorisch zu verbauen?

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand
228 weitere Antworten
Ähnliche Themen
228 Antworten

Ich überlege mir auch die radhausschalen einzubauen. Ich hab einen 5 Türer und die hochgewirbelten Steinchen stören mich nicht.
Gibt es neben der Optik weiter Vorteile die Teile zu verbauen?
Und anders herum, gibt es auch Nachteile, wie z.Bsp dass sich Schnee, Gammel, Schlamm sich zwischen Schale und Radkasten sich festsetzen kann?
Ich bin etwas unschlüssig.

Und sind das die richtigen Teile zum Bestellen? Weil hier vom crossup und eup Schalen die Rede war...

1S0 810 971 Radhausschale (links) x1 - 27,90 €
1S0 810 972 Radhausschale (rechts) x1 - 27,90 €
1S0 810 987 9B9 Adapter (links) x1 - 4,34 €
1S0 810 988 9B9 Adapter (rechts) x1 - 4,34 €
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4 - 2,09 €
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6 - 2,28 €
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x12 - 1,43 €
811807577C Einsteckmutter x2 - 0,79 €
Gesamt - 71,07 €

Na ja, aus Gründen gesteigerter Werterhaltung sind die hinteren Radhausschalen sicher nicht notwendig.
Mit dem Einbau begonnen hat man ursprünglich nur vorn, weil dort die Endspitzen der Kotflügel oben vor der A-Säule / dem WSS-Rahmen mit Dreck vollgesaut wurden und schon nach kürzester Zeit durchrosteten bzw. Blasen im Lack zeigten.
Da das Anbauteil des vorderen Kotflügels innen zudem nicht mit Steinschlagschutz etc. konserviert war und ist (wie das beim hinteren Radhaus der Fall ist, das ohnehin zum Teil eh aus dem Kunststoff des Heckstoßfängers besteht...), war früher der vordere Kotflügel ständiger Quell von Rost.
Wer einen Golf I hatte, wird sich noch erinnern.

Bekannt ist, dass sich seit Golf IV ff gern Dreck hinter der Radhausschale vorn staut (hinterm Rad, also an der A-Säule bzw. am A-Säulen-Fuß / der Schwellerstirn, siehe Bild), was ggf. eine Quelle für Rost werden kann. Wenn hier werksseitig oder später gut konserviert wurde, passiert dennoch nichts, so wie offenbar bei mir. Ich hab´s zwar regelmäßig beim saisonalen Räderwechsel kontrolliert und den Dreck entfernt, aber von Rost keine Spur. Später war VW offenbar nachlässiger und so liest man hier auch von Rost bei neueren Golf IV/Bora als meinem und zumindest vom Dreckproblem beim Golf V/VI.

Ohne Radhausschale hinten im up sehe ich aus diesen prakt. und auch theoretischen Erfahrungen und Kenntnissen wenig Anlass zur Sorge vor Rost - oder zumindest vorzeitigem Rost.
Der Einbau im cross-up wird mit hoher Wahrscheinlichkeit weit mehr aus konstruktiven Gründen erfolgen (Schwellerverbreiterung etc.), als diesem cross-Modell, das eh nur auf befestigen Straßen bewegt wird, einen besseren Steinschlagschutz für´s Gelände zu spendieren, für das das Auto nicht gedacht und nicht geeignet ist.

Da sollte man sich eher Sorgen machen, dass sich nicht unter den Spreiznieten bzw. Kunststoffmuttern, die man bei der Nachrüstung dann im Längsträger einsetzen muss, wozu die Entfernung zumindest des Steinschlagschutzes notwendig ist (wobei man leicht den Lack beschädigen kann, ohne es zu bemerken), Rost bildet, mit der Zeit, oder eben an der Radlaufseite.
Nachrüstungen sind immer so eine Sache, gern scheuert dann hier oder da etwas, was vermeintlich festgeschraubt und starr erscheint.

Das Akustikproblem ist ein anderes und offenbar beim 4-Türer aufgrund des ungleich kleineren Resonanzraumes ein weit geringeres als beim 2-Türer.

Ich persönlich würde es nur dann machen, wenn mich das Geräuschniveau hinten überaus stören würde. Aber auch da würde ich vermutlich erstmal das Blechseitenteil hinten innen dämmen und dämpfen, dann hat man den Resonanzraum nicht mehr.
Wer einen weißen up hat und wen´s deshalb stört, dem hätte ich das Einsprühen mit schwarzem Unterbodenschutz geraten. Aber damit ist natürlich noch nicht das Geräuschproblem gelöst.

Aus der Ferne betrachtet sehe ich kein Problem in der Nachrüstung, wenn man sich sorgsam um die Versiegelung der freigelegten Flächen kümmert und wenn konstruktiv gewährleistet ist, dass das Ding nicht irgendwo scheuert und auf Dauer das Blech freilegt. Besitzer von Schmutzfängern vorn kennen das Problem! (siehe Bilder).
Da ich die Dinger aber noch nicht aus der Nähe gesehen habe, weder lose noch eingebaut, kann ich das nicht wirklich final beurteilen.

Manch gut gemeintes ist im Automobilbau ja auch schon nach hinten losgegangen, so z.B. schlecht gemachte Radhausschalen bzw. schlechtgemachte Anbindungen dieser insbesondere an den Kotflügel (Relativbewegung schmirgelte dann den Lack am Radlauf ab oder an anderer Stelle des Kotflügels oder Radhauses) oder Dämmkeile im Kotflügel (Golf IV Diesel, meiner hat zum Glück noch keine..., siehe Bild).

Auch solche Seitenbeplankungen wie am cross-up haben durchaus ihre Vorteile, man hat nicht immer gleich eine Schramme im Radlauf (ich hatte mal sowas an meinem schwarzen Golf III Variant GT Special, fand ich gar nicht schlecht). Aber auch hier kann Dreck dahinter später dazu führen, dass der Lack weggeschmirgelt wird und plötzlich der Rost hinter den Beplankungen hoch kommt.

Will sagen: Nachträgliches ist immer so eine Sache am Auto und bringt meist nicht wirlich Verbesserungen, es sei denn, es ist mit entsprechend hohem Aufwand wirklich gut und passgenau gemacht.

Dass man die "Ecken" ab und zu säubern sollte, habe ich vor ...eiingen Jahren erfahren. Und wenn man das macht, bringen die Teile mit Sicherheit eine "Werterhaltung".
Natürlich muss ds jeder selber wissen. Aber das scheint bei einigen der Fall zu sein, denn SMS vom 🙂:

"Leider gibt es bei ihrer Order momentan überraschend erhebliche Lieferverzögerungen. Wir benachrichtigen sie aber sofort nach Erhalt."

Man muss dem geplanten Wertverfall nicht nachkommen, besonders wenn man dank MT Lösungen findet.

Zitat des Verkäufers auf meinen Spruch, dass der Mii jetzt nur solange ohne jegliche Probleme halten soll, wie sein Vorgänger (Twingo, 12 Jahre), dann bringt uns der Mii noch rüber, aber den Nächsten kaufen wir in unserem Rentendomizil TR:
"Das können Sie vergessen, die Haltbarkeit der aktuellen PKWs ist ab Werk wesentlich reduziert..."

Schau' mer ma... mit 7 Jahren Garantie sollte es zu schaffen sein, denn sind ja nur noch 6 Jahre bis zum "Feierabend" 😉

Und wenn alles Stricke reißen, 'n Twingo gibt's für glatte 7T€ 😁 MIT Radhausschalen hinten 😁

So der Cross Up! steht beim 🙂 😁

hat leider nur für ein paar Handybilder gereicht 🙄

So, ich hab mir jetzt endlich auch die Radhausschalen bestellt. Wer hier schon länger mitliest hat bestimmt mitbekommen, dass ich mir um die Abdichtung (Korrosion durch Entfernung des Unterbodenschutzes) ein paar Sorgen mache (auch mit dem Hintergedanken, dass durch die Montage der Radhausschalen die Durchrostungsgarantie verfallen wird).

1. Ich werde mir auch den Sikaflex Dichtstoff kaufen und ihn für die Abdichtung an den Befestigungspunkten nutzen. Ist das ok? In einem anderen Forum hatte ich gelesen, dass Sikaflex Luftfeuchtigkeit anzieht und nicht auf Material verwendet werden soll, das rosten kann (d.h. vorher erst lackieren). Ist denn nach dem Entfernen des Unterbodenschutzes an den Befestigungsstellen gleich rostfähiges Material, oder ist da noch eine Schutzschicht drüber? (Sorry, falls das eine blöde Frage ist, ich habe von Autos keine Ahnung) Also darf ich Sikaflex dort anwenden?

2. Dann habe ich hier ein Bild aus einem anderen Forum angehängt. Durch Shanny wissen wir ja, dass der mittlere grüne Punkt besonders gut abgedichtet werden sollte (siehe zweites Bild). Wie sieht es denn mit den anderen Punkten aus? Ist bei ihnen eine mögliche schlechte Abdichtung weniger schlimm?

3. Eine Alternative wäre auch, an den kritischsten Stellen gar keine Befestigung durch Anschrauben durchzuführen sondern stattdessen dort z.B. (wenn überhaupt) durch einen (elastischen) Füllstoff für Halt ohne Reibung zu sorgen. Was ist davon zu halten?

Danke für jeden Hinweis!

Bild-1
Bild-2

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Lt. Teilekatalog hat der eUP! hinten Radhausschalen:

12E 810 969 (links)
12E 810 970 (rechts)

Zusätzlich wird ein Halter für die Radhausschale benötigt:

12E 810 429 (links)
12E 810 430 (rechts)

Ich hab mir die oben zitierten Radhausschalen und Halter bestellt + Zubehör. In der Hoffnung, dass die gelieferten Radhausschalen dann hinten nicht überstehen (wie bei den Radhausschalen für den cross-up).

Die Radhausschalen scheinen auch zu passen (nur grob gecheckt), aber ich weiß nicht, wo und was genau ich mit den zusätzlichen Haltern anfangen soll. Diese sollen wohl an die Radhausschalen angeklebt werden und dann irgendwo angeschraubt werden.

@Rolling Thunder: du hattest damals die Teilenummer für den e-up angegeben. Geht aus deiner Quelle auch hervor, wo man den Halter anbringen soll?

Ich habe mal Bilder von den Haltern gemacht

Cimg4010
Cimg4008
Cimg4007
+1

12E Teile sind für der e(lektro)-up

Das sind doch die Aufsätze für die Kotflügel!? Wie zu (Original-)MINIzeiten aus Alu....
Geil 🙂
Und jetzt bräuchte ich nur noch die Bestellnummern für die kompletten Sätze vorne und hinten.....🙂
und sicherheitshalber den Preis 😉

Radhauschalen sind längst drin. Danke allen dafür 🙂

Kann jemand sagen, ob die radhausschalen vom Cross Up auf den normalen Up montiert werden können? Hat das jemand schon durchgezogen? Ich finde es optisch sehr gelungen.

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Kann jemand sagen, ob die radhausschalen vom Cross Up auf den normalen Up montiert werden können? Hat das jemand schon durchgezogen? Ich finde es optisch sehr gelungen.

Meinst Du jetzt WIRKLICH die Radhausschalen (weil Du von "optisch sehr gelungen" sprichst) oder doch vielmehr und wie ich VERMUTE, die Beplankungen der Radläufe inkl. des Schwellers?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Kann jemand sagen, ob die radhausschalen vom Cross Up auf den normalen Up montiert werden können? Hat das jemand schon durchgezogen? Ich finde es optisch sehr gelungen.
Meinst Du jetzt WIRKLICH die Radhausschalen (weil Du von "optisch sehr gelungen" sprichst) oder doch vielmehr und wie ich VERMUTE, die Beplankungen der Radläufe inkl. des Schwellers?

Ich meinte beides. Gehört das nicht zusammen? Dachte dass ist 1 Teil. Kann man die auch getrennt montieren (Radhausschale und Beplankung/Schweller) ?

Soweit ich weiß, nicht.
Das war auch früher nie ein Teil.
Die Radlaufbeplankungen werden immer anders montiert als die Radhausschalen, die beim up hinten ja weggespart wurden.

Daher weiß ich auch immer nicht so genau, was man ein wenig weiter oben im Beitrag eigentlich genau sieht. Radhausschalen können das aufgrund der Schmalheit des Bauteils doch nicht sein und Radlaufbeplankungen sehen eigentlich auch anders aus, oder?

Heute habe ich endlich die Radhausschalen am Citigo montiert :-)

Da mich schon manche Leute per PN angefragt haben, werde ich nun hier berichten:

Wer aktiv im Thread mitgelesen hat weiß, dass ich mir die Radhausschalen vom e-up! bestellt habe. Das war gewagt, weil ich anscheinend hier im Forum der erste war, es im ganzen Internet damals nur eine Quelle zu den Teilenummern gab (ein großes Dankeschön an Rolling Thunder!) und ich nicht wusste was da überhaupt mit der Bestellung auf mich zukommt. Zur Not halt knapp 100€ verschossen...
Aber es kamen tatsächlich Radhausschalen an, nur war ein Adapter leider längere Zeit nicht lieferbar. Deshalb gings erst heute los.

Die Radhausschalen des e-up!s unterscheiden sich etwas von den bisherigen Radhausschalen, die vom cross-up! sind, und zwar:
1. Sie haben an der Außenseite Dämmmaterial
2. Sie haben nicht den Überstand hinten. Der Überstand von den cross-up! Schalen folgt aus den etwas größeren Radkästen des cross-up!s. Der e-up! hat jedoch gleich dimensionierte Radkästen wie der normale up! Sieht man sehr schön im VW-Konfigurator in der Außenansicht für die drei Varianten.
3. Es gibt noch einen zusätzlichen Adapter für hinten je Radhauskasten.

Der Einbau:
1. Die alten Adapter (für vorne) ausbauen und die neuen einbauen (1S08109879B9 bzw. 1S08109889B9)
2. Ich habe nirgendwo den Unterbodenschutz entfernt. Kann man aber weiterhin machen. Durch den neuen Adapter (hinten) hält es aber auch so ganz passabel.
3. Die Adapter hinten befestigen, d.h. anschrauben (Schraube ist schon vorhanden) und ankleben (12E810429 bzw. 12E810430). Achtung beim Citigo: da der Citigo hinten eine etwas andere Form hat, Adapter hier nicht bis ganz unten ankleben (nur bis zur zweiten Noppe etwa)
4. Radhausschale (12E810969 bzw. 12E810970) reinsetzen und mit 3 Schrauben (N90974701) an die Adapter schrauben und mit einer Schraube hinten an die Karosserie schrauben (falls man die dort schon vorhandene Plastikschraube und -fassung nicht mehr verwenden will/kann, kann man noch einmal N90974701 und z.B. N10621301 nehmen).
5. Ich habe jetzt noch mit einem Kabelbinder die Schale zusätzlich gefestigt. Alternativ kann man natürlich auch die Löcher in der Karosserie nehmen, wenn man den Unterbodenschutz entfernt. Wegen Garantie habe ich mich aber für diese reversible Variante entschieden.

Fertig, sitzt bis jetzt sehr fest und steht nicht über.

Meine Teileliste:
12E 810 969 (links Radhausschale e-up!)
12E 810 970 (rechts Radhausschale e-up!)
12E 810 429 (linker Adapter hinten)
12E 810 430 (rechter Adapter hinten)
1S0 810 987 9B9 (Adapter links vorne)
1S0 810 988 9B9 (Adapter rechts vorne)

Zubehör (personalisiert, wenn man den Unterbodenschutz nicht entfernt):
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x8
N 106 213 01 Spreizmutter ggf. x2 (hier muss ich morgen die Nummer nochmal checken)

Zubehör (vollständig, falls man den Unterbodenschutz entfernt) - ohne Gewähr:
N 106 213 01 Spreizmutter (5x13,2) x4
N 908 338 01 Spreizmutter (4,8 ) x6
N 909 747 01 Innensechsrund-Blechschraube x22
811807577C Einsteckmutter x4

Fazit: Die Radhausschalen vom e-up! für up!/citigo sind durchaus empfehlenswert!
1. Für Leute, die den Unterbodenschutz nicht entfernen wollen
2. Für Leute, die keine Löcher in der Karosserie haben
3. Für Leute, die keinen Überstand hinten wollen

Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden, ggf. kann es auch mal etwas länger dauern, ich antworte aber.

Radhausschalen des e-up!s
Kein Überstand

Ich war heute beim Freundlichen.

Dieser hat mir einen Komplettpreis für 150€ angeboten.

Material inklusive Einbau.

Am 21.11. wirds dann eingebaut. Ich werde berichten.

Hallo zusammen,

habe heute Abend Frauchen`s up! vom DINITROL-Behandler, sprich "Unterbodenschutz" abgeholt.
War gespannt wie ein Flitzebogen weil ich einen Satz Radhausschalen für die hinteren Radkästen geordert hatte.
Spannung . . . .
ja, ich meine richtige Radhausschalen und keine "Radlaufblenden" oder "Verbreiterungen".

Und nun sind sie endlich drin!
Und wie ich finde sieht das alles sehr ordentlich aus.
Besonders die Gummidichtung umlaufend finde ich persöhnlich sehr ansprechend.
Ich hoffe Ihr könnt auf den Bildern was erkennen.
Ist nicht ganz einfach im dunklen Radkasten vernünftige Bilder mit dem smartphone zu machen.

Ich hoffe hier die ein oder andere Neugierde gestillt zu haben.

Nun die schlechte Nachricht!
Ich wohne in Dänemark und kenne die Lieferquelle nicht.

Bin mir aber sicher das ich das in Erfahrung bringen kann falls Interesse besteht, da ich den Unterbodenmenschen privat kenne.

Kostenpunkt für mich 1000 DKK für den Satz, sprich 135€rosinen.

Fahrzeug ist ein move-up! mit 75PS, schwarz met. , DK-Ausstattung und
DEFA elektr. Öl-und Kabinenvorwärmesystem.
Im Sommer mit 195/40-17 auf 7,5x17 MOMO CORSE silber poliert.
Jetzt leider auf 175er Conti-Trennscheiben.

Grüsse aus Nordjütland,

V7001

Img-0350
Img-0351
Img-0352
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen