r32 ansaugung & Lmm
hi, ich bin jetzt dabei mir die r32 Ansaugung einzubauen um meinen Motor etwas zu beatmen.
Mich würde aber mal interessieren wie der LMM funzt. wenn der Motor genug sauerstoff hat, hört der dann auf zu saugen? oder wie kann man sich das vorstellen?
das einzige was ich weiss ist, dass eine optimierung der Ansaugung bei den meisten im oberen Drehzahlbereich eine bessere leistung gebracht hat. Wohl hauptsächlich durch den Staudruck,.
74 Antworten
Habe das R32 Saugrohr vor ner Woche auch eingebaut. Soundtechnisch gibts meiner Meinung nach keine Änderung - klingt immer noch so kernig wie bisher (ab 3500 Touren).
Leistungsmäßig habe ich den Eindruck, dass er ab 4300 Touren schneller hochdreht (im 2. Gang), es gibt da nen richtigen kleinen Drehzahlschub der so vorher nicht da war - ob die Beschleunigung aber wirklich spürbar besser ist weiß ich nicht...und an der V-Max hat sich auch nichts geändert.
word
Hallo ,
war lange nicht mehr im Forum aktiv, und da ich mal wieder Lust hatte nach Soundverbesserugnen zu suchen, habe ich diesen thread entdeckt.
Ich habe mir den Fred durchgelesen und auch die Anleitung für die R32 Ansaugung.
Raggamuffin schreibt - nix Soundverbesserung, aber vielleicht liegt es daran, dass er eine 1.6er aht.
Bringt es beim V5 definitiv soundmäßig etwas ?
Gruß
Marius
Moin,
ich hab gestern auch mal Zeit gehabt, die R32 DSG Teile zu verbauen.
Ob es sich lohnt kann ich nur mit jaein beantworten. Der aufwand für die Montage ist recht groß. Ich hatte die Batterie etwas seitlich versetzt, Grill/Stoßstange/scheinwerfer (hab die alten Xenon) demontiert aber es ging trotzdem noch recht schwierig.
Die Anpassung des vorhandenen Lufikastens, hab ich so exakt wie möglich gemacht. Also sehr oft anzeichnen und anpassen (mit ner Halbrund-Feile).
Insgesamt hab ich so knapp 2h benötigt.
Was mir auffiel: das Kabel zum Brenner kam bei meinem alten Schieber (hinter dem Scheinwerfer) unmittelbar an der oberen Ecke raus. Dafür gibt es auch eine Aussparung im Schieber.
Bei den neuen Teile gab es diese nicht, offenbar weil die R32 DSG schon das neue Xenon haben... 😕
Hab einfach die aussparung "hergestellt".
Soundtechnisch hat sich wenig geändert, auch wenn ich denke das er im stand etwas lauter ist.
Bei Beschleunigen höre ich etwas mehr den Lader pfeifen, das SUV ist manchmal etwas lauter, kann aber auch täuschen 😛
Fahrtechnisch bin ich dagegen sehr zufrieden. Der Motor dreht schön sauber hoch. So bei 1700rpm zieht er viel kräftiger als vorher, das ansprechverhalten ist etwa 200-300rpm früher. Bei 4000rpm ab Gang 3 schiebt er kraftvoller als vorher.
Insgesamt hängt der Motor besser am Gas, was ich vor allem Überland daran merkte, das ich manchmal überlegen mußte ob ich nun im 5. oder im 3. Gang beschleunige.
Ich hab es also nicht bereut, wenn auch der Preis der Teile, etwa 45€ und das anpassen under einbau etwas nervig ist.
So denn......
MFG GUNNAR
Hab dazu mal noch ne frage:
In der Anleitung steht das man den Luftfilterkasten bearbeiten soll, oder man Kauft sich den Luftfilterkasten vom R32!
Jetzt meine Frage passt der Luftfilterkasten vom R32 überhaupt in einen 4 Zylinder z.B. in einen 1.8T also ich meine alten raus R32 Filter rein?
Mfg Audi Golf Racer
Ähnliche Themen
Also meines Wissens ist der Luftfilterkasten die selbe Größe. Nur das Ansaugrohr vom R32 ist fast doppelt so groß. Man kann also den alten Kasten wiederverwenden wenn man den Eingang des Kastens vergrößert.
Was mich noch interessiert hat schon mal einer den Lufi in einem Bora (speziell TDI 115PS AJM) mit Xenonscheinwerfer verbaut? Ist das genauso möglich wie in einem Golf?
Keiner ne Ahnung ob der Luftfilter vom R32 1 zu 1 in einen 1.8T passt???
Mfg Audi Golf Racer
Also was ich so in anderen foren grhört hab geht das schon mit dem ganzen luftfilterboden taschen allerdings brauchste da dann den vom automatik der kostet über 80€
der für den schaltgetriebe ist wie ich gehört habe auch nicht größer als der vom 1,8T und kostet irgendwas so um die 55€
Also lieber den orginalen bearbeiten und wenns nimmer haben willst nen neuen für deinen kaufen ist immernoch billiger
@whiskyman
Du hat PN.
Zitat:
Original geschrieben von Audi Golf Racer
Keiner ne Ahnung ob der Luftfilter vom R32 1 zu 1 in einen 1.8T passt???
Mfg Audi Golf Racer
doch, der Filtereinsatz ist bei allen (außer 14. und 1.6 16V) gleich. Das Unterteil vom R32 DSG verbauen macht nur Sinn wenn man die Öffnung nicht selbst bearbeiten will.
Es sind nur die Teile des R32 DSG größer. Die vom normalen V6 oder R32 sind gleich denen des 1,8T.
Günstiger ist aber das normale, bereits vorhandene Unterteil zu bearbeiten. Ich hab zum beispiel eines vom R32 da, was aber keinen anschluß für den Plastikschlauch hat (rückführung), was ich aber bei, meinem 1,8T aber benötigte.
Das Unterteil gibt es aber nicht einzeln, nur den Kompletten Luftfilterkasten. Will man also nicht selbst anpassen, hat man nach dem Umbau unzählige Teile umsonst rumliegen.
Im übrigen hab ich im BIETE-Bereich die Teile für den R32/Handschalter drin.
MFG GUNNAR
Gibt's denn irgendwelche Möglichkeiten die Ansaugung beim 1,4er zu optimieren oder lohnt das da eh nicht?
Beim 1,4er wie auch beim 1,6 16V passt der Kram nicht. Bei meinem 8V würde das Zeugs passen, kommt vermutlich auch irgendwann mal rein, obs was bringt oder nicht. 😛
also kann ich bei meinem 1.9TDI die ganzen Teile Problemlos verbauen? Würde mir aber den neuen Luftfilterkasten zulegen, da ich kein gebastele möchte und es ordentlich dicht haben möchte! Aber sonst sollte es gehen?? hat jemand die Teilenummer für den Kasten?
gruß
Wie konntest du nur deinen Yachting verkaufen?! 🙂
Der Luftfilterkasten passt bei deinem Wagen.
Die Teilenummern für die Ansaugung:
Ansaugluftführung R32 Xenon : 1J0 805 962 G B41; ~ 13 €
Schieber (Scheinwerferabdeckung): 1J0 805 965 E B41; ~ 3 €
Ansaugrohr : 1J0 129 609 G; ~ 29 €
Die Tn des Kastens ist : 1J0 129 607 AK (ca 83€)
MFG Gunnar
Hab ihn doch gar nicht verkauft! ;-)
Danke aber schonmal, werde es bestimmt mal bei Gelegenheit umbauen, dann müsste ja alles wie original passen wenn ich alle Teile nehme?
Gruß