R8 V8 Lightweight and Tuning
Der R8 wird ja als Sportwagen bezeichnet, aber das ist er in
meinen Augen nicht wirklich.
Besonders mit dem Serien 420PS V8 Motor sind keine gigantischen
Fahrleistungen zu erwarten.
Ziel meinerseits war es nun, mit dem R8 V8 an die Fahrleistungen
des V10 mit 525PS heran zu kommen und sogar diese zu übertreffen.
Seht selbst
Gesamtgewicht sind es nun 1440Kg mit vollen Tank ( Serie 1640Kg )
Beschleunigung von 100-200KM/h mit 8,6s bei 30 Grad Außentemperatur
( Serie bei ca. 11s )
Tom
Beste Antwort im Thema
wie das so eben ist, Jedem das Seine 😁
der Eine steckt sein ganzes Geld in eine Weltreise, der Andere
rüstet jährlich seinen PC neu auf und der Nächste verpulvert
seine Kohle im jährlichen Urlaub, oder versäuft alles Geld
den lieben Tag lang, usw. usw. usw. 😉
Hat das auch Sinn ?
Tom
647 Antworten
Hi
Habe mir mal ein paar Stunden "frei" genommen.
Die Carbon Schweller sind 0,4kg/Stück leichter.
Bisschen Nacharbeit musste leider sein.
Tom
Hi
Kurzentschlossen wechsel ich mal die Batterie
Antigravity RS30 ( 5,3Kg plus Sockel ) raus und CS 20Ah BMS 3,6Kg rein.
Tom
Hi Tom
reicht so eine kleine Batterie um den R8 zu starten? wie ist das mit der Steuerung der Ladestärke usw. wird die nicht überladen bei dem kleinen " Volumen"
Ähnliche Themen
Hi
Ist ja eine Starterbatterie die als "Unterstützung" am Bordnetz hängt.
Aus der Familie der Lithium-Ionen Batterietypen ist die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LiFePO4) die sicherste. Sie ist hochstromfest, universell einsetzbar und hat ein geringes Gewicht gegenüber Blei, Gel oder AGM Batterien. Zudem bietet die neueste Lithium-Eisen-Technologie eine hohes Maß an Eigensicherheit, so dass eine Explosionsgefahr selbst unter extremsten Bedingungen ausgeschlossen ist. Eine 12,8V LiFePO4 Batterie besteht aus 4 in Reihe geschalteten Einzelzellen mit je 3,2V Nennspannung. Ein eingebautes Batterie-Management-System (BMS) schützt die Batteriezellen zusätzlich sicher vor Beschädigung.
Ein Batterie-Management-System überwacht und steuert die einzelnen Zellen einer Batterie und schützt diese vor Beschädigung.
Wichtige Funktionen eines Batterie-Management-System:
Überlastschutz
Tiefentladeschutz
Überspannungsschutz
Aktives Zellen Balancing
Ladeüberwachung und Kontrolle
Temperaturschutz der Zellen
Temperaturschutz des BMS
Kurzschlusssicherheit
Tom
Hallo an Alle....
Hat vielleicht wer eine Ahnung wo ich folgende
Carbon Teile bekommen könnte??
Der mittelteil vom rahmen
B-säule
Rückwand
Hinterteil Kardantunnel
Danke im Voraus.....
ich denke die Aluteile werden bei Audi nicht teuer sein, die kreigt man alle als Kleinteile bei Audi
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+r8/r8/2016-752/8/813-813000/ hier auch die Seriennumern dazu
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+r8/r8/2016-752/8/809-809000/#1
Sind aus Carbon und bei Audi leider nicht einzeln
erhältlich??
Hat vielleicht wer Erfahrung mit Carbon Formenbauer?
Es geht um den Carbon Spaceframe vom 2. Bild.das Bauteil wurde beim Unfall beschädigt und ist einzeln
leider nicht zu bekommen!
Deswegen die Frage ob das vielleicht schon wer von euch nachbauen ließ?
Bzgl. der CS 20Ah BMS Batterie:
So wie es aussieht kann diese Art von Leichtbaubatterie mit den originalen Haltepunkten / Befestigungsteilen befestigt werden... oder? Scheint mir als wäre die Bauform wie einer normalen Batterie... also nix basteln...
Wie denkst Du über die 40Ah Version...? Reicht die 20Ah wirklich aus...?
Hi
Christian sagt die CS 20Ah reicht aus und funktioniert.
Ich probiere das einfach mal aus, wenn es nicht funktioniert habe ich ja noch die RS30
Fakt ist aber, für den V10 ist die CS20 zu klein, da muß die CS40 ran.
Tom
Hi
CS20 ist verbaut und funktioniert tadellos.
Die hintere Heckablage habe ich auch erleichtert, Mindergewicht 1,3 Kg
Tom