R32 Motorschaden
Hallo Leute, habe das Forum gerade über google gefunden... nett hier!
Kurze Frage: Hat jemand Erfahrung mit einem Motorschaden beim R32?
Ich habe leider letzte Woche einen Tag vor Weihnachten diese Erfahrung machen müssen (EZ: 11/2002, 45.000 km) und bin echt bedient auf VW. Laut Händler sind "fingernagelgrosse Metallteile im Motor". Wo die herkommen, weiss niemand.
Was könnte das sein?
VW übernimmt natürlich nicht die vollen Kosten, da die Werksgarantie im November abgelaufen ist... Wenn's dicke kommt, dann aber richtig;-(
Grüsse aus HH
jan1a
34 Antworten
Hallo!
Also ich hab bei 54000km nen Motorschaden gehabt, und das nach 3,5 Jahren (EZ 7/2001)
Bei mir war es eindeutig kein Selbstverschulden. Bin zur Zeit auch noch mit VW am rumhampeln. Zur Zeit soll ich noch 1200 € von insgesamt ca 3000 € zahlen. Ok, ich geb zu ein 1,4er ist wohl ein bissel billiger als der 3,2er. Aber alles in allem ist die Situation die gleiche. Was das Material betrifft zahlt mir VW fast 100% (Teilmotor, Riemen, Rollen usw.) aber die Arbeitskosten soll ich zahlen (sind ca. 1000€).
Werd jetzt noch mal nen Versuch direkt über VW starten, so in die Richtung dass ich ggf. bereit bin den durch den neuen Motor entstanden Mehrwert des Autos zu begleichen. Die Arbeitskosten seh ich definitiv nicht ein, dass ich die zahlen soll.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Hier mal die Adresse:
Volkswagen AG
Kundenbetreuung
Brieffach 1998
38436 Wolfsburg
Viel Erfolg....
MFG Jochen
Sorry, aber mir ist noch was eingefallen.....
bei meinem Vater ist auch bei 180 000 km der Motor von seinem kanpp über 3 Jahre altem/neuem Audi S6 verreckt, wegen irgendeim Defekt was mit dem Ölkreislauf o.ä. zu tun hatte.
Nach langem hin und her und sich auf Stur stellen hat Audi ihm nen komplett neuen Motor gezahlt ohne irgendwelche Kosten für ihn. Also unmöglich ist wohl nichts!!
Das ist natürlich Pech ohne Ende.
Ist der erste R von dem ich höre (und ich kenne durch die einschlägigen R-Foren ziemlich viele) bei dem der Motor verendet ist.
Hoffe es wurde eine Anschluss-Garntie bei VW abgeschlossen. Kostet nur 290 € und ist bei so einem teuren Wagen verpflichtend.
Falls nicht, wäre es von Vorteil, wenn die Inspektionen bei VW gemacht worden sind. Denke VW wird dann einen Teil des Schadens übernehmen. Teuer wird's dann aber trotzdem.
Wünsche viel Glück
Ja...also ein R32 ohne Garantieverlängerung zu fahren kann böse enden!
kenne durch das Forum auch sehr viel R32 Fahrer!Auch gerade gestern gingen bei jmd. die Zündspulen hinüber...dank Garantieverlängerung wird das nicht so schmerzhaft mit den Kosten!
Ich weiss nur eines sicher....an meinem Golf 3 ging kaum was kaputt...das wird beim R32 anderst sein,bzw. war schon so!...aber egal...er ist und bleibt geil!
versuche alles mögliche über Kulanz...da ist viel möglich wenn man die richtigen Worte findet und die richtigen Adressen hat...und Geduld dazu!
Ich kann da zwar nicht selbst aus Erfahrung sprechen aber hab schon von einigen gehört das man einen grossen teil des Schadens ersetzt bekommen hat!
Viel Glück!
Ähnliche Themen
Sorry, aber mir ist noch was eingefallen.....
bei meinem Vater ist auch bei 180 000 km der Motor von seinem kanpp über 3 Jahre altem/neuem Audi S6 verreckt, wegen irgendeim Defekt was mit dem Ölkreislauf o.ä. zu tun hatte.
Nach langem hin und her und sich auf Stur stellen hat Audi ihm nen komplett neuen Motor gezahlt ohne irgendwelche Kosten für ihn. Also unmöglich ist wohl nichts!!
Muhahahahaha....ne is klar.
Ruft mal bei:
0800 / VOLKSWAGEN an.
Da nehmen die eure Probleme auf und melden sich bei Euch. Bei mir haben die so immer 100 Prozent auf Kulanz nach der Garantie übernommen. Einfach nur Druck machen....
Zitat:
Original geschrieben von mcs83bo
Sorry, aber mir ist noch was eingefallen.....
bei meinem Vater ist auch bei 180 000 km der Motor von seinem kanpp über 3 Jahre altem/neuem Audi S6 verreckt, wegen irgendeim Defekt was mit dem Ölkreislauf o.ä. zu tun hatte.
Nach langem hin und her und sich auf Stur stellen hat Audi ihm nen komplett neuen Motor gezahlt ohne irgendwelche Kosten für ihn. Also unmöglich ist wohl nichts!!Muhahahahaha....ne is klar.
Wie sinnreich 🙄
Hat jemand anscheinend keine Ahnung was alles möglich ist
Hallo VW-Gemeinde,
komme eigentlich aus dem Honda-Forum, aber ich möchte auch meinen Senf dazu tun.
Schon traurig, dass so ein exklusiver Golf mit 45tkm einen Motorschaden bekommt. Ich geh mal sehr davon aus, das der Golf wirklich einwandfrei gewartet wurde. Von daher ist es erstmal wichtig herauszufinden, woher die Metallteile kommen und nach der Ursache zu forschen (Materialfehler?).
Und wenn sich VW wirklich quer stellt, könnte man sich doch auch mal an die Medien wenden. Könnte mir gut vorstellen, dass VW gar nicht begeistert sein wird, wenn ein Bericht in einschlägigen Fachzeitschriften bzw. Fernsehsendungen erscheint.
Ich drücke mal für eine zufriedenstellende Abwicklung meine beiden Dauemen.
Greetz, der EJ2-Junkie
Zuerst einmal sollte man wissen was das für Metallteilchen sind. Kommen die von der Laufbuchse, Kolben oder evtl. Teile ausm KAT.
Heutzutage zählt die Abgasanlage als Lebensdauerteil wenn du nicht gerade monatelang mit check engine rumgefahren bist und es sollten Keramikteile im Verbrennungsraum sein da war der KAT mangelhaft, das kommt leider öfter vor. Dann würde ich mich auf jeden Fall quer stellen irgend einen cent zu zahlen.
Wenns Abrieb der Laufbuchsen o.ä. sind wirds schwerer denn dann musst du erstmal beweisen dass du nie ohne Öl oder Wasser rumgefahren bist :/
@ mcs83bo
Sorry, dass ich dich mit meinen Beiträgen langweile. Es hat vielleicht nicht direkt was mit dem Motorschaden am R32 zu tun, aber ich habe dieses Beispiel gebracht da es sich meiner Meinung nach um einen Motor handelt der nicht einfach so kaputt geht bzw. kaputt zu bekommen ist (bei regelmäßiger Wartung usw.). Oder lieg ich da falsch? Ich mein nen 6 Zylinder mit 3,2 Liter oder nen 8 Zylinder mit 4,2 Liter Hubraum sind denk ich mal bzw. sollten wohl sehr robust sein und unter normalen Umständen nicht kaputt zu bekommen. Ok, es sei denn man überprüft nie den Ölstand!
Deshalb denk ich, dass VW bzw. Audi gerade bei solchen Motoren ein sehr starkes Interesse hat, dass Motorschäden nicht vorkommen, bzw. falls doch diese auf kulante Art zu begleichen.
Zudem, warum sollte ich so einen Beitrag schreiben, wenn es nicht wahr ist?
Naja, aber vielleicht haben ja alle was von deinem seeeehr hilfreichen Beitrag/ Zitat!
Man, kommt mal wieder runter!! Das ist der "erste" Motorschaden eines R´s, von dem ich gehört habe. Ausnahmen bestätigen ja bekanntermaßen die Regel. Kann passieren, ist schei..., aber ändern kannst du/wir jetzt auch nichts mehr. 😉
D A N K E !!!
Danke für die Antworten / Tipps / Adressen!
Also, mein R ist einer der ersten 100 gebauten und natürlich scheckheftgepflegt. Die Anschussgarantie für 290,- hatte ich leider nicht abgeschlossen. Die Kosten für den neuen Motor belaufen sich auf 8.000 (!!!) Teuro (inkl. allem MwSt., Material und Menpower); ich bin in WOB an einen exzellenten Ansprechpartner in der Kulanz geraten, der sich eingesetzt hat und schwupp werden ALLE Kosten übernommen. Glück gehabt...
Über die genauen Ursachen zum Motorschaden konnte mir keiner was sagen, weder Händler noch Hersteller.
Ich in jetzt heifroh. Habe herausgefunden, dass Motorschäden beim R32 (und in den anderen Autos wo der Sechser verbaut wird) ganz selten sind.
Glückwunsch!
Das meinte ich übrigens mit meiner Aussage von wegen 6 Zylinder und 8 Zylinder sollten nicht kaputt zu bekommen sein ;-) Werde mich das nächste mal deutlicher ausdrücken :-)
Gib mir mal den Namen von deinem Ansprechpartner in der Kulanzabteilung, dann kann er sich mal meinen Motorschaden vornehmen :-) Bin noch am kämpfen!!
MFG Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Tomir32
Man, kommt mal wieder runter!! Das ist der "erste" Motorschaden eines R´s, von dem ich gehört habe. Ausnahmen bestätigen ja bekanntermaßen die Regel. Kann passieren, ist schei..., aber ändern kannst du/wir jetzt auch nichts mehr. 😉
Jo, ist ja kein M3 (Motorschaden Weltmeister) oder Lancer Evo (Vizeweltmeister).
Zitat:
Original geschrieben von mida
Zuerst einmal sollte man wissen was das für Metallteilchen sind. Kommen die von der Laufbuchse, Kolben oder evtl. Teile ausm KAT.
...wenn du nicht gerade monatelang mit check engine rumgefahren bist und es sollten Keramikteile im Verbrennungsraum sein da war der KAT mangelhaft, das kommt leider öfter vor. Dann würde ich mich auf jeden Fall quer stellen irgend einen cent zu zahlen.
Wenns Abrieb der Laufbuchsen o.ä. sind wirds schwerer denn dann musst du erstmal beweisen dass du nie ohne Öl oder Wasser rumgefahren bist :/
Woher nimmst du diese Weisheit? Kann ein Saugmotor soviel Unterdruck im Gaswechsel machen, das er sich über innere Abgasrückführung Kat-Teile einschnorchelt??? Das halte ich für unmöglich...
Zum eigentlichen Problem: wie sah denn das Öl vor dem Kollaps aus? Vielleicht war es ja verdünnt - Spriteintrag...