R8 kommt mit V8 Diesel

Audi R8 42

http://www.autoblog.com/.../

Ich wollte es nochmal in nen extra fred packen, da es doch ne ziemliche Überraschung ist.
Scheint so, als wolle Audi keine Diesel-Konkurrenz zum geplanten Topmodell, dem R8 V10 Benziner, auf den Markt bringen, sondern eher zum R8 V8 Benziner.
Finde die Idee sogar besser, als den V12 zu bringen, wobei natürlich ein V12 vom Image her mehr Prestige gebracht hätte. Das überlässt man jetzt wohl dem kommenden R8 V10 Benziner.
Der V8 TDI hat ja 326 PS und wer den A8 oder Q7 jemals gefahren hat weiss, was ein Bums dahinter steckt.
Das Gewicht des 8-Enders ist natürlich um einiges leichter als das des V12.
Der Q7 V8 Diesel benötigt 6,7 Sekunden auf 100. V-Max liegt bei ca. 240 km/h.
Der R8 wiegt bei gleicher Motorisierung rund 600KG !! weniger.
Das bedeutet:
Realistische Fahrwerte für den R8 V8 TDI lägen bei:
ca. 5 Sekunden bis 100
ca. 280 km/h V-Max
und das bei realistischen 10,11 Liter Diesel (in meinem Q7 verbraucht er ca. 14 Liter).
Damit hat er die Fahrwerte eines aktuellen Carerra 4 und verbraucht 4-5 Liter weniger.
Ich rechne mal damit, dass Audi noch ein paar PS für den R8 drauflegt (rund 350)
Der V12 Diesel R8 wäre ja nicht wirklich Ökö gewesen. Der V8 Diesel trifft das Thema da schon eher.
Wenn die Soundingenieuere gute Arbeit leisten, könnte der R8 V8 TDI mit seiner Alltagstauglichkeit
ein "echter Renner" werden.

Hier übriges ein Soundfile zum Q7 V8 TDI
http://www.youtube.com/watch?v=z-_JcNa3Cb8

Achja, Frohe Ostern 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Aber unter diesen Umständen fällt für den Käufer dann vermutlich auch die Langstreckentauglichkeit eines R8 ins Gewicht. Ich finde einen "Supersportwagen" (was er dann mit einem V8 TDI natürlich eh nicht mehr wäre) für 1.000km AB-Etappen am Stück und mehreren 10-tausend Kilometer Laufleistung pro Jahr aber auch eher ungeeignet. Aber das ist nur meine Meinung 😁

Also wenn ich ehrlich sein soll: wenn ich mir ein Traumauto vorstellen würde, dann müsste das meinen Bedarf decken, und Spaß mahcen. Da ich viele lange Strecken hab, und auch nicht alle paar km tanken möchte, wäre ein R8 V8 TDI schon sowas, wie ein Traumauto. Ich weiß überhaupt nicht, was daran lächerlich sein soll. Ach ja, und ein normaler 911 hat "nur" 325PS. Es kommt nicht auf die PS alleine an, sondern aufs Konzept, und da passt der V8 TDI auch aufgrund des Gewichts perfekt in den R8.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ist es ein Kompromiß sparsam zu sein?
Ist ein Dieselmotor weniger Ingenieurskunst als ein einen Benziner zu bauen, so das sich ein Auto nicht über den Dieselmotor definieren kann?

Ein Turbodiesel (gerade einer mit V8) ist ein einmaliges Fahrerlebnis, genauso wie ein Hochdrehzahlbenziner. Ich würde es nicht wagen zu sagen was besser ist. Ich sehe auch beim besten Willen keine Trade-Offs und keinen Grund warum der Diesel nicht genauso kompromißlos gebaut sein sollte. Eigentlich ist dies eine Beleidigung für alle beteiligten Ingenieure, die ihr Herzblut in diesen Wagen und Motor gesteckt haben.

Die Fahrleistungen stimmen (gleiche Leistung vorausgesetzt). Manchmal hat der Benziner die Nase hauchdünn vorne, manchmal der Diesel. Das einzige was bleibt, ist der Sound und das höhere Gewicht. Der Sound ist beim Diesel gedämpfter und unaufdringlicher. Aber wie Audi bewiesen hat, kann auch ein Diesel sehr eindrucksvoll klingen, aber eben anders.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von afis


Ja, um einen Lambo, eine Viper oder etwas ähnliches zu fahren, muss der Fahrer Kompromisse eingehen. Genau das ist die Lücke, in die Audi mit dem R8 ja auch stoßen will...

Ich denke, in etwa hier liegt der Unterschied unserer Meinungen. Für mich ist da nämlich keine Lücke. Ein R8 TDI muss sich mit Lamborghini, Aston Martin & Co. messen. Für "weniger" hat man den S5. Das ist ein Sportwagen für Kompromisse. Mag sein, dass ein TDI im Vergleich Verbrauchsvorteile hat. Allerdings wäre das für mich kein Kaufargument, wenn man sonst nur Nachteile hat.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ist es ein Kompromiß sparsam zu sein?...Eigentlich ist dies eine Beleidigung für alle beteiligten Ingenieure, die ihr Herzblut in diesen Wagen und Motor gesteckt haben...

Sparsamkeit und Sportlichkeit zugleich ist denke ich schon ein Kompromiss. Zumindest wenn letzteres das eigentliche Ziel ist. Und beleidigen will ich bestimmt keinen. Ich spreche dem Motor ja auch nicht die Ingenieurskunst ab, die in ihm steckt. Aber ich kann auch nix dafür, wenn man sein Herzblut an der falschen Stelle vergießt 😁

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ja, um einen Lambo, eine Viper oder etwas ähnliches zu fahren, muss der Fahrer Kompromisse eingehen. Genau das ist die Lücke, in die Audi mit dem R8 ja auch stoßen will...
Ich denke, in etwa hier liegt der Unterschied unserer Meinungen. Für mich ist da nämlich keine Lücke. Ein R8 TDI muss sich mit Lamborghini, Aston Martin & Co. messen. Mag sein, dass ein TDI im Vergleich Verbrauchsvorteile hat. Allerdings wäre das für mich kein Kaufargument, wenn man sonst nur Nachteile hat.

Nimm's mir nicht übel, aber dann hast du das Konzept vom R8 noch nicht verstanden 😉 Denn genau das ist eigentlich der Punkt. Der R8 soll Richtung Supersportwagen wie Gallardo und co gehen, aber gleichzeitig dem Käufer mehr Möglichkeiten geben. Das fängt mit der Werkstatt an (du kannst einfach zum Audi-Händler gehen) und geht über den besseren Alltagsgebrauch weiter. Wenn der R8 gleich wäre mit dem Gallardo und nur das Design anders, dann hätte Audi ein Problem. Aber sie sollen sich ja unterscheiden. Und so ganz nebenbei: mit dem V8 TDI fälllt man auch noch weniger auf, wg. dem Sound 😛

Zitat:

Original geschrieben von afis


Nimm's mir nicht übel, aber dann hast du das Konzept vom R8 noch nicht verstanden 😉 Denn genau das ist eigentlich der Punkt. Der R8 soll Richtung Supersportwagen wie Gallardo und co gehen, aber gleichzeitig dem Käufer mehr Möglichkeiten geben...

Was soll ich dir übel nehmen 🙂 Mag ja sein, dass dies der Gedanke von Audi ist. Es ist halt schade, wenn der R8 ein Gallardo mit Kompromissen sein soll. Denn damit ist der Reiz des Supersportwagens - zumindest für mich - passe. Es gibt viele Supersportwagen die sich unterscheiden - aber keiner braucht dafür einen Dieselmotor! Und es gibt bestimmt keinen (potentiellen) Lamborghini-Käufer, der den Wagen wegen des Verbrauchs doch nicht gekauft hat.

Und wie ich in meinem vorigen Beitrag noch geschrieben habe, hat man als Sportwagen mit Kompromissen ja den S5!

MfG
roughneck

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Es gibt viele Supersportwagen die sich unterscheiden - aber keiner braucht dafür einen Dieselmotor! Und es gibt bestimmt keinen (potentiellen) Lamborghini-Käufer, der den Wagen wegen des Verbrauchs doch nicht gekauft hat.

Nur weil es bis jetzt noch keiner getan hat, heißt das nicht das man einen Dieselmotor in einem Sportwagen nicht gebrauchen kann. Man darf nicht vergessen, viele (eigentlich alle) Sportwagenhersteller habe nicht mal das Zeug dazu einen konkurrenzfähigen Diesel zu bauen. Was ist also leichter als die Marketingmaschinerie anzuwerfen und den Diesel als "unpassend" zu verteufeln?

Sicherlich ist dies nur die halbe Wahrheit, es setzt sich zu 1/3 Drittel sturem Traditionsdenken (Porsche: "Wir brauchen keinen Diesel"😉, 1/3 Unvermögen (fehlende Fertigungsstraßen und Know-How) und 1/3 Vorurteilen ("Diesel stinken und sind lahm"😉 zusammen.

Alles in allem dumme Ausreden. Aber egal, die kommenden Klimaziele und CO2-Ziele werden das von selber regeln. Nicht heute, nicht morgen aber in 10 Jahren etc. Und selbst ein "lahmer" R8 V8TDI ist schneller als ein 911 Turbo, wenn dieser unverkäuflich im Schaufenster steht....

Und noch was, um den Verbrauch geht's beim R8 TDI nicht. Es geht darum eine Richtung zu weisen, etwas Neues zu bieten. Es ist ein anderes Fahrgefühl, den unbändigen Schub eines Turbodiesels in einem Sportwagenchassis. Das ist etwas komplett Neues. Kreischende Hochdrehzahlmotoren im Heck gibt es zu Hauf. Eine dezent dahingrummelnden Diesel, der einen wie eine Rakete von 0-100 katapultiert, hm, das hört sich sexy an.....

Übrigens viele Klassiker unter den Sportwagen (die amerikanischen Muscle-Cars) haben keinen Drehzahlmotor, die Charakteristik ist einem Diesel nicht unähnlich. Die '67er Corvette Stingray mit 7.0-V8 dreht bis 5500U/min, wie eben ein Diesel auch, wenn man ihn sportlich auslegt...

Wie war das vor ca. 18 Jahren, als Audi noch belächelt wurde als sie den 2.5TDI (den ersten (massenkompatiblen) DI-Diesel in einem PKW) bauten? Damals dachte niemand daran, das sie richtig liegen. Fahrer von Luxuslimousinen, Coupés und Cabrios lächelten nur müde. Jetzt kann es sich kein ernstzunehmender Automobilhersteller mehr leisten keinen Diesel in diesen Klassen anzubieten. Und genauso wird es mit den Supersportwagen passieren....

Grüße,
Zeph

Ich glaube Audi findet schon Käufer, die in Punkto Sportwagen alte ideologische Barrikaden überwunden haben und in einer Zeit des Aufbruchs und des Klimawandels Neuem aufgeschlossen gegenüber stehen. Vielleicht nicht die älteren Semester, weil die mit Dieseln eh grossteils noch Traktoren in Verbindung bringen, sondern eher die, die bewundernd miterlebten, wie Audi mit den TDIs ein sparsameres Automobilzeitalter einleitete und die Selbstzünder in Punkto Power, Verbrauch und Effizienz revolutionierten. Aber auch die jenigen könnte der R8 TDI interessieren, die nicht immer mit dem Strom schwimmen wollen. Es gibt keine effizienteren Motoren mit dieser Power und das wird auch auf absehbare Zeit so bleiben. Übrigens hat Audi angeblich eigens Soundtechniker für den R8 Diesel bemüht.

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Und genauso wird es mit den Supersportwagen passieren....

Lieber Gott, hoffentlich muss ich das nicht miterleben. Bitte bitte... ;-)

Ich bin eigentlich ziemlich erschrocken, wie viele dieses "Konzept" begrüßen.

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles



Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Und genauso wird es mit den Supersportwagen passieren....
Lieber Gott, hoffentlich muss ich das nicht miterleben. Bitte bitte... ;-)

Ich bin eigentlich ziemlich erschrocken, wie viele dieses "Konzept" begrüßen.

Und warum?

Mir scheint, die Sportwagenfraktion ist dieselophob....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Lieber Gott, hoffentlich muss ich das nicht miterleben. Bitte bitte... ;-)

Ich bin eigentlich ziemlich erschrocken, wie viele dieses "Konzept" begrüßen.

Und warum?

Weil ein Diesel alles ist, nur nicht sportlich. 1. Semester Fahrzeugtechnik. Sagt die Theorie, bestätigt die Praxis. Und ich bin vom Golf 3 1,9 TDI 75 PS bis zum Audi A8 4,2 TDI so einiges an Selbstzünder gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles



Zitat:

Original geschrieben von afis


Und warum?

Weil ein Diesel alles ist, nur nicht sportlich. 1. Semester Fahrzeugtechnik. Sagt die Theorie, bestätigt die Praxis. Und ich bin vom Golf 3 1,9 TDI 75 PS bis zum Audi A8 4,2 TDI so einiges an Selbstzünder gefahren.

Das ist die Frage, wie du "sportlich" definierst. Wenn du "sportlich" über hohe Drehzahlen definierst, ist ja schon die Hälfte aller Sportwagen kein sportlicher Wagen mehr 😉

Ein breites Drezhzahlband ist per se nicht unbedingt sportlich. Es geht vielmehr um Ansprechverhalten, sprich Feedback welches man als Fahrer vom Fahrzeug bekommt um ein Fahrzeug am Limit der Haftgrenze bzw. Querdynamik verlustfrei und damit schnell zu bewegen. Bytheway ist in der Hinsicht ist auch ein RS6 mit Turbo, hohem Gewicht und Automatik nur wenig sportlich.
Übrigens würde ein Diesel niemals LeMans gewinnen, wenn es ein faires Reglement gäbe (Tankgröße, Aerodynamik, Reifenbreite, Hubraum-Aufladung, Air-restrictor-Größe). Er wäre dann nämlich zwar immer noch sparsamer, aber die Benziner viel zu schnell um das zu kompensieren. Das nur mal am Rande.

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Weil ein Diesel alles ist, nur nicht sportlich. 1. Semester Fahrzeugtechnik. Sagt die Theorie, bestätigt die Praxis. Und ich bin vom Golf 3 1,9 TDI 75 PS bis zum Audi A8 4,2 TDI so einiges an Selbstzünder gefahren.

Mein Gott, wie oft muss Audi noch Sportserien und Rennen mit TDIs gewinnen, dass auch der letzte einsieht, dass TDI Motoren für Sportwagen geeignet sein können.

http://www.audi.de/.../Audi_R10_TDI.html

Als wären die besten Fahrzeugentwickler eines Millardenkonzerns wie Audi nicht über das 1.Semester Fahrzeugtechnik hinausgekommen. Das ist schon ziemlich anmassend um nicht zu sagen, lächerlich.
Noch dazu wo Audi in den letzten 10 Jahren beim Modell Output nahezu komplett alles richtig gemacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von catchmyshadow



Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Weil ein Diesel alles ist, nur nicht sportlich. 1. Semester Fahrzeugtechnik. Sagt die Theorie, bestätigt die Praxis. Und ich bin vom Golf 3 1,9 TDI 75 PS bis zum Audi A8 4,2 TDI so einiges an Selbstzünder gefahren.

Mein Gott, wie oft muss Audi noch Sportserien und Rennen mit TDIs gewinnen, dass auch der letzte einsieht, dass TDI Motoren für Sportwagen geeignet sein können.

http://www.audi.de/.../Audi_R10_TDI.html

Als wären die besten Fahrzeugentwickler eines Millardenkonzern wie Audi nicht über das 1.Semester Fahrzeugtechnik hinausgekommen. Das ist schon ziemlich anmassend um nicht zu sagen, lächerlich.
Noch dazu wo Audi in den letzten 10 Jahren beim Modell Output nahezu komplett alles richtig gemacht hat.

Dass Audi, bzw. die Mitarbeiter was können streite ich nicht ab. Immerhin ist es mein Arbeitgeber und ich quasi Teil davon 😉

Aber deine Theorien stehen auf wackligen Beinen. Zum LeMans-Sieg hab ich ja schon was geschrieben und zum Argument dass gut ist was viele Leute toll finden oder gar kaufen, protestiere ich vehement. Siehe Dieter Bohlen, DSDS, Vera am Mittag, Bild-Zeitung, ... eine weitere Aufzählung lass ich an der Stelle. Wie dem auch sei. Ich habe meine Meinung kund getan und wünsche eine gute Nacht.

Eines noch: Es ist schon irgendwie interessant (aber zweifellos auch gut, da es von Loyalität zeugt), dass ein Großteil der Kunden von den Produkten des Konzerns stärker überzeugt ist als so mancher an der Entwicklung beteiligter Ingenieur.

Wenn in den Entwicklungsabteilungen immer nur konservativ, nach bekannten Mustern vorgegangen worden wäre und sich dort niemand was getraut hätte, würden Autos immer noch im Schnitt über 10 Liter verbrauchen.
Junge, Junge, hör jetzt auf den Kiddie Hype um DSDS mit dem Audi Absatz zu vergleichen, sonst wirst du mit Dauerbeschallung mit "Cherry, Cherry Lady" bis zu deinem Ableben bestraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen