R6 Dieselmotoren Unterschiede ?

BMW 5er E60

Mich interessieren vor allem die Dieselmotoren Unterschiede VorFL und FaceLift (LCI). Es gibt ja insgesamt 7 Dieselmotoren für den e60.

VFL
525d 177 ps
530d 218 ps
530d 231 ps
535d 272ps

FL
525d 197 ps
530d 235 ps
535d 286 ps

Was wurde an den Motoren genau geändert ?

Bis auf den 525d VFL haben wohl alle 3 liter hubraum, also die gleiche basis.

Möchte mich vorallem zwischen den 197 ps , 231ps & 235 ps entscheiden.

merci.

23 Antworten

Der größte Unterschied bei den Motoren liegt mit Sicherheit in der neuen Piezo Technologie

VFL: Solenoid-Injektoren
FL: Piezo Injektoren

Piezo-Injektoren erlauben mehrere Einspritzvorgänge pro Takt - d.h. der Diesel verbraucht in bestimmten Lastbereichen
weniger & ist ausserdem sauberer & auch leiser. Allerdings kosten Piezoinjektoren ein Vielfaches von Solenoid Injektoren &
sind ausserdem noch anfälliger für Mängel.

Die Frage ist, ob sich Piezo mittelfristig überhaupt durchsetzen wird -> ich persönlich würde mir derzeit keinen Piezo kaufen wollen...

Gruss

Wuty

mal ne frage: wie sieht das denn beim 520d mit 177 PS aus? ist der motor auch eine neuentwicklung und mit piezo-technologie ausgestattet? der motor erfüllt ja im fünfer als einziger diesel die kommende EU5 norm.

gruß lachgas...

Zitat:

Original geschrieben von terkip



Aufgefallen ist mir noch das im aktuellen dreier ein ganz neu entwickelter 330d motor ist der erst mit dem neuen 5er kommen wird. Angeblich soll er sehr gut sein und auch für einen diesel ein interessanten sound haben.

Mich würde auch hierbei interessieren was alles zu den vorgängern geändert wurde ?

zum neuen 3er 30d zitier ich mal einige Änderungen aus BMW-Pressemeldungen:

- Vollaluminium-Motor
- neu entwickelte Kurbelgehäuse besteht aus einer hochfesten Aluminium-Silizium-Legierung
- 5 Kilo leichter (185 kg gesamt)
- Verlegung des Kettentriebs an die Motorrückseite
- sämtliche Nebenaggregate von einem einzigen Riemen angetrieben

"Neudimensionierte Haupt- und Pleuellager reduzieren Reibungsverluste und steigern gleichzeitig sowohl die Leistung als auch das Drehmoment. Die Kurbelwelle wurde zugunsten der höheren Leistung nochmals steifer konstruiert. Die Brennräume wurden neu gestaltet, die Bauhöhe des Zylinderkopfs reduziert. Für eine besonders saubere Verbrennung mit geringen Rohemissionen sorgt die senkrechte Anordnung der Ventile gemeinsam mit einer neu geregelten Luftzufuhr für die Zylinder. Erstmals kommen bei einem Sechszylinder-Dieselmotor Keramikglühkerzen zum Einsatz, die sowohl die Starteigenschaften als auch die Verbrauchs- und Emissionswerte im Warmlauf verbessern."

"...Common-Rail-Direkteinspritzung der dritten Generation, verfügt über weiterentwickelte, zentral angeordnete Piezo-Injektoren und agiert jetzt mit einem maximalen Druck von 1.800 bar. Gegenüber der bisher eingesetzten Version des Einspritzsystems wurden auch die Hochdruckpumpe, die Versorgungs- und Einspritzleitungen, der Raildrucksensor und das Druckregelventil erneuert."

- neue Motorsteuerung mit mehr Rechnerleistung und Speicherkapazität
- optimierte Turboladersteuerung
- neu entwickelte Abgasrückführung

also ne ganze Menge, BMW spricht von einer kompletten Neuentwicklung

gegenüber dem Vorgänger (231 PS) ist er vor allem deutlich ruhiger und reagiert spontaner auf Gaspedalbewegungen (soweit zumindest die Erfahrungen aus der Einfahrphase 😉 )

Um gar nix mit piezo zu tun zu haben müsste man dann aber den 218 ps vfl kaufen. Die piezo injektoren anfälligkeit ist mir auch aufgefallen.

Der neue motor hört sich echt interessant an. Aber sich deswegen nen 3er holen oder aber auf den neuen warten möchte ich erstmal nicht. Probefahren möchte ich den 3er aber mal und mit den vorgängern vergleichen.

Könnte man eigentlich die Keramikglühkerzen nicht auch bei den vorgängern benutzen ?

Was mich noch verwundert ist das wieder von 3er commonrail generation gesprochen wird. Ich dachte das gilt für die 231 ps maschine schon.

Im 3er ist der vorgänder der mit 231 ps aber im fünfer wird es die mit 235 ps sein. Dachte erst du hättest dich vertippt.

Ich resümiere mal für mich. Der 231 ps scheint schon ne gute wahl zu sein. Auch wenn man ihn im 5er mit der alten automatik bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lachgas


mal ne frage: wie sieht das denn beim 520d mit 177 PS aus? ist der motor auch eine neuentwicklung und mit piezo-technologie ausgestattet? der motor erfüllt ja im fünfer als einziger diesel die kommende EU5 norm.

gruß lachgas...

Die 2 ltr Diesel LCI 130KW/150KW ist eine komplette Neuentwicklung mit Alu Gehäuse und müsste - entsprechend der BMW Philosophie - dem 6 Zylinder (-2) entsprechen.

HPI Einspritztechnik wird bei VW/Audi, Daimler und BMW eingesetzt. Mir sind Injektorenprobleme nur von den Benzinern her bekannt. Bosch hatte allerdings ursprünglich angekündigt die Selenoid Technik parallel weiter zu entwickeln. Einen konkreten Einsatzfall mit neuen Selenoid Aktoren kenne ich aber nicht.

Gruß
61driver

Der 231 ps Motor soll auch leiser und laufruhiger sein und weniger turboloch haben wie der vorgänger mit 218 ps.

Der ganz neue 3 liter im dreier heisst übrigens N57 und die Vorgänger R6 Motoren fangen immer mit M57 an.

Würde mir aber nur wegen dem Motor keinen dreier kaufen :-)

Zitat:

Original geschrieben von sanatik



Was mich noch verwundert ist das wieder von 3er commonrail generation gesprochen wird. Ich dachte das gilt für die 231 ps maschine schon.

der 231 PS hat auch schon Common Rail der dritten Generation...irgendwas müssen sie aber geändert hat, vieleicht ist der maximale Druck anders??

denke mal das es ein vertipper war und eigentlich 5 te generation heissen müsste für den n57.

Bezüglich
VFL: Solenoid-Injektoren
FL: Piezo Injektoren

habe ich gelesen das der 231ps bereits piezo injektoren hatte oder habe ich mich verlesen ?

Aus dem aktuellen autobild suv vergleich:

"Der starke Dreiliter des X5 (235 ps) gehört zu den ganz schnellen, laufruhigen und leisen Vertretern in diesem Test, verbraucht mit 10,3 Litern so wenig wie kein anderer."

Der X5 wiegt zwischen 2125–2245 kg Der 5er dagegen zwischen 1545–1735 kg also rund 500 kg weniger müsste doch auch deutlich weniger deswegen verbrauchen.

Ich gehe jetzt einfach mal von 8 litern aus. Deckt sich auch mit spritmonitor überein: 8,35 l/100km bei 645.211 km und 53.894 l

Übrigens verbraucht der gleiche motor im dreier mit 7,9 l nur minimal weniger. Da macht sich wieder der Gewichtsvorteil bemerkbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen