R8 V8 schon mal ausgefahren?

Audi R8 42

Da ich ja meinen R8 V8 nicht so lange habe, hatte ich noch nicht die Möglichkeit gehabt ihn mal auszufahren 🙂

Was sagt denn bei euch das Digital Tacho wenn eurer ausgefahren wird? 322 km/h?? 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich weiß noch immer nicht, wo Zuhälter Lambo fahren - wenn ich mir anschaue, was hier im R8 herumfährt, würde ich mir darüber eher Gedanken machen.

Für exotische Sportwagen braucht man bekanntlich ein gewisses Level an Selbstbewusstsein. Wenn dies nicht vorhanden ist, lass die Finger davon. Gewöhnlich sollte es egal sein, was Andere denken...

Auch braucht sich ein Aston Martin nicht vor der Verarbeitung eines Audi zu verstecken. Ich weiß nicht, woher diese überschätzte Meinung kommt, aber Audi ist für mich keinesfalls Benchmark in dieser Hinsicht, auch wenn sogenannte Fachblätter dies gern so verkaufen möchten.
Es entsteht ständig der Eindruck, bei Fahrzeugen aus Italien und England würden einem sämtliche Interieurteile entgegenfallen, weil daran kein Ingolstädter Angestellter geschraubt hat - dem ist sicher nicht so.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo liebe R 8- Fangemeinde.

Ich habe meinen R8 V8 noch nicht so lange und frage mich, was bei euch so an Höchstgeschwindigkeiten gefahren wurden? Das hängt natürlich immer etwas von der Strecke ab, ob die Verkehrssituation es gerade zulässt. Aber ich denke die meisten werden das doch irgendwo mal ausprobiert haben. Das es natürlich da Abzüge gibt, weil wohl kaum jemand einen geeichten Tacho hat, ist mir klar.

Viel diskutiert wurden ja auch Leistungsverluste die durch Verkokung der Einlassventiele verusacht werden. Also wenn der R8 nur immer im niedrigen Drehzahlbereich bewegt wird, soll es zu dieser Verkokung kommen und dadurch bedingt- Leistungsverlust. Ich habe jetzt gerade 30.000 km auf der Uhr und frage mich, ob das pauschal Sinn macht eine Reinigung vorzunehmen oder merkt man es am Topspeed. Habe es jetzt schon bei 2 Fahrten ganz locker auf 320Km/h geschafft, war nicht ganz alleine auf der Piste, aber ich hatte das Gefühl dass 330km/h dirn sind...bei genügend Auslauf...

Beste Grüße Tom

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../r8-v8-schon-mal-ausgefahren-t3361429.html

Da wurde schon viel gesprochen!

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von actor-tom


Hallo liebe R 8- Fangemeinde.

Ich habe meinen R8 V8 noch nicht so lange und frage mich, was bei euch so an Höchstgeschwindigkeiten gefahren wurden? Das hängt natürlich immer etwas von der Strecke ab, ob die Verkehrssituation es gerade zulässt. Aber ich denke die meisten werden das doch irgendwo mal ausprobiert haben. Das es natürlich da Abzüge gibt, weil wohl kaum jemand einen geeichten Tacho hat, ist mir klar.

Viel diskutiert wurden ja auch Leistungsverluste die durch Verkokung der Einlassventiele verusacht werden. Also wenn der R8 nur immer im niedrigen Drehzahlbereich bewegt wird, soll es zu dieser Verkokung kommen und dadurch bedingt- Leistungsverlust. Ich habe jetzt gerade 30.000 km auf der Uhr und frage mich, ob das pauschal Sinn macht eine Reinigung vorzunehmen oder merkt man es am Topspeed. Habe es jetzt schon bei 2 Fahrten ganz locker auf 320Km/h geschafft, war nicht ganz alleine auf der Piste, aber ich hatte das Gefühl dass 330km/h dirn sind...bei genügend Auslauf...

Beste Grüße Tom

Falsch!

Nicht die drehzahl. Benzinqualitaet oder oelsorte hat etwas mit der verkockung zu tun. Sondern das letzt bischen sprit ws beim motorausschalten an den einlassventilen haengen bleibt.

also Motor immer schön laufen lassen, was sicherlich keine annehmbare Lösung sein dürfte.

Mein v10 hat nach 80.000 die erste reinigung erhalten. Das war echt ein positives erfolgserlebnis.
spürbare mehrleistung!

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von db9



Zitat:

Original geschrieben von actor-tom


Hallo liebe R 8- Fangemeinde.

Viel diskutiert wurden ja auch Leistungsverluste die durch Verkokung der Einlassventiele verusacht werden. Also wenn der R8 nur immer im niedrigen Drehzahlbereich bewegt wird, soll es zu dieser Verkokung kommen und dadurch bedingt- Leistungsverlust. Ich habe jetzt gerade 30.000 km auf der Uhr und frage mich, ob das pauschal Sinn macht eine Reinigung vorzunehmen oder merkt man es am Topspeed. Habe es jetzt schon bei 2 Fahrten ganz locker auf 320Km/h geschafft, war nicht ganz alleine auf der Piste, aber ich hatte das Gefühl dass 330km/h dirn sind...bei genügend Auslauf...

Beste Grüße Tom

Falsch!
Nicht die drehzahl. Benzinqualitaet oder oelsorte hat etwas mit der verkockung zu tun. Sondern das letzt bischen sprit ws beim motorausschalten an den einlassventilen haengen bleibt.
also Motor immer schön laufen lassen, was sicherlich keine annehmbare Lösung sein dürfte.

Mein v10 hat nach 80.000 die erste reinigung erhalten. Das war echt ein positives erfolgserlebnis.
spürbare mehrleistung!

hier ein paar Gedanke zur Verkokung, die ich im A/S/RS5 Forum schon einmal dargelegt hatte:

Die Ablagerungen im Ansaugtrakt kommen durch verschiedene Faktoren zusammen, wobei aber die Verwendung von Super oder Super Plus bei einem Direkteinspritzer keinen Einfluss haben kann.

Der Kraftstoff wird also direkt in den Zylinder eingespritzt und nicht mehr wie früher in das Saugrohr vor den Ventilen. Bei diesen ("alten"😉 Motoren hatte die Wahl des Kraftstoffs einen deutlichen Einfluss auf Ablagerungen (Verkokung) insbesondere auf den Ventiltellern. Aus diesem Grund hatten die Mineralölfirmen auch diverse Additive entwickelt, die diese Anlagerungen verhinderten oder sogar abbauten. Da aber heute der Kraftstoff bei Direkteinspritzern nicht mehr in den Ansaugbereich gelangt, hat die Wahl des Kraftstoffs keinen Einfluss auf die Verkokung.

Was ist nun diese Verkokung? Ganz einfach: Thermischer Abbau von organischen Verbindungen zu niedermolekularen Substanzen bis zum reinen Kohlenstoff – Koks (nicht zu verwechseln mit Kokain 😉).

Welche organischen Verbindungen sind das? (1) Motoröl, (2) leichtflüchtige Substanzen aus der Kurbelgehäuseentlüftung des Motors, (3) organische Verbindungen aus der Abgasrückführung und in sehr geringem Maß organische Verbindungen in der Ansaugluft, die der Filter nicht zurück gehalten hat und die in dieser Betrachtung vernachlässigt werden können.

(1) Motoröl wird gebraucht, um den Bereich des Ventiltriebs zu schmieren, die Ventile, der Ventiltrieb und der Zylinderkopf erhitzen sich aber während des Betriebs, was zu thermischem Abbau des Motoröls führen kann.

(2) Ein Kolben dichtet trotz der Kolbenringe einen Zylinder nie zu 100 % ab, was dazu führt, dass unverbrannter Kraftstoff (besonders beim Kaltstart) an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse und somit in das Motoröl gelangt und dieses im Extremfall verdünnt. Wenn sich das Öl im Betrieb erhitzt, werden diese leichtflüchtigen Bestandteile verdampfen und gelangen über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, da sie nicht in die Umwelt gelangen sondern im Motor verbrannt werden sollen. Das gleiche passiert mit Abgasen, die ebenfalls auf diesem Weg zu einem gewissen Anteil in das Kurbelgehäuse gelangen. Wenn der Motor läuft, gibt es durch die Kolbenbewegung Druckschwankungen im Inneren des Kurbelgehäuses. Das führt in geringem Umfang dazu, das auch Motoröl über die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gelangt.

(3) Kein Motor verbrennt den Kraftstoff zu 100 % - es bleiben immer unverbrannte Anteile oder auch Rußpartikel zurück. Diese werden im Katalysator abgebaut. Bei der Verbrennung entstehen aber abhängig von der Verbrennungstemperatur auch Stickoxide als Luftschadstoffe. Dieser Ausstoß von Stickoxiden lässt sich durch die Abgasrückführung verringern, da die Rückführung die Verbrennungstemperatur bei Direkteinspritzern senkt. In den Ansaugtrakt werden aber die nicht durch den Katalysator gereinigten Abgase zurückgeführt, d. h. es werden organische Verunreinigungen zugeführt. Folge: siehe oben.

Vor diesem Hintergrund dürfte klar sein, das die Verwendung von Super oder Super Plus keinen Einfluss haben kann. Wichtiger ist die Verwendung eines hochwertigen Motoröls, theoretisch die Vermeidung von Kaltstarts und das Warmfahren des Motors (Motoröls).

Viele Grüße

fs60

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ähnliche Themen

Zitiere SpeedRS4@, der hat das Super erklärt: 🙂 Das Problem rührt von der Ventilüberschneidung mit Tumble-Klappen
( Teillast ) und dazu der Abgasgegendruck vom Vorkat.

Motore die öfters Vollgas erhalten ( bei denen die Einlassventiltellertemperatur
höher 350° Grad ist ) verascht (verbrennt ) die Verkokung vollständig.

Vollast heist hier über mehrere Kilometer.

Besser kann man es nicht erklären. 😎

v.G. Ralf

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Meister65


Zitiere SpeedRS4@, der hat das Super erklärt: 🙂 Das Problem rührt von der Ventilüberschneidung mit Tumble-Klappen
( Teillast ) und dazu der Abgasgegendruck vom Vorkat.

Motore die öfters Vollgas erhalten ( bei denen die Einlassventiltellertemperatur
höher 350° Grad ist ) verascht (verbrennt ) die Verkokung vollständig.

Vollast heist hier über mehrere Kilometer.

Besser kann man es nicht erklären. 😎

v.G. Ralf

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich werde versuche einige vorher nachher bilder rein zustellen.

Die Ventile waren total zugesetzt und zwar bei ca 70 Prozent Vollgas anteil.

Img-20140428-wa0005
Img-20140428-wa0006
Img-20140428-wa0007
+1

Zitat:

Original geschrieben von db9



Zitat:

Original geschrieben von Meister65


Zitiere SpeedRS4@, der hat das Super erklärt: 🙂 Das Problem rührt von der Ventilüberschneidung mit Tumble-Klappen
( Teillast ) und dazu der Abgasgegendruck vom Vorkat.

Motore die öfters Vollgas erhalten ( bei denen die Einlassventiltellertemperatur
höher 350° Grad ist ) verascht (verbrennt ) die Verkokung vollständig.

Vollast heist hier über mehrere Kilometer.

Besser kann man es nicht erklären. 😎

v.G. Ralf

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich werde versuche einige vorher nachher bilder rein zustellen.
Die Ventile waren total zugesetzt und zwar bei ca 70 Prozent Vollgas anteil.

die sind fast sauber ich habe schon viiiieeeell schlimmere Ablagerungen gesehen 🙁

mein Rekord A8 St - Mü leicht bergab 325kmh V8 - laut Tacho also ich denke 310 GPS sollte er max schaffen

Zitat:

Original geschrieben von db9



Zitat:

Original geschrieben von Meister65


Zitiere SpeedRS4@, der hat das Super erklärt: 🙂 Das Problem rührt von der Ventilüberschneidung mit Tumble-Klappen
( Teillast ) und dazu der Abgasgegendruck vom Vorkat.

Motore die öfters Vollgas erhalten ( bei denen die Einlassventiltellertemperatur
höher 350° Grad ist ) verascht (verbrennt ) die Verkokung vollständig.

Vollast heist hier über mehrere Kilometer.

Besser kann man es nicht erklären. 😎

v.G. Ralf

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich werde versuche einige vorher nachher bilder rein zustellen.
Die Ventile waren total zugesetzt und zwar bei ca 70 Prozent Vollgas anteil.

Das sieht harmlos aus. 😎

Habe meinen bei 40tsd. auch reinigen lassen. Meine Ventile sahen (Aussage des KFZ Meisters) im vergleich zu manch anderen R8 auch nicht so schlimm aus. Werde wohl da keinen großen Unterschied beim vor-nacher merken.

Bin aber froh das ich das gemacht habe. Es wird ja mit km zu km nicht besser , eher immer schlechter.

Jetzt ist der Motor wieder sauber und fast wie neu.🙂

Kurze Frage, schafft nen gemachter v10 nicht mehr als 339? Ich habe es gestern 3x geschafft jedoch nie genug freie, sichere Strecke für 340 gehabt... Es scheiterte echt immer am fehlenden Platz für diesen 1 km/h.

Viele Grüße

Solche Endgeschwindigkeiten braucht kein Mensch.
Macht doch nur auf sicherem Gelände Sinn.
Ich finde, die Leistung ist im Alltag eher für ne gute Beschleunigung gemacht.
Jenseits der 250 ist das Risiko einfach viel zu hoch und anstrengend zu fahren.
Das macht keinen Spaß mehr.

Darum geht es doch nicht oder?
Ich möchte wissen was der Wagen schafft, es gibt auch fast keine Rennstrecke wo der r8 das schaffen würde.
Nicht falsch verstehen.
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von erachtvauzehn


Kurze Frage, schafft nen gemachter v10 nicht mehr als 339? Ich habe es gestern 3x geschafft jedoch nie genug freie, sichere Strecke für 340 gehabt... Es scheiterte echt immer am fehlenden Platz für diesen 1 km/h.

Viele Grüße

ich hatte mal 341 auf dem digitalen Tacho, dann mußte ich leider verkehrsbedingt wieder vom Gas gehen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Solche Endgeschwindigkeiten braucht kein Mensch.
Macht doch nur auf sicherem Gelände Sinn.
Ich finde, die Leistung ist im Alltag eher für ne gute Beschleunigung gemacht.
Jenseits der 250 ist das Risiko einfach viel zu hoch und anstrengend zu fahren.
Das macht keinen Spaß mehr.

Mir macht es sehr wohl Spaß, so schnell zu fahren wie möglich , und so lange wie noch möglich, denn irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft werden sich die Ökos, Neider und Pfeifen unter den Politikern durchsetzen und ein pauschales Tempolimit erlassen. Erst kürzlich hat so ein "Fachmann" verlautbaren lassen, daß er ein Tempolimit von 120km/h nicht für richtig hält, da das zu langsam wäre, aber ein Limit von 130km/h sei seiner Meinung nach zweckmäßig, denn da sei man ja gerade noch kein Raser. 😕

Mal sehen, was er sagt, wenn sein Chauffeur mit 130km/h dahinschleichen wird

Die Ökoidioten gehen mir so auf den Geist dass ich kotz** kann, anderen starke Motoren verbieten überall Tempolimit 130kmh aber selbst als Politiker von den ganzen Begrenzungen befreit!!!!! Weil so ein Schei*politiker so eilig hat wieder ein schwachsinniges Gesetz zu erfassen - was fahren die für Autos sorry die fahren nicht die lassen sich fahren – nur Fette Mercedes und keine Hybrid sonst 600s oder AMG
Hier wird wegen 2Gramm CO2 nen riesen Aufstand gemacht und in Japan Fukushima fliesen tagtäglich 400Tonen radioaktives Wasser ins Mehr, China nimmt jede 2 Wochen neuen Kohlekraftwerk in betrieb
ABER WIR WIR - wir DE werden die Welt retten – klar sehe ich CO2 Senkung als richtig und wichtig aber man muss die Verarsche global betrachten und nicht DE-Lokal weil momentan geht alles in eine Richtung mehr Geld aus Strafen von den Autoherstellern und am zum Schluss von den Endverbraucher – da zahle ich drauf und kann mit einer roten Plakette fahren – bei neuer Punkteregelung sogar ohne Punkt also was möchten die Ökoprofis für die Umwelt machen?

Die Pflanzen brauchen CO2 zum leben – ohne CO2 keine Pflanzen also kein O2 🙄

Ich mag sehr schnellfahren und wenn die Strecke dies ermöglicht tue ich es auch bis er nimmer schneller kann

Ich halte Tempolimit in DE für einen totalen Schwachsinn weil die Autobauer recht Verluste schreiben werden, was nutzt mir ein Auto dass 1000PS hat wenn ich damit nur 130kmh unbestraft fahren darf???
Wenn es wo wäre sehe ich kein Sinn ein schnelles Auto zu kaufen alle werden nur Corsa‘ s und Polo’s fahren
In der Schweiz kaufen Leute starke Autos aber ausgefahren werden sie erst in DE wenn aber auch hier nicht möglich wäre macht so ein Kauf nur für Rennstrecke für viele keinen Sinn

Mit GPS gemessene 311km/h, laut Digi-Tacho 325.

Kurzes Update, mit GT Diffusor habe ich gestern 345 geschafft.
Fahrzeug fährt deutlich stabiler.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen