1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Radbolzen abgerissen

Radbolzen abgerissen

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,
habe einen Mondeo turnier Bj.10/2010 neues Modell und 30.000 km runter
nun ist beim Reifenwechsel vorne auf beiden seiten je ein Stehbolzen abgerissen.
Musste beide Radnaben tauschen lassen da es die Bolzen nicht einzeln gab.

Hat das schon jemand mal gehabt???????????

leider gab es bei Ford keine Garantie da ich die reifen beim Reifenhändler gekauft hab und die sagen die Räder wurden zu fest angzogen.
Drehmoment wurde aber stets beachtet (stehe immer daneben und schau zu)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micha774


Drehmoment wurde aber stets beachtet ...

Da wäre ich mir nicht so sicher.

Ich wechsle die Sommer-/Winterräder immer selber, mit den max. 140Nm kann man definitiv keine Radbolzen schrotten.

Da war garantiert mal jemand mit mehr zugange.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

wenns keine öffentliche war, geht es ja noch... nicht dass nachher die Polizei noch helfen kommt... obwohl, die meisten Leute schauen eh weg

Was hätte man machen sollen? Warten, bis der Wagen dort weg rostet? Zeig mir mal nen Schlepper, der in ein 2.20m hohe TG kommt... Oder ein Schlepper, der eine Auffahrt mit locker 30-40° und Fahrzeug am Haken, hoch kommt.

Zudem: Gehörte zu dem Laden, wo er arbeitete!

PS: Ich hatte schon Polizei und auch das Ordnungsamt vor der Tür und beide Parteien haben mir sogar Werkzeug gereicht und ne Zeit lang über Autos & Co. gequatscht... (Zum Ärger eines Nachbarn, der die Nachbarschaft mit seinem Stasi-Gehabe terrorisiert!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zeig mir mal nen Schlepper, der in ein 2.20m hohe TG kommt...

ein

abschleppfahrzeug

mit hubbrille - das problemlos in tiefagaragen reinkommt - ist bei soziemlich allen größeren abschleppunternehmen standart...

ansonsten besteht weiterhin die möglichkeit, die reifen des autos auf rollwägen zu setzen, um es dann per zugfahrzeug/seilwinde aus der tg zu ziehen...

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



PS: Ich hatte schon Polizei und auch das Ordnungsamt vor der Tür und beide Parteien haben mir sogar Werkzeug gereicht und ne Zeit lang über Autos & Co. gequatscht... (Zum Ärger eines Nachbarn, der die Nachbarschaft mit seinem Stasi-Gehabe terrorisiert!)

MfG

Das machen die mit absicht... damit sie weiterhin mit solchen quälgeister nicht belästigt werden.

Mein Nachbar hatte mich im Winter mal angezeigt (auf heiligabend), Die Gemeinde hat einen Schneekuppen vor meinen Haus geschoben. Ca. 4mx1,5mx2m groß. Dieser ist vereist.
Mein Gegenüber meinte, dass ich den weg machen muss, da ja um die grundstückgrenze 1m geräumt werden muss... ich hatte immer um den Haufen geräumt.
Tja, das Ordungsamt mit dem Bürgermeister kam. Ich erklärte die Situation und es wurde beschlossen, dass die Gemeinde den Haufen wegmacht. Der Traktor hat es nicht geschafft. Ein Jahr später... der Kuppen wird nicht mehr auf meine Seite gemacht, jetzt hat er diesem vorm Haus!

Zitat:

Original geschrieben von Epex121 


... der Kuppen wird nicht mehr auf meine Seite gemacht, jetzt hat er diesem vorm Haus!

Immer noch? Wir haben doch Sommer 😁.

Recht interessant, wie ein abgebrochener Radbolzen zur Diskussion über die Fähigkeiten des Abschleppdienstes bis hin zur Abgabe des Bordwerkzeuges durch Ordnungshüter und die «begleitende Aufmerksamkeit» eines Nachbarn führen kann.

Man könnte es mitunter noch verstehen, dass darüber «nachgedacht» wird, dass ein abgerissener Radbolzen beim Radwechsel nachher das Abschleppen einer neuen Freundin verzögern kann...😉 aber nicht im Zusammenhang mit der Frage, ob ein Bolzen auch einzeln erhältlich sei 😕

So nach 2 Jahren rufe ich das Thema mal wieder auf...

Hat der Mk4 jetzt eine Wechselposition wie beim Mk3?

Bei meinem drehen sich VR zwei Radbolzen mit, bekomme sie also nicht
gelöst (hilft nur noch die Flex)...

Hätte villeicht doch mal die Sommerschlappen aufziehen sollen im April,
aber wie es halt immer so is...

Grüße aus dem Norden!

die Werkstatt soll dir auf der Nabenrückseite 1-2 Schweißpunkte auf die Radbolzen setzen, dann sind die wieder fest. Wenn sie zicken, fahr zu einer freien Werke

Die Alternative ist, sofern zugänglich, sie mit einem Schlagdorn etwas in die Radnabe von der Rückseite einzuschlagen und dann vorsichtig die Muttern aufdrehen. Zumindest einen Versuch wert. Schweißpunkt immer noch möglich. Danach behutsam abflexen und durch neuen Radbolzen ersetzen.

Wenn ich das hier wieder höre, kommen bei mir schlechte Erinnerungen hoch.
Radwechsel am Fusion und pro Rad 2 Bolzen ab😠 Ich hasse die Dinger.
Frag mich nur, wie man so ein Scheiß bauen kann....
Sowas hatte ich vor der Zeit von Ford noch nie. Man lernt ja aber nie aus, also genau aufs Drehmoment achten und schön die Bolzen reinigen und mit wd40 einsprühen. Dann klappt das auch. Nur frag ich mich, ob man in der Nacht auf einer Landstraße auch dran denkt, schön alles erstmal reinigen und mit WD40 einsprühen....
Wieso eigentlich diese blöden Stehbolzen mit Mutter. Ist das billiger in der Produktion oder was bringt das? Weiß das zufällig einer!?
Ich will mir nächstes Jahr eigentlich wieder einen Mondeo zu legen, aber wenn ich dann wieder an den Radwechsel denke, wird mir jetzt schon ganz anders. Obwohl bei unserem C-Max hatte ich die Probleme nie. Da waren allerdings auch Kappen auf den Muttern, die wohl das Verschmutzen der Gewinde verhindern sollen. Zumindest etwas🙄 Doch das Mitdrehen der Bolzen ist dann aber immer noch möglich!!! Ich hasse die Dinger.....
Gruß

Dein Rat, mit WD40 einzusrühen, ist die beste Garantie, daß der Bolzen irgendwann einfach abreißt. Durch die Schmierung wird trotz zutreffend eingestelltem Drehmoment mit erheblich mehr Drehmoment angezogen. Juhuu, geht schon los und ab... 😁

Ansonsten ist bei etlichen Herstellern genau das gleiche Prinzip, mit einem verzahnten in die Radnabe eingeschlagenen Radbolzen, angewandt.

Zitat:

artkos artkos

Dein Rat, mit WD40 einzusrühen, ist die beste Garantie, daß der Bolzen irgendwann einfach abreißt. Durch die Schmierung wird trotz zutreffend eingestelltem Drehmoment mit erheblich mehr Drehmoment angezogen. Juhuu, geht schon los und ab... 😁

Ich will dir da gar nicht wiedersprechen, aber ich hatte mit wd40 gute Erfahrung gemacht!! Zumindest sind mir danach keine Bolzen mehr abgeschert!!!! Natürlich vorher etwas säubern.

Zitat:

Ansonsten ist bei etlichen Herstellern genau das gleiche Prinzip, mit einem verzahnten in die Radnabe eingeschlagenen Radbolzen, angewandt.

Reißt bei denen auch so häufig mal ein Bolzen ab oder ist das ein Fordproblem. ?

Von VW kenn ich das nicht, aber da wird ja auch anders montiert. Denke aber, das das VW Prinzip einfach besser ist.

Bitte jetzt nicht schlagen, weil wir hier im Fordforum sind😉

Gruß

Glaube nicht, daß es ein echtes Ford-Problem ist.

Kernproblem sind die Profis, die mit Schlagschrauber einfach schnell drauf knallen, Zeit ist Geld für die armen Kerle. Eine eingebaute Begrenzung des Drehmomenste im Druckluft-Schlag-Schrauber scheinbar zu kostspielig, ein Drehmomentschlüssel nicht in Griffnähe, weil geht doch auch so... 😕

Jedenfalls ist mir bei keinem einzigen der diversen Fordfahrzeuge ein Bolzen abgescherrt worden. Trotz einer unglaublichen Aktion bei einem Scorpio, den ich gebraucht für meine Tochter von einer Mercedes Händler abkaufte. Die Haben wohl auch nur einen Schlagschrauber genutzt. Mit einem 2m Verlängerungs-Rohr mit lauten Krach/Knall die Muttern gelöst bekommen. Bolzen blieb dran, nur die kurze Verlängerung (Baumarktsch...) bekam in der Aufnahme des Innen-Vierkants einen Riß. Dachte schon, 1/2" die Knarre geht dabei baden, ging aber gut, da Hazet. Für künftige Gewaltakte habe ich danach mir eine gebrauchte 3/4"- Knarre von Gedore besorgt und da kommen Schlagnüsse drauf, wenn schon verlängert werden muß.

Im letzten Jahr bei Wechsel der Reifen bestand ich auf Drehmomentschlüssel, der Mitarbeiter schaute mich ungläubig und empört an, holte widerwillig das Teil und knallte dennoch zu fest an, weil er offenbar einen viel zu hohen Wert einstellte, obwohl ich ihm den richtigen Wert für meinen Wagen nannte.

Hab das zu Hause überprüft, selbst mit einem höheren Wert löste der Schlüssel aus. Also gelockert und selbst neu angezogen und nach paar Hundert km nochmals mit passendem Wert zur Sicherheit nachgezogen. Beim nächsten Wechsel der Reifen nehm ich den Schlüssel direkt mit und bestehe auf eigenes Nachziehen. Da kommt kein Schlagschrauber auf die Muttern zum Festschrauben dran!

Das ist kein Problem mit dem Drehmoment!

Ich habe es Heute gewagt die Radmuttern an der Hinterachse an zu fassen 🙁

Die ersten zwei Muttis gingen sehr sehr schwer, der dritte riss ab! Hatte alles den Abend
zuvor eingesprüht, aber zwischen Bolzen und Mutter ist so viel Rost das das WD40 nichtmal
annährend bis zur Mitte der Radmutter vorgedrungen ist. Das konnte ich sehen bei den ersten beiden.

Nachdem ich die Bolzen via Drahtbürste behandelt habe konnte ich per Hand neue Muttis montieren!
Jetzt muss ich mal wieder warten bis die neuen Narben da sind. Naja fährt auch mit 4 Bolzen 😉

Hätte ich mal die Felgen nicht zwei Jahre draufgelassen...

Bitte Leute, kein Öl benutzen. Weder ans Gewinde, noch an den Konus. 
Gewinde mit Drahtbürste säubern.
Die meisten Profischlagschrauber haben eine Schnelleinstellung in Stufen für Drehmomentbegrenzung.
Dennoch, leicht andrehen und dann mit dem Drehmomentschlüssel auf das beim Mondi vorgesehene Moment von 140NM anziehen. 
Gruss Tom

Ich schmiere mir ganz leicht an die Zentrierung in der Mitte der Ring Keramikpaste hin!
Ganz gute Erfahrungen damit gemacht, wenn ich sie mir wieder wechsle wenn der Winter kommt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen